![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.06.2001
Ort: Solingen
Beiträge: 159
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo!
Wie berechnet man die richtige Glasstärke für ein AQ? Vielen Dank und schöne Grüße nawrat |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Thomas,
Berechnungsgrundlagen dafür sind mir nicht bekannt. Dafür gibt´s Tabellen. Nenn doch bitte einfach deine Wunschbeckengröße und ich kann dir dazu vermutlich die benötigte Glasstärke nennen :wink: |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: Lünen
Beiträge: 111
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi Joachim kannst du mir die dann auch mal sagen:
220 X 100 X 100 Wie würdest du das mit der Bodenplatte machen, eine ganze geiteilt...? Bis denn Mark |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
bei einer Höhe von 1m und einer Länge von 2,20m liegt das Becken bereits außerhalb der Tabellen. Daher kann ich dir die entsprechende Glasstärke nicht nennen, tut mir leid. |
|
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.06.2001
Ort: Solingen
Beiträge: 159
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo und Danke für die Antworten.
Ich würde ein 100x40x40 Becken bervorzugen. Grüße nawrat |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Olaf,
du magst mit deiner Berechnung durchaus richtig liegen. Problematisch wird´s dann, wenn es zu einem Schadensfall kommt. Der Richter interessiert sich in dem Fall ausschließlich für die Tabellenwerte (eigene bittere Erfahrung!). |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
die Glasstärke nach Tabelle liegt für das Becken bei 6mm. |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.06.2001
Ort: Solingen
Beiträge: 159
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Joachim!
Vielen Dank! Es wundert mich nur, dass es nur 6mm sind. Grüße nawrat P.S. Wo ich Dich hier schon "erwischt" habe, möchte ich Dich zu Deiner Homepage-Empfehlung etwas fragen. Blaualgen mit mehr Futter bekämpfen? Wie ist das zu verstehen? Grüße nawrat |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mark,
Zitat:
... was für ein TEICH :grin: :grin: :grin: !!! Hast Du vor Dir so ein Teil anzschaffen ??? Wenn ja, Du Glücklicher..., ...brauchst dann aber wohl auch nen Boot oder Taucheranzug für die "Wartung" :lol:. _________________ Viele Grüsse sendet Michael aus Bremen <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: M aus B am 2001-07-02 12:59 ]</font> |
|
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Olaf,
>mmh, juristisch sind da sicherlich einige >Kuriositäten möglich. Ich habe schon einige >Klagefälle beobachten können, wo durch >technische Sachverständigengutachten die >Gepflogenheiten der Praxis ausgehebelt >wurden. Es heißt da oftmals so schöne "... >wenn nicht anders nachgewiesen, gilt das >und das...". Solange man sich an Tabellen >o.ä. hält, liegt man auf der sicheren >Seite. Weicht man davon ab, so muß man die >Abweichungen begründen. Wenn der technische >Nachweis erbracht werden kann, ist alles >ok. Ich fürchte, ganz so einfach wird´s nicht sein :wink: Wie du selber schreibst, sind dir die Einflüsse der Verklebung auf die Spannungsverläufe nicht ganz geläufig. Ich habe mir damals von der Uni Bochum die Spannungsverläufe in den Frontscheiben berechnen lassen. Dabei sind wir von den verschiedensten Verklebungen und Verstrebungen ausgegangen, die allesamt wesentlichen Einfluss auf die Höhe der absoluten Spannungen haben. So sind bei einer dünnen Stoßverklebung die Spannungen deutlich geringer als bei einer Wulstverklebung. Bei Becken ohne Steg liegen sie um einen hohen Prozentsatz höher als bei Vollstegen. Leider kann ich diese Berechnungen nicht mehr vorlegen, weil sie seit meinem Ausscheiden aus meinem Betrieb nicht mehr verfügbar sind. >Die Spannungsverhältnisse in einem Aquarium >sind mit den heutigen Möglichkeiten ohne >viel Aufwand rechnerisch ziemlich gut zu >erfassen. Die einzige Unbekannte ist die >Auswirkung der Klebenaht auf die >Spannungsverläufe. Diese kann man aber >getrost vernachlässigen, wenn man sich ein >paar Sicherheiten einbaut, also die >Spannungen nicht voll ausreizt. Zur Sicherheit werden in den Tabellen die Voraussetzungen klar definiert, unter welchen die Angaben Richtigkeit besitzen. Dazu gehört z.B. eine vierseitige Einspannung, also auch Vollstege! Als kleine Anekdote möchte ich auf einen Fall hinweisen, der sich aus einem Kundenauftrag heraus ereignet hat: Ein Kunde wollte ein Becken 200x100x200 (LxTxH). Ich wollte die dafür erforderliche Glasstärke erfahren und musste bei dem Glashersteller selber nachfragen, weil mein Glaslieferant dazu keine Aussage machen wollte (nach meinem Fiasko mit dem Gerichtsurteil ließ ich mich nicht mehr auf andere als die tabellarischen Vorgaben ein :wink ![]() _________________ Gruß Joachim Informationen rund um die Aquaristik bei: Aquaristik-Hilfe.de Mail an joachim@aquaristik-hilfe.de <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Joachim Mundt am 2001-07-02 15:27 ]</font> |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Glasstärke von Juwel 120? | Tim1000 | Archiv 2004 | 0 | 03.06.2004 08:21 |
Glasstärke | michiael | Archiv 2003 | 15 | 25.11.2003 12:08 |
Glasstärke | Gino | Archiv 2002 | 2 | 15.12.2002 23:09 |
Glassorten, Glasstärke | Freddy_H | Archiv 2002 | 2 | 20.05.2002 12:51 |
Glasstärke? | Mark | Archiv 2001 | 1 | 04.07.2001 04:01 |