![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.05.2003
Ort: Bayern
Beiträge: 405
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Hilfreiche,
was ist los mit Harald Höhlensalmler? Er kam schon mit zerrupfter Schwanzflosse zu uns - die obere Hälfte war abge/-rissen/-bissen. Seit zwei Tagen entdecke ich jetzt ein weißes Dreieckchen, das aus der beschädigten Flosse herauszuwachsen scheint (so sieht es jedenfalls gegen den beleuchteten Hintergrund aus). Ich habe nun Angst, daß es ein Pilz ist (die ja zumindest lt. meinem Fischkrankheitenbuch gerne an Verletzungen auftreten). Die Konsistenz sieht aber nicht wattig aus - soweit man das vom Hinsehen überhaupt beurteilen kann. Aber angefressene Flossen wachsen doch auch nicht mehr nach, oder? Ich hänge mal ein paar Bilder, vielleicht hat jemand schon mal Ähnliches gesehen (bitte auf das weiße Zipfelchen oben an der Schwanzflosse achten...) ![]() ![]() ![]() Sachdienliche Hinweise bitte wie immer an die nächste Polizeidienststelle oder an Bine |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: CH-4052 Basel
Beiträge: 9.301
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi Bine,
mein Vorschlag: Fisch mit Nelkenöl ruhig stellen (3 -4 Tropfen auf 500 ml Wasser). dann mit einer Nagelschere die weisse Stelle sauber abschneiden und dann die Schnittstelle mit Mercurochrom pinseln. Danach den Fisch wieder zurück ins Aquarium. Begleitend eine Zimtstange im Schnellkochtopf auf 500 ml Wasser aufkochen, diese Zimtstange dann ins Aq geben und den Zimtsud 50 ml Weise alle paar Stunden ins Aq geben. Gruss, roland |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.05.2003
Ort: Bayern
Beiträge: 405
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Roland,
lieben Dank für Deinen Rat. Ich werde morgen versuchen, alle Sachen zu besorgen und ihn genau so zu behandeln. Allerdings haben wir keinen Schnellkochtopf. Soll ich die Zimtstange dafür länger kochen? Und Mercurochrom - gibt es vermutlich nicht mehr rezeptfrei in der deutschen Apotheke. Im Netz fand ich folgenden Kommentar: "Was von Zeit zu Zeit immer wieder auftaucht, ist die Verwendung von Mercurochrom. Das ist wohl das ungeeignetste Mittel überhaupt, da es Wunden austrocknet, und die Epithelisierung stark verzögert wird. Weiterhin besteht die Gefahr der Resorption des enthaltenen Quecksilbers. Mercurochrom verfälscht zudem die Beobachtung der Wunde durch die Farbe des Mittels. " Quelle: http://www.med1.de/Experten/Pflege/Wundversorgung/#04 Bitte versteh das nicht falsch: ich will Deinen Rat nicht anzweifeln, ich wußte nur nicht, was genau Mercurochrom ist. Und was macht man dann? Ausgoogeln. ![]() Naiv gefragt: Geht vielleicht auch Isoprop 70% oder Betaisodona? Was vermutest Du denn, was es ist? Eine bakterielle Infektion? Ein Pilz? Danke für Deine Hilfe, Bine |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2001
Ort: CH-4052 Basel
Beiträge: 9.301
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Bine,
Statt Mercurochrom geht auch Betaisodona und andere Wunddesinfizierer aus der Humanmedizin. Beim Zimt ist es wichtig, dass möglichst wenig in die Umgebung wegdampft. Also Deckel drauf und nur kurz zum sieden bringen, danach abkühlen lassen.Das Zimtöl ist dampfflüchtig und soll aber im Aq wirken und nicht Deine Bude nach Weihnachten riechen lassen. ![]() Nelkenöl gibt es bei den Duftölen - mehr als 5 Euro für 10 ml wäre teuer. gruss, roland |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 12.05.2003
Ort: Bayern
Beiträge: 405
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Roland,
Zitat:
Zitat:
![]() Ich werde Bericht erstatten, wie die OP verlaufen ist. Bisdahinvielendank, Bine |
||
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hi,
wenn du eine sichere hand hast, kannst du dir bei dem kleinen schnitt das ruhigstellen eigentlich sparen. mit dem kescher rausfangen, dort so positionieren, dass du gut an die stelle rankommst, mit einem feuchten zewatuch "kontern" und ruhig, aber zügig schneiden. |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.05.2003
Ort: Bayern
Beiträge: 405
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Roland, hallo Charlie,
als ich gestern mit Nelkenöl bewaffnet nach Hause kam, hatte Harald Höhlensalmler das kleine Dreieck verloren. Nur direkt am Flossenrand war noch ein kleiner, weißlicher Stips. Dann bekamen wir Besuch und an eine OP war nicht zu denken. Deswegen wollten wir ihn uns vor einer halben Stunde vorknöpfen, aber Harald hatte vor allem eins beschlossen: sich nicht von uns fangen zu lassen. So plump diese Fische aussehen, so schnell können sie sein, wenn es drum geht, abzuhauen... ![]() Mein geduldiger Mann hat ihn dann aber doch erwischt. Wir haben ihn dann erstmal in unbenelkenöltes Wasser gegeben, weil ich mir noch nicht sicher war, ob ich überhaupt schneiden werden müßte. Mit meiner stärksten Lesebrille untersuchte ich dann die Stelle und desinfizierte mit einem sagrotangetränkten Q-Tip (das ist ein Ohrenwuzzler) mit leichtem Druck den gesamten Bereich. Es gab keinen Belag, nichts. Für mich sah es so aus, als sei nach der Verletzung tatsächlich neues Gewebe nachgewachsen, das aber nicht mehr orange, sondern durchsichtig ist. Das sieht man auch auf den oberen Fotos, an der Stelle nach dem Dreieck. Der kleine weiße Stips (den man auch nicht mehr sieht, wenn man die Schwanzflosse aus dem Wasser hebt) liegt genau an der Stelle, an der das neue Gewebe ins alte übergeht. Ich werde jetzt weiter beobachten, ob sich an der Schwanzflosse in den nächsten Tagen was verändert. Sollte sich noch mal was zeigen, was da nicht hingehört, dann kommt er tatsächlich unter die Schere. Harald ist momentan ein wenig sauer, aber nicht ernstlich verstört. ![]() Soweit das ärztliche Bulletin von Bine |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.05.2003
Ort: Bayern
Beiträge: 405
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Harald Höhlensalmler hat eine neue Schwanzflosse!
Hallo an alle, die es noch interessiert: ich hätte es nie für möglich gehalten: Harald hat eine neue Schwanzflosse. Dort wo noch vor zwei Wochen das weiße Zipfelchen wuchs, hat sich das Gewebe völlig neu gebildet so daß seine Schwanzflosse wieder vollständig - wenn jetzt auch zweifarbig ist: ![]() Ist das nicht klasse? Freudige, Bine |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.06.2003
Ort: Österreich
Beiträge: 792
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Bine,
freut mich zu hören dass es doch kein Pilz war. Ja, Flossenteile wachsen nach, war bei meinen Platy auch so, den beim Kauf auch ein Stückchen der Schwanzflosse gefehlt hat. Man sieht dann nach einer Zeit noch den Rand wo es nachgewachsen ist, aber egal, er ist trotzdem schön :wink: LG von Tina |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche weißes Lochgestein | Henning J. | Archiv 2004 | 1 | 08.04.2004 19:43 |
Weißes Lochgestein gesucht | MorpheusCologne | Archiv 2004 | 4 | 15.03.2004 10:05 |
Skalar - komischer weißes ding aus dem after | Cfeuer | Archiv 2004 | 4 | 06.02.2004 11:59 |
Kleines weißes Tierchen - was ist das? | Cellini | Archiv 2002 | 5 | 22.03.2002 14:59 |
Weißes Lochgestein | Joe H. | Archiv 2002 | 2 | 05.01.2002 05:15 |