![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Augsburg
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ich hab 3 Fragen zum Verhalten meiner Fische: 1.) Ist es normal, dass ein Bratpfannenwels den ganzen Tag unter einer Pflanze liegt und sich auch durch leichtes Anstupfen nicht zur Flucht bewegen lässt ?? (In der Nacht schwimmt er rum). 2.) Meine Blutsalmler(Hyphessobrycon callistus) wurden mir als Schwarmfische verkauft, zeigen aber ein ausgesprochenes Territorialverhalten. (Jeder steht in einer Ecke des AQ, und wenn sie sich zu nahe kommen gibts Zoff). Außerdem weisen die Fische keine schwarzen Längsstreifen hinter den Kiemen auf, wie in verschiedenen Büchern abgebildet. Gibt es da eventuell Unterarten mit unterschiedlichem Verhalten ?? 3) Meine Neonfische sind gegenseitig ziemlich aggressiv und haben oft zerfetzte Flossen. (Krankheiten schließe ich aus). Danke Sebastian |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Gissfred schrieb am 2001-07-01 16:01 :
Hallo, > ich hab 3 Fragen zum Verhalten meiner > Fische: > 1.) Ist es normal, dass ein Bratpfannenwels > den ganzen Tag unter einer Pflanze liegt > und sich auch durch leichtes Anstupfen > nicht zur Flucht bewegen lässt ?? (In der > Nacht schwimmt er rum). Ja, das ist normal und dann auch wieder nicht. Normalerweise sind die tagsüber eingebuddelt im Boden. Hast Du Sand oder gröberen Kies. Wenn letzteres dann Kies oder Bratpfannenwels raus. > 2.) Meine Blutsalmler(Hyphessobrycon > callistus) wurden mir als Schwarmfische > verkauft, zeigen aber ein ausgesprochenes > Territorialverhalten. (Jeder steht in einer > Ecke des AQ, und wenn sie sich zu nahe > kommen gibts Zoff). Normal bei vielen Hyphessobrycon Arten. Das sind keine echte Schwarmfische, sondern "gesellige" Arten. > Außerdem weisen die Fische keine schwarzen > Längsstreifen hinter den Kiemen auf, wie in > verschiedenen Büchern abgebildet. Gibt es > da eventuell Unterarten mit > unterschiedlichem Verhalten ?? Unterarten wohl kaum, eher eine andere Art. Das Verhalten dieser Arten ist aber durch die Bank sehr ähnlich. > 3) Meine Neonfische sind gegenseitig > ziemlich aggressiv und haben oft zerfetzte > Flossen. (Krankheiten schließe ich aus). Auch normal, aber dann doch wieder nicht. Beschreibe bitte Dein Becken genauer. |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Augsburg
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Becken: 60l, relativ dicht bepflanzt, Moorwurzel, Lavastein, in einer Ecke Sand ansonsten feinen Kies (7 cm), 24 - 25 Grad, Eheim-Innenfilter, ph: 7,5.
Besatz: 6 Neonfische, 5 Blutsalmler, 4 Metallpanzerwelse, 1 Plecostomus, 1 Bratpfannenwels. Letzterer war nicht geplant, sondern der ist mir zugelaufen. :wink: Er hing an einer Pflanze, die ich mir gekauft hatte und war halbtot (Habs erst zuhause gemerkt). Inzwischen ist er nachts aktiv, tagsüber liegt er halb eingegraben unter einer sehr niedrigen Pflanze und macht keinen Mucks. Zu den geschlechtern der Fische kann ich nix sagen, da ich nicht weiß wie man sie unterscheidet. |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Gissfred schrieb am 2001-07-01 16:42 :
Hallo Gissfred, > Becken: 60l, relativ dicht bepflanzt, > Moorwurzel, Lavastein, in einer Ecke Sand Vorsicht, nimm den Lavastein lieber raus. Die sind schon mal sehr scharfkantig und können Metalleinschlüsse haben. Ist nur so ein Tipp. Dafür dann vielleicht etwas Schiefersteine oder eine weitere Wurzel. > ansonsten feinen Kies (7 cm), 24 - 25 Grad, > Eheim-Innenfilter, ph: 7,5. Das ist o.k. > Besatz: 6 Neonfische, 5 Blutsalmler, 4 > Metallpanzerwelse, 1 Plecostomus, 1 > Bratpfannenwels. Also, dein Becken ist damit gut besetzt, was die Schwarmtiere (Neon, Blutsalmler) angeht, so an der Untergrenze der Gruppen. Aber mehr würde ich auf keinen Fall reinsetzen. Vorsichtige Anmerkung: Ist Dir klar, dass der Plecostomus durchaus mehr als 30 cm werden kann ? > Letzterer war nicht geplant, sondern der > ist mir zugelaufen. :wink: Sueeesss. > Er hing an einer Pflanze, die ich mir > gekauft hatte und war halbtot (Habs erst > zuhause gemerkt). Inzwischen ist er nachts > aktiv, tagsüber liegt er halb eingegraben > unter einer sehr niedrigen Pflanze und > macht keinen Mucks. Das ist vollkommen normal. Du gibst auch abends noch Futtertabletten oder Frostfutter ins Becken nach dem Lichtausschalten. > Zu den geschlechtern der Fische kann ich > nix sagen, da ich nicht weiß wie man sie > unterscheidet. Kommt noch. Geht aber nicht bei allen. |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Augsburg
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Die Welse bekommen nach dem Lichtausschalten Tetra PlecoMin Grünfuttertabletten, aber nur jeden 2. Tag, damit sie nicht faul werden und keine Algen mehr fressen. Das mit dem Plecostomus wußte ich nicht, der Händler hat ihn mir 2 Stück zusammen mit dem 60l AQ verkauft. Einer ist verstorben.
![]() Was mach ich jetzt mit ihm, er ist doch mein wichtigster "Arbeiter" :wink: Hat er eigentlich auch nen deutschen Namen und zu welcher Familie gehört er ? Harnischwelse ??? Danke Sebastian |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Gissfred schrieb am 2001-07-01 17:37 :
Hallo Gissfred, > Die Welse bekommen nach dem > Lichtausschalten Tetra PlecoMin > Grünfuttertabletten, aber nur jeden 2. Tag, > damit sie nicht faul werden und keine Algen > mehr fressen. Gut, soweit, probier auch mal was Gemüse (Gurke, Zucchini, Paprika, Rosenkohl). > Das mit dem Plecostomus wußte ich nicht, > der Händler hat ihn mir 2 Stück zusammen > mit dem 60l AQ verkauft. Einer ist > verstorben. ![]() Auwei, auwei. Da war aber wieder ein Könner von Händler am Werk. ![]() So, aber jetzt erst mal nicht den Kopf in den Sand stecken. Plecostomus alias Hypostomus (deutscher Name kenn ich keinen, außer Pleco :wink: ) gehören zu den Harnischwelsen (Loricariidae). Wer weiss nun, was er Dir da wirklich verkauft hat, es gibt auch kleiner bleibende. Wenn Du mal eine Mußestunde hast, schau Dir aml die Bilder unter http://www.planetcatfish.com/ilibrary/index.htm Loricariidae durch, vielleicht wirst Du da ja fündig. Gib Dir keine Mühe, die Art genau bestimmen zu wollen, das ist an Bildern nicht möglich (in Einzelfällen ja). > Was mach ich jetzt mit ihm, er ist doch > mein wichtigster "Arbeiter" :wink: Abwarten, wie groß ist er ? Nehme mal an, so um die 6-8 cm. Dann dauert das noch was. Nimm mal Kontakt mit dem Händler auf, wenn wir in etwa wissen, was er ist und stelle ihm die dumme Frage: Wohin mit dem Tier, daß Sie mir für ein 60er Becken verkauft haben. Ansonsten Kontakt zu örtlichen Aquarianern aufnehmen, vielleicht will den ja einer. Sollte es vielleicht sogar eine Panaque irgendwas sein, den bekommst Du immer irgendwo untergebracht. Einfach melden hier. > Hat er eigentlich auch nen deutschen Namen > und zu welcher Familie gehört er ? > Harnischwelse ??? s.o. |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Augsburg
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Das ist ja sauschwer mit den vielen Bildern. Nach langem hin und her hab ich mich für Hypostomus punctatus entschieden, obwohl meiner dunkler ist, als auf den Fotos. Dieser wird wohl ziemlich gross; dafür spricht auch, dass meiner in den 3 Wochen seit ich ihn hab von 5-6 auf knapp 10 cm gewachsen ist. Laut Literatur frisst der auch später meine Neons.
![]() Gute Nacht und danke Sebastian |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Gissfred schrieb am 2001-07-02 01:00 :
Hallo Sebastian, > Das ist ja sauschwer mit den vielen > Bildern. Ja, das ist es. Es gibt halt viele, viele Harnischwelse und vieles ist da noch unbekannt und leider ist die Qualität so mancher Bilder auch nicht das Wahre. > Nach langem hin und her hab ich > mich für Hypostomus punctatus entschieden, > obwohl meiner dunkler ist, als auf den > Fotos. Das heisst nichts. > Dieser wird wohl ziemlich gross; 40 cm und mehr. > dafür spricht auch, dass meiner in den 3 > Wochen seit ich ihn hab von 5-6 auf knapp > 10 cm gewachsen ist. Gut, das Wachstum wird sich aber ab jetzt so langsam verlangsamen. > Laut Literatur frisst der auch später meine > Neons. ![]() Nein, das ist definitiv falsch. Die sind friedlich. Die einzigen Fische, die sie fressen, sind verstorbene Fische. An lebende geht kein Harnischwels. > Vielleicht kann ich ihn der Tante meiner > Frau unterjubeln, die hat ein 150cm Becken > mit Buntbarschen. (oder greifen ihn die an > ??). Können sie mal versuchen. Der Hypostomus wird ihnen schon zeigen, wer der Boß ist :smile: Die heißen übrigens nicht umsonst "Harnischwelse", die sind recht stark gepanzert mit Knochenschildern direkt unter der Haut. Da haben Barsche Probleme. > Gute Nacht und danke Dir auch. |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Sebastian,
Nachtrag: Es gibt auch kleiner bleibende Harnischwelse. Der normale Antennenwels wird nur so um die 11-13 cm. Einige Peckoltia (Gebänderte Harnischwelse) bleiben auch unter 10 cm. Vorsicht: Letztere vergreifen sich schon mal an Amazonas-Pflanzen. |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Sebastian und Ralf,
was im Handel als "Pleco" angeboten wird, stammt zu 99,9% aus asiatischen Teichzuchten und ist vermutlich genauso "artenrein" wie Ancistrus :wink: In jedem asiatischen Exportland sind die Tiere aus Nachzuchten zu bekommen. Wildfänge von "Plecos" sind so gut wie garnicht im Handel. Ihre mögliche Größe liegt sicher bei etwa 30-40cm. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete Bratpfannenwels in 65XXX | DKnight | Archiv 2004 | 0 | 03.06.2004 20:11 |
Welcher Bratpfannenwels ist das? | misselli | Archiv 2003 | 28 | 24.11.2003 21:04 |
bratpfannenwels tot???????????? | amazona | Archiv 2003 | 14 | 10.11.2003 12:04 |
Problem mit meinen Bratpfannenwels | stm | Archiv 2003 | 1 | 15.10.2003 03:52 |
Dornauge und Bratpfannenwels | christoph | Archiv 2003 | 8 | 16.02.2003 22:17 |