![]() |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2002
Ort: Mödling nahe Wien
Beiträge: 319
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo, jetzt ist es wirklich soweit. Das Aquarium läuft jetzt seit knapp 2 Monaten.
Angaben: 112 Liter GH: 7 KH: 7 PH: 7 Nitrit: 0 Nitrat: ca. 10 Temp: 26 - 29 Grad (bei Hitze) viele Pflanzen, die sehr gut wachsen (muß jede Woche zurückschneiden), außer der Wasserpest, die ein bißchen kümmerlich wirkt (wahrscheinlich zu warmes Wasser) Schnecken :roll: HMF in der Ecke Bio Co2-Anlage von Dennerle Wasser wird aufbereitet mit UO-Anlage von Dennerle kein Dünger (Pflanzen wachsen auch ohne großartig) Sehr gerne hätte ich Panzerwelse. Jetzt hab ich aber gelesen, das sich diese mit Schmetterlingsbuntbarschen nicht gut verstehen. Ich weiß noch nicht genau, ob ich mir SSB nehmen werde, das kommt darauf an, ob sie zu bekommen sind. Zu den Welsen: welche würdet ihr mir empfehlen? Gut gefallen mir: Honigguramis und SSB. Ich weiß, beides geht nicht zusammen; wahrscheinlich entscheide ich mich eh für die Honigs oder auch Zwergguramis, die sind ja auch sehr hübsch. Jetzt ist die Frage, was ich als dritte Art nehme. Ich habe im Moment gar keine wirkliche Vorstellung, da ich immer an Platys gedacht habe, bevor ich die UO-Anlage hatte. Jetzt ist das Wasser natürlich zu weich dafür. Ich bin ja mal gespannt, was man mir empfiehlt. ![]() Danke schon im Voraus! P.S: Falls jemand meinen Thread über die Fischbabies, die durch Pflanzen, die man mir geschickt hat, ins AQ bekommen habe, kennt; ich hab sie nicht mehr wieder gefunden. Leider, ich war nämlich sehr gespannt, was es gewesen wäre. ![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Asta,
für Platys müssten Deine "Härtewerte" eigentlich noch OK sein. Grüße, Ragnar |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.06.2002
Ort: Mödling nahe Wien
Beiträge: 319
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ragnar,
tatsächlich? Ich dachte, Platy bräuchten mind. einen GH-Wert von 10? :-? |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2001
Beiträge: 2.238
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi,
nein Platys kommen mit den Werte schon zurecht, nur würde ich sie nicht mit den ruhigen Honigs oder Zwergfafis zusammenhalten. Panzerwelse solltest du nur nehmen wenn du Sand als Bodengrund hast. Welche Schmetterlinge meinst du den? Afrk. Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi Bolivianischer Schmetterling, Microgephagus alt..... Südamerikanischer Schmetterlingsbubak, Microgephagus ramirezi |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.06.2002
Ort: Mödling nahe Wien
Beiträge: 319
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
HI,
Ich dachte an den südamerikanischen SSB. Und ja ich weiß, die aus dem Handel sind extrem anfällig für Krankheiten und sterben oft sehr schnell. Deshalb weiß ich nicht so recht, ob ich sie nehmen soll. (Privat ist schwierig, weil ich niemanden in der Gegend kenne, der welche hat). Ich denke ich nehme doch die Honigfadenfische, sie gefallen mir wirklich gut. Leider habe ich keinen Sandboden, davon hab ich erst gehört, als der Kies schon drinnen war. Früher hab ich allerdings Metallpanzerwelse in einem AQ mit Kies gehalten, und sie schienen nicht unglücklich zu sein... Aber welche Welse wären denn dann für mich empfehlenswert? Und wenn die Platies zu aggressiv sind, was würdet ihr mich als dritte Art empfehlen? |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.11.2001
Ort: Mülheim
Beiträge: 817
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Asta,
wie wärs damit : 1/1 afrikanische Schmetterlingsbubas (haste mehr Freude dran) 3/4 Platys 6 LDA25 (ich denke die würden auch passen,wenn nicht korrigiert mich) |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.10.2001
Ort: Darmstadt
Beiträge: 311
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Astrid,
nimm' bitte keine Panzerwelse, wenn Du Kies im Becken hast. Ich musste erst vergangenes Wochenende einen Bodengrundwechsel machen, weil meine Leopard-PW unter dem Bodengrund, den man mir als groben Sand verkauft hatte, schwer gelitten hatten. Anfangs ging es gut, aber nach ca. 6 Monaten kam es plötzlich zu Bartel-Verlust mit der Gefahr, dass die Tiere verhungern! ![]() Gruß, Christoph. |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Gladbeck
Beiträge: 489
Abgegebene Danke: 8
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo Christoph,
Bartelverslust ist häufig keine Frage des Bodengrundes, da einige Panzerwelsarten auch in der Natur über gröberem Kies leben (wenn das falsch ist sagt mir bescheid 8) ) Das mit den Barteln ist meistens auf Bakterienbefall zurückzuführen. Da deine Panzerwelse am Anfang auch keine Probleme hatten würde das für meine Theorie sprechen... Natürlich finde ich Sand für Panzerwelse auch besser aber ich denke nicht, daß dies der Grund für Bartelverlust allgemein ist, wie du es dargestellt hast... Ciao, Boris |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.10.2001
Ort: Darmstadt
Beiträge: 311
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Boris,
ich bin weit davon entfernt, ein Fachmann zu sein, aber ein Bartelschaden bei Corydoras wegen zu groben Bodengrundes ist wohl nie gänzlich auszuschließen, deswegen sollte man IMHO gleich von Anfang an dieses Risiko für die Fische vermeiden, indem man ihnen Sand bietet! Dass bei meinen PW Bakterien für den Bartelverlust verantwortlich waren, wird von den "Fachleuten" hier im Forum praktisch ausgeschlossen! Gruß, Christoph. |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Gladbeck
Beiträge: 489
Abgegebene Danke: 8
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo Christoph,
Was habe ich eben eigentlich geschrieben? Zitat:
IMHO ist schlechte Pflege und daraus resultierende Bakterienschäden der häufigere Grund für den Rückgang der Barteln... meistens schon beim Händler. Dies sollte kein Vorwurf an dich sein, aber man sollte immer mehrere Fälle in Betracht ziehen und ich wünsche dir und deinen Cories sehr, daß es "nur" am Bodengrund gelegen hat... Mein Leben teilweise auch auf kleinem Kies und fühlen trotzdem pudelwohl... Es kommt ja auch immer darauf an, ob er abgerundet ist. Ich habe deinen Cory Thread gelesen und die "Experten" wie du siehst nennst sind auch nur Menschen und können deine Tiere auch nicht von so weit weg beurteilen (allein mit einem Foto). Natürlich habe Ralf und Konsorten jede Menge Ahnung aber sie würden dir deswegen auch niemals sagen, daß es keine Bakterien sind und das es nur am Kies lag. Man kann nur alles was in der Kraft der "Kristallkugel" steht tun, um dir und deinen Kleinen Rackern zu helfen und das habe ich halt auch versucht, indem ich dir noch mal einen Denkanstoß gab... :lol: Hoffe du bist deswegen nicht böse. Ciao, Boris |
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ramirezi Weibchen gestorben | Falcon_BY | Archiv 2004 | 36 | 19.02.2004 20:38 |
Diskus ist plötzlich gestorben | Mattin | Archiv 2003 | 1 | 03.12.2003 18:07 |
Kakadu-Weibchen gestorben... | fischli144 | Archiv 2003 | 4 | 28.09.2003 14:16 |
Kakadu-ZBB hat plötzlich wieder rotes Maul! Wieso? | Nopfi | Archiv 2003 | 15 | 17.01.2003 08:04 |
Fadenfisch-Weibchen ist gestorben! | Sven HH | Archiv 2002 | 6 | 24.01.2002 20:32 |