![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Berlin
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ich habe mittlerweile 6 Becken zu Hause zu stehen, habe jetzt meine Stromrechnung erhalten und bin fast hintenübergekippt. Hat jemand Ideen zum Stromsparen? Was frisst im Becken den meisten Strom (sicher der Heizer)
Was kann man tun (ich habe eigendlich nicht vor alles im Winter in Styropor zu packen. Hat jemand Tricks? Vielen Dank! |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.06.2001
Beiträge: 208
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Heizer im Sommer ausstellen. Temperatur aber öfter überprüfen. |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.06.2001
Beiträge: 1.154
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ich glaube noch nicht mal, dass der Heizer, der größte Einzelverbraucher ist. Vielleicht wenn die Becken alle im Keller sind, aber in der Wohnung muss er vielleicht 5K Differenz aufheizen und im Sommer sind die Heizer eh die meiste Zeit aus.
Meine Vorschläge sind - AQ abdecken - AQ wenn machbar aneinanderreihen - eine große Pumpe für mehrere Becken - Platz zwischen Beckenrückwand und Wand mit Styropor dämmen. - Licht vielleicht eine Stunde weniger anlassen(Pflanzenwachstum beobachten). |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-27721 Ritterhude bei Bremen
Beiträge: 1.545
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Jacky,
ja ja..., Stromsparen und Aquaristik ist schwer unter einen Hut zu bringen :grin: ! Geht uns doch allen so, vor allem mit mehreren Becken. Dafür bleibt bei mir die "Glotze" aber viel öfter aus :lol:, ist doch nen Beitrag oder ? |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: Berlin
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
na, ja irgendwie hast Du ja recht... ich habe also 6 "Flimmerkisten" mit jeweils anderem Programm.. und aus vier verschiedenen Perspektiven...
Und das alles ohne Dekoder und D-Box... ich werd die mangelnde Stand-by-Sparfunktion akzeptieren und glücklich über das vielfältige Programm sein..... *gequältlächelnd* Viele Grüße |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ein großer Stromverbraucher ist auch die Beleuchtung. Da kann man sparen indem man Leuchtstoffrören verwendet und die mit einem elektronischen Vorschaltgerät betreibt.
Schau mal hier nach: http://www.zierfisch-forum.de/phpbb/...=611&forum=2&4 Ich habe mir 2 für je 2x58 bei WestAqua ( http://www2.shop-cologne.de/shop/pg....quashop=theone ) bestellet, kosten aber je 113.33 DM. Kleinere kosten leider das gleiche. ![]() _________________ ![]() <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel V. am 2001-07-04 17:04 ]</font> <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel V. am 2001-07-04 17:04 ]</font> |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: 47589 Uedem
Beiträge: 968
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Jacky,
du kannst doch überprüfen wieviel Watt deine elektrischen Aquarienteile haben. Auf jedem Gerät ist ein Etikett auf dem die Wattzahl angegeben ist. Bei mir verbrauchen die Leuchtstoffröhren die meiste Energie. Heizer habe gar nicht mehr in Betrieb, weil bei mir selbst im Winter die Temperatur von 24° gehalten wird und die Filter haben einen so geringen Verbrauch, der fällt nicht ins Gewicht. Wenn du sparen willst, könntest du die Beleutung um 1 Std. am Tag veringern, dass würde schon etwas bringen. ( Ich habe auch 6 Becken und lebe in freudiger Erwartung meiner Stromrechnung, die ist Mitte August fällig) |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: A-1020 Wien
Beiträge: 364
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Basel (Schweiz)
Beiträge: 92
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
vielleicht kannst du auf "filterloses Aq" umsteigen, Aq ohne elektr. Filter, d.h. es wird mit Quarzkies gefiltert. (Ehe°m adee!) Weiteres findest Du kannst bestimmt unter "suchen"
|
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: D-841xx nähe Landshut
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Filterlos ist vom Prinzip eine super Lösung. Ich betreibe diese Konzet selbst seit einigen Wochen Problemlos. Aber eine Strömunspumpe wird Dir dadurch nicht erspart. Und im Filterbereich läst sich aufgrund der geringen Stromaufnahme wenig sparen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Strom sparen ? | orinoco | Archiv 2003 | 9 | 10.08.2003 13:28 |
Strom weg - Fluch!!! Was tun???? | Felixus | Archiv 2002 | 14 | 28.10.2002 21:02 |
strom im becken | Archiv 2002 | 28 | 05.10.2002 04:08 | |
Kleiner Tip zum Geld sparen! | Iris | Archiv 2002 | 8 | 21.09.2002 18:31 |
Ebay Schnäppchen/Ihr könnt sparen !!!! | michael aus DO | Archiv 2002 | 13 | 17.09.2002 03:59 |