![]() |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Stuttgart
Beiträge: 689
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Abend,war gerade ein wenig surfen und dann bin auf eine amerikanische Aquaristikpage gestoßen, wo die Brash-Art als Brackwasserfisch betitelt wird,
was ich mir aber irgenwie nicht vorstellen kann!ß kann mir jemand genauere Informationen dazu geben??? :-? mfg Alex |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.12.2001
Beiträge: 5.768
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Alex,
deine amerikanische Seite hat gar nicht so Unrecht. Vieja maculicauda (wie der Fisch heute heißt), kommt in Seen, Unterläufen und Mündungen von Flüssen vor, teilweise auch in Bereichen, die dem Gezeitenstrom unterworfen sind, es gibt Beobachtungen und Fänge aus dem Brackwasser. Diese Tiere findest du ursprünglich in Guatemala und Panama in träge fließenden und stehenden Gewässern mit warmem (ca 27°C) Wasser. Die Tier bevorzugen nach Stawikowski und Werner schlammige Ufer und sandigen bis kiesigen Grund. Die beiden Autoren haben die Tiere zwischen 1 und 10°dGH und 2 und 10°dKH gefunden, von Brackwasser wissen sie aus eigener Erfahrung nichts zu berichten. Im Aquarium ernähren sich die Tiere v.a. pflanzlich, auch von höheren Pflanzen. Die Art hat sich als bissig herausgestellt, so daß Aquarien über 2 Meter Kantenlänge und einem entsprechenden Volumen erforderlich sind. Eine unübersichtliche und strukturierte Einrichtung empfiehlt sich bei diesen Tieren ebenso wie ein adäquates Ausweichbecken, falls es zum Ehekrach kommt. Ich würde es nach diesen Angaben zunächst ohne Salzzusatz versuchen, da es vermutlich unterschiedliche Populationen gibt, die möglicherweise nicht alle in Brackwasser gehen und du nicht sicher sein kannst, welche Population du erwischst. Wenns Probleme gibt, z.B. Hauttrübung oder allgem. Unwohlsein, kannst du versuchen, den Tieren ein schwaches Brackwasser (10% Seewasser, 90% weiches Süßwasser) anzubieten, wenns dann besser wird, lass sie drin, wenn nicht, ist mal wieder Wasserwechsel angesagt. Angaben aus: Stawikowski und Werner (1998): Die Buntbarsche Amerikas, Band 1, Stuttgart: Ulmer schöne Grüße |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: 16928 Pritzwalk
Beiträge: 215
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.11.2001
Ort: 47239 Duisburg
Beiträge: 4.730
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 39 Danke in 25 Beiträgen
|
![]()
Hallo!
Mein Paar halte ich auch ohne Salzzugabe. IMHO ist es auch nicht wirklich notwendig. Möglicherweise dringen diese Tiere zeitweilig auch in Bereiche mit etwas höherer Salzkonzentration ein, aber ich glaube nicht, dass sie sich hier dauerhaft aufhalten. Als Bodengrund habe ich feinen Sand, die Tiere kauen ihn oft ähnlich wie Geophagus durch bzw. wühlen doch recht stark. Gefüttert werden sie mit Plecochips, Erbsen, Mais und Mysis. Die Wasserwerte: PH 7,5 GH 18 KH 12 MfG Dennis |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: 16928 Pritzwalk
Beiträge: 215
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cichlasoma!!! | mario2310ga | Archiv 2004 | 25 | 29.02.2004 19:19 |
Wer hält einen interessanten Brackwasserfisch? | Angie* | Archiv 2003 | 16 | 11.10.2003 01:18 |
Cichlasoma | Chris1984 | Archiv 2003 | 7 | 03.09.2003 07:46 |
Ist Colomesus psitacus ein Süß-oder Brackwasserfisch? | Michelchen | Archiv 2003 | 7 | 17.04.2003 23:44 |
[b]Cichlasoma nigrofasciatus x Cichlasoma sajica[/b] | Melanie Richter | Archiv 2002 | 7 | 19.03.2002 10:19 |