![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Greetings from Moers(Niederrhein/NRW)
Beiträge: 131
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi Leute,
wer kann mir mal Links oder Informationen über den Panaque geben? Ich habe schon über soviele Sorten gehört. Der seltenste scheint ja der Blauaugen Harnischwels zu sein (L?). Wieviele Sorten gibt es (Links oder Bilder)? Wie gross werden sie? Wasserwerte vermutlich Südamerikanisch, Temperatur wahrscheinlich so 28 Grad. ........... PS: Suchefunktion und Google hat mir nicht sehr weit geholfen. Vielleicht gebe ich ja immer die falschen Begriffe ein. MFG Benjamin |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Stuttgart
Beiträge: 689
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hi catwomen ,
mit 30cm solltest dus chon rechnen , normalerweise werden se 60cm was aber warscheinlich kaum einer in Gefangenschafft erreichen wird , wenn se überhaupt 30 erreichen kannste froh sein . |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.07.2001
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 1.020
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.005
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
www.L-Welse.com dann auf L-Nummern-Liste, da kannst Du Dir alle Panaque`s raussuchen, z.B. L90, L203, L204, L205 und L206, es gibt aber noch andere, einfach mal durchschauen. |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Greetings from Moers(Niederrhein/NRW)
Beiträge: 131
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Der L27 Xingu und L27 tocantis sind die beiden Arten die ich meine. Welcher ist denn der Panaque nigrolineatus, von dem ich schon öfters gelesen habe?
MFG Benjamin |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.07.2002
Ort: 147xx Brandenburg
Beiträge: 289
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo
Panaque nigrolineatus = L27 :wink: aber wie du schon mitbekommen hast, gibt es davon verschiedene Unterarten. GRuß Daniel |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.005
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Benjamin,
der Xingu ist der bekannteste, aber es gibt einige andere Arten, die nicht unbedingt aus dem Rio Xingu kommen, meiner kommt angeblich aus einem Nebenarm des, oder aus dem, Rio Magdalena. Da ich in dieser Hinsicht dem Verkäufer glauben muß, wird es wohl so sein. Hinweis am Rande, die Fangsaison für Welse fängt im Herbst an. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Infos über Apistogramma diplotenia | ATANKE | Archiv 2004 | 0 | 16.05.2004 20:14 |
Suche Infos über Astatotilapia nubila | Gelbkopffreund | Archiv 2003 | 11 | 15.01.2003 16:55 |
Suche Infos über: | Florian D. | Archiv 2001 | 5 | 09.11.2001 22:59 |
Suche Infos über Bratpfannenwelse . | michlon007 | Archiv 2001 | 2 | 30.10.2001 07:02 |
Suche Infos über Crossocheilus Latius | HaBe | Archiv 2001 | 1 | 13.07.2001 03:34 |