![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo
Mein Becken hat 53 cm Wasserhöhe und ich habe immer wieder gelesen, dass es bei hohen Becken besser ist HQI Strahler zu benutzen, weil die einem Lichtkegel haben der auch in tiefer Wasserschichten eindringt. HQI Lampen sind mir aber zu teuer, deshalb will mir Reflektoren für meine 4 58W Leuchtstoffröhren anschaffen. Gibt es auch Runde bzw. Parabelförmige oder nur die „Eckigen“? Ich nehme an das die „Eckigen“ die es z.B. von Juwel im Zoohandel gibt nicht optimal sind. |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Daniel,
die Reflektoren, die bei meiner Abdeckung von Bioplast dabei waren, waren rund gebogen, nicht eckig, werden mit einem Clips direkt an der Leuchtstoffröhre befestigt. Gibt es auch einzeln nachzukaufen. |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 10.06.2001
Beiträge: 208
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Deine Beleuchtung müsste doch eigentlich stark genug sein. Du hast 4 58W Leuchtstoffröhren bei 53cm Wassertiefe. Bei meinen Becken mit 50cm Wassertiefe hab ich nur 2 Röhren und bis zum Boden kommt genug Licht. Außerdem musst du bedenken das die Reflektoren die Lichtstärke sehr stark erhöhen. Bei 4 Röhren ist das schon ziemlich viel. Falls deine lichthungrigsten Pflanzen gut wachsen würde ich mir keine Reflektoren holen. |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Marcel,
>Außerdem musst du bedenken das die >Reflektoren die Lichtstärke sehr stark >erhöhen. Bei 4 Röhren ist das schon >ziemlich viel. Falls deine lichthungrigsten >Pflanzen gut wachsen würde ich mir keine >Reflektoren holen. Reflektoren machen immer Sinn! Alles andere ist rausgeschmissenes Geld :wink: |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.06.2001
Beiträge: 208
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Natürlich ist es sinnvoller anstatt sich teure HQI Strahler zu kaufen seine Leuchtstoffröhren mit Reflektoren zu verstärken. Im Buch "Das Süsswasser Aquarium" von Dr.med.vet. Jutta Etscheidt steht das Reflektoren die Beleuchtungsstärke um bis zu 80% erhöhen können. Ob das richtig ist kann ich nicht beurteilen. Falls die Beleuchtungsstärke aber so stark erhöht wird kann der Einsatz von Reflektoren auch Nachteile mit sich bringen (z.B. scheue L-Welse, die es ja möglichst dunkel haben wollen). _________________ MfG Marcel ![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marcel am 2001-07-01 12:20 ]</font> |
|
![]() |
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
auch ein Aquarium, das mit einer Breite von ca. 50 bis 60cm (Daniel, ich nehm das jetzt mal an) mit 4 Leuchtstoffröhren beleuchtet ist, die darüber hinaus noch mit Reflektoren bestückt sind, wird nie mit einer solchen Leuchtstärke beleuchtet sein, wie sie an den natürlichen Standorten der meisten Wasser- und Sumpfpflanzen vorkommt. Die meisten Abdeckungen von Aquarien, die verkauft werden, sind von vorn herein mit zuwenig Leuchten bestückt (z.B. 2 Stück für ein 120x40x50 AQ), um ein zügiges Pflanzenwachstum zu ermöglichen. Hier sparen die Hersteller, wie ich finde an der falschen Stelle. Dieses Licht ist ausreichend, um die Pflanzen einigermaßen vor sich hinwachsen zu lassen, lichthungrige Pflanzen wie z. B. das Australische Zungenblatt wirst Du bei dem Licht gar nicht durchbringen. Mit einer CO2-Düngung kann der Lichtmangel oftmals ein wenig ausgeglichen werden, die Pflanzen wachsen dann zufriedenstellend, aber niemals so kräftig, wie sie es mit ausreichend Licht tun würden. Für jemanden, der die Aquarienbeleuchtung nur braucht, um seine Fische zu sehen, sind 2 Leuchtstoffröhren sicher ausreichend. Wer hingegen auch Freude am Pflanzenwuchs (und nicht nur von Schattenarten wie Anubia und Cryptocorynen) haben will, der ist auf mehr Licht angewiesen. |
|
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
in einem gut gestalteten und bepflanzten Aqurium finden die Welse ausreichend Schattenplätze unter den Pflanzen. Das ist für mich kein Kriterium für die Wahl der Beleuchtungsstärke. HQI-Leuchten werden ab ca. 60cm Wassertiefe sinnvoll. Alles was darüber hinausgeht kann man mit Leuchtstoffröhren, egal ob mit oder ohne Reflektoren, nicht mehr ausreichend ausleuchten. |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Mein Aquarium AQ hat die Maße BxHxT 180x60x50. Ich denke auch das sich Reflektoren immer lohnen und da auch Lichtbedürftige rote Pflanzen pflegen will, werde ich mir auch welche anschaffen. Im TopShop gibt es „halbrunde“ für gesalzene 28,55 DM, vielleicht nehme ich die. Als Fischbesatz habe ich Zebrabarben, die mögen ja helles Licht und Antennenwelse die scheint es jedenfalls nicht zu stören. Von meinen Zebrabarben habe ich gerade eine Jungfisch gesehen! :smile: Aber es ist ja schon so das die meisten Fische eher gedämpfte Beleuchtung mögen, vor allem wenn sie auch noch saures Wasser vertragen sollen. ![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel V. am 2001-07-01 13:50 ]</font> |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Greußen
Beiträge: 570
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Daniel,
bei http://www.anzo-bayreuth.de für 23,90 (die beschriebenen von Bioplast) bei http://www.aquaristik-fernholz.de sind sie glaub ich noch günstiger, aber eckig? sch mal nach, kann ich nicht emhr so genau sagen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Reflektor basteln II. | heike-mn | Archiv 2003 | 1 | 14.11.2003 08:14 |
reflektor basteln? | sixs | Archiv 2003 | 2 | 14.11.2003 06:55 |
Reflektor zu intensiv | Macl | Archiv 2003 | 0 | 01.10.2003 14:05 |
Rettungsdecke als Reflektor.... | Schunken | Archiv 2003 | 9 | 13.04.2003 12:30 |
Reflektor | grischan | Archiv 2003 | 26 | 26.01.2003 18:51 |