![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi
Wer kann mir sagen wie ich ein Becken Mauern kann denn ich willmir in den Nchsten Monaten ein 4m Becken bauen. Würde gerne wissen was man für Steine benutzen kann und mit was man es Wasserdicht bekommt und hal noch wie man die Frontscheibe fest und auch dicht macht. Freue mich über eure Antworten. Gruß Mario und Silke aus Gaiberg / Heidelberg |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.09.2002
Ort: Gnutz
Beiträge: 72
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ich würd mal bei bei den Verantwortlichen für öffentlichen Aquarien nachfragen - die haben da sicherlich ne Menge Ahnung von. Viel Erfolg. Tanja |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.12.2001
Beiträge: 5.768
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mario und Silke,
irgendwo im Technikforum habe ich schonmal sowas geschrieben: 1. Mauern und zwar autonom von den bestehenden Mauerwerk. Eine Wand, die irgendwas zu tragen hat, sollte nicht mit dem Wasserdruck belastet werden. Hierbei können statt Steinen aus Stein auch solche aus Hartschaum verwendet werden. Diese müssen allerdings mechanisch fest verbunden werden. Dadurch kann man ein Großteil des Gewichtes sparen. 2. mit Feinzement glatt machen und sehr sauber schrubben (Drahtbürste, dann Handfeger und dann Staubsauger). Bei Hartschaum entfällt das. 3. zwei Schichten Epoxydharz auftragen. Dabei muß in geschlossenen Räumen umbedingt eine sehr gute Lüftung (am besten Durchzug und Ventilator) vorhanden sein. Zur Verarbeitung sollten Gasmaske, Maleranzug und eine ausreichend große Zahl Latexhandschuhe vorhanden sein. Bei Hartschaumsteinen sollte eine Schicht doppeltes Glasfasergewebe aufgetragen werden und dann mit mindestens zwei weiteren Schichten Eopxydharz abdichten. Die äußerste Schicht kann mit Pigmenten gefärbt werden. Bei Hartschaum muß das Becken auch von außen mit Harz imprägniert werden. 4. Scheibe einbauen, dabei muß wirklich großzügig mit Silikon gearbeitet und darauf geachtet werden, daß die Scheibe durch den Wasserdruck nicht nach Außen gedrückt werden kann. Die Widerlager der Scheibe müssen so gebaut werden, daß die Scheibe durch den Wasserdruck dagegen gedrückt wird. 5. Das Ganze muß wirklich GUT aushärten und sollte mindestens einmal 2 Tage gespült werden. Danach kann der Rest eingebaut werden. Ich würde davon abraten, es selbst zu machen, wenn man damit keine Erfahrung hat. Auf Anfrage kann ich euch eine Firma vermitteln, die gute Erfahrung mit solchen und wesentlich größeren Anlagen hat. schöne Grüße |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.05.2003
Ort: Freiburg
Beiträge: 1.152
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mario und Silke,
schaut mal hier: http://www.zierfisch-forum.de/forum/...er=asc&start=0 Vielleicht als Anregung. Klaus-Dieter |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.06.2003
Beiträge: 32
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Hi, Wie genau heißen die Steine denn und wo kann man solche Steine beziehen? Wieviel kosten die ungefähr? mfg Micha |
|
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.12.2001
Beiträge: 5.768
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Micha,
keine Ahnung, versuchs mal im Baumarkt, es gibt da bestimmt PU-Schaumsteine zu bekommen, ansonsten ist Ytong ne Lösung. schöne Grüße |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Auarium Regler-Heizer von jäger | farschadf | Archiv 2004 | 3 | 07.06.2004 13:57 |
Wie viele verschiedene Pflanzen im Auarium ??? | Leagirl | Archiv 2003 | 16 | 11.11.2003 15:24 |
AQ mauern??? | Krissy | Archiv 2003 | 17 | 01.10.2003 16:51 |
(sand)stein oder nicht (sand)stein? | Dominic Z. | Archiv 2001 | 10 | 04.12.2001 21:55 |
lava stein ins Aq | Florian81 | Archiv 2001 | 9 | 02.10.2001 04:36 |