![]() |
![]() |
#21 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
ich glaube, Du weißt, wie ich es gemeint habe und bist mir nicht "zu" böse :grin: . In diesen Foren schwirren viele "Aquaristik-Koryphäen" und bio/zoologisch, chemisch und physikalisch extrem Bewandte und Studierte herum, alle halten sich in ihrer Ausdrucksweise sehr zurück, alle :???: - Fast alle :lol: Da wir ja nun beim "Wissenschaftlichen" sind und Du auch immer gleich auf Literaturangaben bestehst, wenn Dir jemand etwas Dir Unbekanntes postet (bzw. die Demenz zuschlug :wink: ), möchte ich auch Dich um eine Quelle bitten: Du schriebst vor einigen Wochen, dass Du eruiert hattest, dass der Blauauge suttoni und nicht suttonorum heißt, woher hast Du das? Von Armbruster? Oder hast Du die Erstbeschreibung gelesen, wenn ja, wo? Ich hab nämlich genau das Gegenteil gelesen (Schäfer, "Harnischwelse", ich weiß, nicht gerade wissenschaftliche Literatur :wink: ), und seitdem nannte ich eben meinen suttoni suttonorum, obwohl mir suttoni eh viel besser gefällt :lol: _________________ Grüße, Walter ![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Walter am 2001-07-04 14:11 ]</font> |
|
![]() |
#22 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Walter schrieb am 2001-07-04 14:09 :
Hallo Walter, > ich glaube, Du weißt, wie ich es gemeint > habe und bist mir nicht "zu" böse :wink: Ich weiß, was Du gemeint hast und bin Dir natürlicher in keinster Weise gra, :wink: > Aber meine eigene "einfach und > allgemeinverständlich" geschriebene Antwort > im Endeffekt nur auf wissenschaftliche > Schreibweise zu wiederholen und dann noch > zu schreiben "Nein, das ist ...", naja, > beenden wir dieses Thema. Huih, das wäre mir gar nicht aufgefallen. Ich werde mir den Thread daraufhin noch mal durchlesen. Danke für den Hinweise. > Ich bemühe mich jedenfalls, meine Antworten > so zu formulieren, dass sie auch jeder > "nicht biologisch Gebildete" und ev. des > Lateinischen und Englischen nicht Mächtige > versteht. Dies kann man von Dir nicht immer > behaupten :grin: . Stimmt (leider). Ich gelobe erst mal Besserung. Ob mir das aber immer gelingt, ist noch eine andere Frage. > In diesen Foren schwirren viele > "Aquaristik-Koryphäen" und bio/zoologisch, > chemisch und physikalisch extrem Bewandte > und Studierte herum, alle halten sich in > ihrer Ausdrucksweise sehr zurück, alle :???: > - Fast alle :lol: Ist das vielleicht eine Anspielung auf mich. ![]() > möchte ich auch Dich um eine Quelle bitten: > Du schriebst vor einigen Wochen, dass Du > eruiert hattest, dass der Blauauge suttoni > und nicht suttonorum heißt, woher hast Du > das? Von Armbruster? Oder hast Du die > Erstbeschreibung gelesen, wenn ja, wo? Verschiedene Quelle. Die Dissertation vom Armbruster als Hauptquelle, dann noch fishbase.org eine finnische Webseite, wo es eine Art life Projekt gibt: http://www.funet.fi/pub/sci/bio/life...rinae/panaque/ Die gedruckte Version von Armbrusters Diss. Es gibt nach meinem Kenntnisstand keine Erstbeschreibung eines suttonorum oder suttonurum (der Name taucht auch auf). Dieser Name wird auch in keinem Katalog als Synonym gelistet. Er taucht nur in der aquaristischen Literatur auf. > Ich hab nämlich genau das Gegenteil gelesen > (Schäfer, "Harnischwelse", ich weiß, nicht > gerade wissenschaftliche Literatur :wink: > ), und seitdem nannte ich eben meinen > suttoni suttonorum, obwohl mir suttoni eh > viel besser gefällt :lol: In so einem Fall halte ich mich da immer an die "Cory"phäen einer Organismengruppe. Gibt es keine Erstbeschreibung oder Synonymisierung des Namens in einem Katalog, ist er letztlich wissenschaftlich nicht verfügbar und frei erfunden. Roland Kippers aus drta wollte vor 2 oder 3 Wochen meine Statements zu der Namensfrage Ingo Seidel vorlegen. Eine Antwort ist bis heute nicht eingetroffen. |
![]() |
#23 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
eine Erstbeschreibung muß es ja wohl von Schultz 1944 geben. Nur ist sie vielleicht nicht mehr zugänglich, auffindbar, verschollen, ..., wie es ja öfters vorkommt :roll: _________________ Grüße, Walter ![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Walter am 2001-07-04 15:18 ]</font> |
|
![]() |
#24 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Walter schrieb am 2001-07-04 15:16 :
> Hi Ralf, > eine Erstbeschreibung muß es ja wohl von > Schultz 1944 geben. Nur ist sie vielleicht > nicht mehr zugänglich, auffindbar, > verschollen, ..., wie es ja öfters vorkommt > :roll: Hallo Walter, Schultz, L.P. (1944): The catfishes of Venezuela, with descriptions of thirty-eight new forms.- Proceedings U.S. National Museum 173-338 Das ist eine Zeitschrift, die wohl in allen größeren UB Bibliotheken Deutschlands und Österreichs verfügbar sein wird. |
![]() |
#25 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Walter,
Nachtrag, habe den Thread noch mal durchgelesen und bitte Dich hiermit um Entschuldigung. |
![]() |
#26 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
dann braucht ja nur einer dort nachschauen, und wir wissen, ob Ein- oder Mehrzahl :wink: |
![]() |
#27 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Ralf,
Nachtrag: Du brauchst Dich ja nicht dafür entschuldigen, ich streite eh gerne :grin: , nur hab ich schon öfters die Erfahrung gemacht, dass "der Deutsche an- und fürsich" (Polt) vielleicht nicht die selben rüden Umgangsformen verträgt, wie die meisten Ösis. Deshalb bin ich mir dann nicht immer ganz sicher, ob meine "Motzantworten" eventuell hier jemanden in den falschen Hals gelangen könnten :roll: Das ich richtig böse werde, schafft kaum einer, aber Retourkutschen gibt´s immer :lol: |
![]() |
#28 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
damit kann man manche Leute auch ganz schön fertig machen :grin: :lol: Ich hab meinen Biologieprofessor damals auch ganz schön fertig gemacht, nachdem ich gelesen hatte, dass die Anemonenfische (das waren IMO die ersten, bei denen es bekannt wurde) ihr Geschlecht wechseln können. Ich wollte unbedingt wissen, welchen Chromosomensatz die denn dann haben, ..., er hatte keine Ahnung, der Arme :wink: , und das hab ich ihn dann auch spüren lassen. Es gibt nicht nur Fische, die nur einmal ihr Geschlecht wechseln können oder gleich Zwitter sind, sondern sogar Grundeln, die in ihrem Leben mehrmals das Geschlecht wechseln können, wenn dies notwendig sein sollte :razz: Ich könnt´Dir das jetzt genau erklären, hab aber grad keine Lust, das wird der Ralf dann schon auf seine unnachahmliche Art und Weise machen :razz: :roll: |
|
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geschlechtsumwandlung? | pit22a | Archiv 2003 | 3 | 24.08.2003 11:35 |
geschlechtsumwandlung??? hä... | Kimbalie | Archiv 2003 | 12 | 13.08.2003 17:34 |
Purpurprachtbarsche und Geschlechtsumwandlung?? | ToMaTe | Archiv 2003 | 0 | 19.01.2003 11:57 |
Molly Geschlechtsumwandlung | Skkwiddly | Archiv 2002 | 3 | 30.09.2002 21:31 |
geschlechtsumwandlung | Archiv 2002 | 14 | 13.05.2002 18:28 |