![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi, kann mir jemand Informationen über Süßwasserschwämme geben. Ich glaube, in einem meiner Becken und den Außenfiltern macht sich ein Schwamm breit. Auch Bilder wären mal ganz gut (nicht das es was anderes ist - ist zumindest nicht schädlich). Weiterhin habe ich mir auf der AQUA-EXPO in Belgien Krebse unter dem Namen Montezumakrebs gekauft (vermutlich Cambarellus montezumae). Auch hier habe ich bis jetzt kaum Informationen oder Bilder gefunden. Die Tiere sind momentan ungefähr 40 mm groß, einfarbig grau-braun mit zwei dunklen Längsstreifen und mäßig agressiv (gehen sich aus dem Weg aber keine Kämpfe). Mario, Mainz |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: D 45896 Gelsenkirchen
Beiträge: 650
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mario,
>kann mir jemand Informationen über >Süßwasserschwämme geben. Ich glaube, in >einem meiner Becken und den Außenfiltern >macht sich ein Schwamm breit. Mach doch bitte ein paar Bilder von dem Schwamm und poste sie mal (oder schick sie mir per Mail). Süßwasserschwämme sind Filtrierer und ernähren sich von feinsten Schwebepartikeln organischer Art aus dem Wasser. Ihre Oberfläche ist netz- bis gitterförmig mit kleinen Siphonen an der Oberfläche (kleine "Schornsteine" :wink ![]() Sollte sich der Schwamm tatsächlich einmal so stark vermehren, dass du Teile davon entfernen möchtest, würde ich mich als Abnehmer bereits bei dir registrieren :smile: >Auch Bilder wären mal ganz gut (nicht das >es was anderes ist - ist zumindest nicht >schädlich). Ein (zwar nicht ganz so tolles, aber dennoch ein) Bild von einem Süßwasserschwamm findest du unter http://www.wirbellose.de/arten.cgi?a...show&artNo=108 in der Datenbank der Wirbellosen-Gemeinschaft. >Weiterhin habe ich mir auf der AQUA-EXPO in >Belgien Krebse unter dem Namen >Montezumakrebs gekauft (vermutlich >Cambarellus montezumae). >Auch hier habe ich bis jetzt kaum >Informationen oder Bilder gefunden. >Die Tiere sind momentan ungefähr 40 mm >groß, einfarbig grau-braun mit zwei dunklen >Längsstreifen und mäßig agressiv (gehen >sich aus dem Weg aber keine Kämpfe). Bilder und Artbeschreibung findest du ebenfalls bei den Wirbellosen unter http://www.wirbellose.de/arten.cgi?a...show&artNo=068 _________________ Gruß Joachim Informationen rund um die Aquaristik bei: Aquaristik-Hilfe.de Mail an joachim@aquaristik-hilfe.de <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Joachim Mundt am 2001-07-07 08:46 ]</font> |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.06.2001
Ort: 45894 Gelsenkirchen (NRW)
Beiträge: 217
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mario,
wenn es das ist, was Joachim vermutet, hätte ich gerne auch einen "Ableger". Ich hoffe Du denkst dann an mich. |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Joachim,
der Süßwasserschwamm bei wirbellose.de könnte mit meinem identisch sein. Ich habe den Schwamm mindestens schon seit drei Jahren im 300l-Becken wachsen, das bei meinen Eltern steht. Das Becken erhält nur sporadische Pflege (eigentlich nur alle 6 - 8 Wochen Wasserwechsel. Eingerichtet ist das Becken vor ca. 7 Jahren mit Bodengrund von ??? (Eimer war glaube ich weiß mit grünem Deckel). Bepflanzt ist es nur mit Cryptocoryne wendtii (ca. 1/3 des Beckens). Der Fischbesatz setzt sich zusammen aus einem Flaggenbuntbarsch, zwei Skalare, drei Ancistren, drei - fünf Corydoras paleatus und einer Crossocheilus siamensis. Alle Tiere sind ausgewachsen und schon seit mindestens 5 Jahren im Becken. Der Bodengrund ist völlig vermulmt. Der Schwamm wächst im Bodengrund und zwischen den Cryptocorynen (halt an dunklen Stellen). Anfangs hab ich den Schwamm entfernt, da er mich an verweste Überreste von Fischen hielt, nur fehlte nie einer. In den Becken in meiner Wohnung wächst er in den Filtern (Eheim 2215 und 2217 sowie den zweitgrößten Aussenfilter - direkt am Filtertopf innen, in der groben Filterwatte von Eheim oder auch zwischen Filterigeln und den Filterbällen von Dupla). Kleine Schornsteine, mit denen er das umgebende Wasser filtert, habe ich noch nicht gesehen. Ich habe den Schwamm auch nur noch, weil er nicht negativ im AQ auffällt und auch etwas ausgefallen ist. Das Aussehen ist auf keinen Fall mit den Seewasserschwämmen zu vergleichen, weder von der Form noch von der Farbe. Sieht irgendwie nach Schimmelpilz aus, ist nur härter und wächst an dunklen Stellen (also nix zur Dekoration im AQ). Danke noch für den Hinweis. Mario, Mainz Ps.: die Krebse sind C. montezumae |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cambarellus montezumae - Zucht | Diana | Archiv 2004 | 4 | 02.04.2004 12:57 |
Cambarellus Montezumae | ThomasH | Archiv 2004 | 3 | 02.03.2004 06:29 |
Süßwasserschwamm??? | Macropodus opercularis | Archiv 2002 | 5 | 05.07.2002 08:59 |
Carambellus montezumae | Diana | Archiv 2002 | 6 | 30.01.2002 12:41 |
Süßwasserschwamm? | Gerri | Archiv 2002 | 10 | 16.01.2002 02:40 |