zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 19.01.2003, 10:34   #1
Damian
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Göttingen
Beiträge: 84
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Fragen zur Blasenzahl von CO2 Geräten

Hallo, ich habe einige Fragen:

Es gibt im Internet oft Rechner, für die Blasenanzahl. Jetzt habe ich meinen Wert ermittelt, und möchte wissen:

1) Es sind immer Blasen/Minute angegeben. Ab wann misst man die Zeit? Eine Minute ab der ersten Blase, oder was? Zählt die dann schon mit?

2) Sind die Blasen so gerechnet, dass sie einfach im Becken aufsteigen, oder so, dass sie (z.B. durch einen Flipper) komplett aufgelöst werden?

3) Sind die Blasen je nach Schlauch nicht unterschiedlich groß?


Vielen Dank schon im Vorraus, euer Damian
Damian ist offline  
Alt 19.01.2003, 10:46   #2
HPKrug
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Fragen zur Blasenzahl von CO2 Geräten

Moin Damian!

Ich sehe das so:

Zitat:
Zitat von Damian
1) Es sind immer Blasen/Minute angegeben. Ab wann misst man die Zeit? Eine Minute ab der ersten Blase, oder was? Zählt die dann schon mit?
Ja, eine ganze Minute ab der ersten Blase, und die zähle ich bereits mit ( kommt ja innerhalb dieser Minute ;-) ).

Zitat:
2) Sind die Blasen so gerechnet, dass sie einfach im Becken aufsteigen, oder so, dass sie (z.B. durch einen Flipper) komplett aufgelöst werden?
Flipper und vergleichbare Reaktoren sollen ja bewirken, daß das CO2 ganz _allmählich_ in's AQ-Wasser diffundiert, die Blasen sich also _nahezu_ auflösen. Würden die Blasen in Originalgröße gleich zur Wasseroberfläche aufsteigen, ginge die Wirkung nahe Null.

Zitat:
3) Sind die Blasen je nach Schlauch nicht unterschiedlich groß?
Da ein CO2-Schlauch nach Norm 4/6 mm Durchmesser hat, dürfte die Blasengröße kaum variieren.

Gruß, HP
 
Alt 19.01.2003, 13:36   #3
Damian
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Göttingen
Beiträge: 84
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich Echt toll im Forum hier...
Damian ist offline  
Alt 19.01.2003, 14:41   #4
Martin Krüger
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

HP, ich gebe Dir in rein "formal technischer" Sicht, Recht.

Wobei die Blasengrösse schon "streuen" kann, bei den einzelnen Flippern/Reaktoren.
Ich denke, dass die "Abrisskante" am Blasenaustritt eine wichtige Rolle spielt. Aber anyway, eine Messung mit einem CO2 Test sollte doch erfolgen.

Die letzten Diskussionen um CO2 haben doch erstaunliche Sachen ans Licht befördert, so das man nach Tabellen nicht immer und überhaupt Arbeiten kann.

Ich wollts nur angemerkt haben.
 
Alt 19.01.2003, 14:52   #5
dragstar
 
Registriert seit: 31.07.2002
Ort: Stollberg/ Erzg.
Beiträge: 849
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Damian,

ich wollte nur mal noch bemerken, dass alle Rechnereien über Blasenzahlen wirklich totale Grobabschätzungen sind. Bepflanzung und Beleuchtung spielen eine wesentliche Rolle!

Meine Empfehlung: Mit einer kleineren Blasenzahl beginnen und den CO2-Wert ständig kontrollieren. Dann kannst du langsam auf den gewünschten Wert erhöhen.

Gruß Gerd
dragstar ist offline  
Alt 19.01.2003, 20:45   #6
Damian
 
Registriert seit: 05.06.2001
Ort: Göttingen
Beiträge: 84
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antworten. CO2 kann man testen? Ich habe noch nie einen Test hierfür gesehen...
Damian ist offline  
Alt 19.01.2003, 21:26   #7
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

nn
 
Alt 20.01.2003, 07:25   #8
HPKrug
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Martin!

Deine (und Gerd's) Anmerkungen sind durchaus ok ;-).

Gruß, HP
 
Alt 20.01.2003, 10:15   #9
dragstar
 
Registriert seit: 31.07.2002
Ort: Stollberg/ Erzg.
Beiträge: 849
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Damian,

Zitat:
Zitat von Damian
CO2 kann man testen? Ich habe noch nie einen Test hierfür gesehen...
CO2 kann man auch recht gut aus PH und KH berechnen. Wobei diese Werte dann schon ziemlich genau (guter Tropftest) bestimmt werden sollten. Das Berechnungstool findest du auf www.******-ing.de.

Gruß Gerd
dragstar ist offline  
Alt 20.01.2003, 10:21   #10
Roland Bauer
 
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: CH-4052 Basel
Beiträge: 9.301
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hi, dragstar!

Schwachpunkt ist und bleibt die pH-messung!

Mit KH und CO2 (qualitativ von Dupla) rechne ich den pH genauer aus, als es jeder Farbindikator kann.

Und dass es Rechner für die Berechnung im I-net gibt, hat der Fragende selbst ja im Ursprungsposting schon geschrieben.

gruss, roland
Roland Bauer ist offline  
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bio CO2 - Blasenzahl einstellen möglich? aquarium24 Archiv 2004 4 29.05.2004 11:22
co2 blasenzahl tests heikog. Archiv 2004 2 15.02.2004 15:55
Blasenzahl bzw. g/liter Akex Archiv 2003 1 04.10.2003 18:30
Co2 aus Hefe: Wie genau die Blasenzahl bestimmen ? AndreV Archiv 2001 0 03.12.2001 15:21
CO2 Blasenzahl SabineM Archiv 2001 4 21.06.2001 02:03


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2025 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr.