![]() |
|
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hallo marco,
meinst du nicht, wenn man ein kleineres becken, sagen wir mal 40er oder 60er entsprechend der grundeln einrichtet (für 5 fische), könnten sie ihr sozialleben so führen, dass sie zufrieden sind? 100 l kommen mir doch etwas viel vor. zumal diese tiere sehr bodenorientiert sind. kannst ja mal was zu diesen tieren im brackwasserforum schreiben, da gabs jetzt eine frage nach den tierchen. hast du ein grüppchen? |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hi günther,
auf deiner seite hab ich schon rumgeschnüffelt ![]() ich meinte so klitzekleine, unscheinbare fische mit leuchtend blauen augen. aber die mögens ja wohl eher weich, oder? wieviel salz vertragen denn die killis, die es überhaupt vertragen? |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 10.09.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 287
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Charlie,
wahrscheinlich habe ich sogar die Killis, die Du meinst. Es könnte sich um Foerschichthys nigeriensis (früher flavipinnis) handeln. Die haben leuchtend blaue Augen, sehen ansonsten aber nur grau aus (richtig fade) und werden maximal 3 cm groß. Das sind aber Fische, die nicht für's Brackwasser geeignet sind. Ich halte sie bei etwa 300 µS/cm LF. Mein Ausgangswasser hat etwa 560 µS bei etwa 16°GH und wird mit Wasser aus der Umkehrosmose auf den entsprechenden Wert gemischt. Die Salztoleranz der Killis ist natürlich je nach Art sehr unterschiedlich. Aphanius fasciatus schwimmt wie schon erwähnt auch in reines Meerwasser. Ich glaube, daß eine dauernde Haltung bei solchen Salzkonzentrationen aber nicht ideal ist. Aphanius mento bewohnt in der Türkei teilweise auch sogenannte "Bitterseen" in denen so viel ich weiß Magnesiumsulfat gelöst ist und die eine Gesamthärte von 10000°! und mehr aufweisen können. Allerdings halten sich die Tiere dort auch immer bevorzugt an Stellen auf, wo Süßwasser in die Seen läuft. Die Heimatgewässer der nordamerikanischen Wüstenfische sind meist auch etwas salzhaltig, wobei der Salzgehalt im Jahresverlauf auch stark schwanken kann (Verdunstung und Zulauf von Regenwasser). Auch gibt es dort verschiedene Gewässertypen. Neben Salzseen mit normalem Kochsalz gibt es z.B. auch Wüstengewässer, deren Bodengrund aus Gips besteht (z.B. White Sands in New Mexico). Ich halte meine C. macularius in Leitungswasser von etwa 16° GH, welches mit Kochsalz auf etwa 1500 - 2000 µS aufgesalzen wird. Höhere Salzkonzentrationen werden aber wohl auch vertragen. Andere Arten wieder leben in küstennahen Gewässern und Lagunen, in die von Zeit zu Zeit auch immer wieder Meerwasser einfließt, z.B. Garmanella pulchra oder Floridichthys carpio. Ich hoffe, ich habe Dir etwas weitergeholfen. Viele Grüße |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hi günther,
genau den meinte ich wahrscheinlich (mit den blauen augen). der fällt dann ja aus. was sagst du zu apolocheilichthys spilauchen? der soll wohl geeignet sein. hab ich im handel aber noch nie gesehen. |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 10.09.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 287
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Charlie,
Aplocheilichthys spilauchen wäre sicher was für's Brackwasserbecken. Er ist die große Ausnahme unter den westafrikanischen Leuchtaugenfischen. Nach Seegers ist die Art vom Senegal bis zum Kongo verbreitet und lebt dort in Süß- und Brackwasser mit recht unterschiedlichen Salzkonzentrationen. Allerdings habe ich diese Art, selbst in der DKG, schon lange nicht mehr gesehen. Ich weiß also nicht, ob diese Fische derzeit irgendwo verfübar sind. Viele Grüße |
![]() |
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 14.10.2001
Ort: dresden (sachsen)
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hallo charlie,
Zitat:
![]() leider hab ich mir noch nich so viel über salzwasserbecken angelesen. aber wenn du süßwasser nimmst hättest du eine ganze menge schöner tiere zur auswahl. frag dann einfach mal bei deinem händler oder vielleicht sogar großhändler nach. es gibt ne ganze reihe sehr klein bleibender salmler - vorwiegend beifänge bei neons, rotköpfen, ... die alle nich viel größer als 3 cm werden. und obwohl sie farblich eher blaß wirken (weißweinfarben) haben sie doch auffällige besonderheiten. http://www.zierfisch-forum.de/phpbb/...ic.php?t=23429 viele grüsse |
|
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.12.2001
Beiträge: 5.768
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi Charlie,
ich finde Aaron hat nicht unrecht; willst Du's Dir nicht doch 'mal überlegen ? ![]() Oder halt doch ganz ganz junge klitzekleine Vieräuglein ![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hi rainer, hi aaron,
die beifänge gehen nicht. die mögen keinen flüssigbeton. winzige vieräuglein wachsen aber recht schnell. und wer nimmt sie dann ![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Neresheim
Beiträge: 35
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
cih möchte mich mit einer Frage in diese Diskussion einreihen, denn ich möchte mein 40cm Becken als Dauerbesatzaquarium einrichten. Zu den Grundeln (die gefallen mir ![]() Das Becken wird erst eingerichtet so das ich noch auf die spezielen Bedürfnisse der Goldringelgrundeln eingehen könnte. Gruss Benne |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 15.11.2002
Ort: nahe Würzburg in Unterfranken
Beiträge: 182
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi,
Ich schieb den Fred mal wieder hoch, weil ich gerne eine Antwort auf Bennes Frage hätte, bei mir is naemlich grade genau das selbe. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Winzige Tierchen im Garnelenbecken | Michl | Archiv 2003 | 2 | 24.01.2003 09:02 |
winzige helle Würmer | [JuxAdmin]Plus | Archiv 2002 | 0 | 06.11.2002 11:38 |
winzige, weiße Würmer | Theo | Archiv 2002 | 1 | 19.05.2002 16:13 |
Winzige Tierchen? | Anita | Archiv 2001 | 2 | 23.08.2001 13:31 |
Winzige Mitbewohner.... | Feli | Archiv 2001 | 2 | 16.08.2001 18:57 |