![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.06.2003
Ort: Hattingen
Beiträge: 39
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi :-kiss ,
wie im Frustforum erwähnt ist mein 200er kaputt . Nun plane ich mir wiederholt ein 200er zu kaufen . Diesmal soll es mit Sand eingefüllt werden , damit ich Welse halten kann ohne das sie sich verletzen . Da ich kein "Aqua-Safe" verwenden werde habe ich jetzt auch "bessere" Wasserwerte : Nitrit:0 mg/l Nitrat:0 mg/l Gesamthärte:7 Karbonathärte:6 ph-Wert:6,8 Jetzt habe ich schön weiches Wasser :P . Bei der Bepflanzung werde ich meine gerettetn Pflanzen verwenden und noch auf 70% aufstocken . Die Technik wird so sein wie früher , sprich Ausenfilter , Heizstab , Neonstoffröhre . Die Liste der geliebten Tiere hat sich erweitert : -Cheirodon axelrodi -Apistogramma ramirezi -Paracheidon innensi ( ich glaube das ist total falsch ) -Alle Corydoras -Chrenchus spilurus -Kriptopterus bicirrihis -Lithoxus lithoides -Nematobrycon palmeri -Otocinclus jeder Art -Peckoltia aller Art -Sturisomatichthys leightoni -Rineloricaria aller Art -Zwerggarnelen Ich bin mal gespannt was ihr mir emfehlt . Aber ich habe noch Fragen : 1. Gehört unter Sand ein Nährboden ? 2. Wie hoch muss die Sandschicht sein ? 3. Ist Sand eine gute Wahl , oder soll ich doch lieber Kies nehmen ? 4. Welche Körnung ist am geignetsten ? Anforderungen an die Tiere : -Sie müssen zu den Werten passen -Sie müssen ins Becken passen -Sie dürfen das Becken nicht verwüsten ( Bodengrund aufwühlen , Pflanzen ausreißen ...) -Sie müssen zusammenpassen ( Geographischer Ort ) -Sie sollten vorwiegend Tagaktiv sein -Sie sollten nicht sonderlich scheu sein -Sie sollten sich nicht wie die Karnickel vermehren -Sie sollten nicht "böse" auf die Mitbewohner reagieren Gruß :-kiss , Marie |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.12.2001
Beiträge: 5.768
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mary,
du machst es richtig, lieber einmal mehr nachfragen. Ich versuche mal, deine Fragen eine nach der anderen zu beantworten: > 1. Gehört unter Sand ein Nährboden ? Nein, wenn du die erste Tüte Sand nicht oder nur oberflächlich wäschst, hast du über Monate hinaus alle Mineralien, die die Pflanzen brauchen, en-masse verfügbar. Das reicht aus. > 2. Wie hoch muss die Sandschicht sein ? etwa 7 cm reichen völlig aus. Das erreichst du in einem 200 l-Standardbecken (100x 40x 50 cm) mit ca. 50 bis 60 kg Sand. Ich habe in meinem Becken 75 kg drin, meine Tigerlotus dankt es mir mit regelmäßigem Blühen. > 3. Ist Sand eine gute Wahl , oder soll ich doch lieber Kies nehmen? Sand ist eine gute Wahl. Ich habe in den letzten 15 Jahren Aquaristik buchstäblich jede Bodengrundkombination ausprobiert, die der Markt hergab, mit Sand schaffe ich mindestens genauso gute Wuchsergebnisse wie ein teurer, Dreikomponentenboden mit Düngeschicht und Bodenheizung. Allerdings für einen Bruchteil des Preises. > 4. Welche Körnung ist am besten geeignet? Hier im Forum wirst du zu lesen bekommen "Einkörnige Sieblinie nach DIN, etwa 1mm-Körnung". Ich habe bisher Spielsand und Quarzsand (Körnung unter 1 mm) aus dem Baumarkt verwendet. Beide "Sande" haben große Korngrößenintervalle, bei dem von mir verwendeten Quarzsand lag die maximale Korngröße bei 1 mm, bei dem Spielsand sind einige wenige größere Komponenten beigemischt. Wichtiger als die Korngrößenintervalle ist allerdings, daß es sich nicht um gebrochenen, sondern um Flußsand handelt. Dort sind die Körner durch das Bewegen, Ablagern, wieder aufspülen usw. abgerundet. Wenn du Spielsand kaufst, wirst du damit rechnen müssen, daß du ihn länger waschen mußt, da er einen gewissen Lehmanteil enthält. Dieser ermöglicht es den Kindern, Sandkuchen zu backen, den Pflanzen, bestimmte Mineralien aufzunehmen, trübt aber das Wasser. Anforderungen an die Tiere : -Sie müssen zu den Werten passen -Sie müssen ins Becken passen -Sie dürfen das Becken nicht verwüsten ( Bodengrund aufwühlen , Pflanzen ausreißen ...) -Sie müssen zusammenpassen ( Geographischer Ort ) -Sie sollten vorwiegend Tagaktiv sein -Sie sollten nicht sonderlich scheu sein -Sie sollten sich nicht wie die Karnickel vermehren -Sie sollten nicht "böse" auf die Mitbewohner reagieren Was hältst du von folgender Idee: 1 Pärchen Apistogramma agassizii 30 Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) 15 kleinere Corydoras, z.B. C. similis 6 Spritzsalmler (Copella arnoldi) schöne Grüße |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.06.2003
Ort: Hattingen
Beiträge: 39
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi :-kiss ,
Danke für deinen Vorschlag , ich glaube ich lass die Spritzsalmer und und die Apistogramma agassizii weg und nehme dafür 1 Pärchen Schmetterlingsbunbarsche oder weil sie meinem Papa so gut gefallen Kakadus . Kann man den auch statt Corys irgendein L-Wels halten oder mögen die meine WW nicht? Gruß :-kiss , Marie |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.06.2003
Ort: Essen
Beiträge: 57
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Klar kannst du auch L-Welse halten, aber auf Corys würde ich nicht verzichten.
Da würde ich eher mit der Fischnazahl im Allgemeinen runtergehen und noch eine kleine Gruppe L-Welse einsetzen. |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.06.2003
Ort: Hattingen
Beiträge: 39
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi :-kiss ,
Warum würdest du auf Corys nicht verzichten Der Fischer ? Soll ich deiner Meinung lieber weniger Rote Neons (20) halten ? Welche L-Welse kann ich den halten ? Ich bevorzuge lieber Einzelhaltung bei L-Welsen. Gruß :-kiss , Marie |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.06.2003
Ort: Essen
Beiträge: 57
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Ich finde Corys einfach interessant und würde deshalb nicht auf sie verzichten.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Und nochmal ne Besatzfrage | sparbaer | Archiv 2004 | 6 | 14.05.2004 14:02 |
Nochmal eine Frage zu A. borelli | Tino_Muster | Archiv 2004 | 1 | 17.01.2004 13:14 |
... und nochmal eine Besatzfrage !?! | mellaab | Archiv 2003 | 4 | 29.05.2003 21:25 |
Nochmal eine Frage zu Torf im Filter | Alicia | Archiv 2002 | 9 | 01.07.2002 08:01 |
Nochmal wegen bienengarnelen - Besatzfrage - Zu viel dann ? | Julia R | Archiv 2001 | 12 | 22.12.2001 21:14 |