zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > > >

Hinweise

 
 
Themen-Optionen
Alt 04.12.2003, 16:57   #1
joergb
 
Registriert seit: 17.01.2003
Ort: Kiel
Beiträge: 222
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Außenfilter ohne Filterwatte betreiben??

Hi zusammen,

mein Eheim 2215 läßt immer recht stark an Leistung nach und ich habe durch Test herausgefunden, daß vor allem die Filterwatte daran Schuld ist (...ist ja auch logisch, daß sich das feinporige Material am schnellsten zusätz und den Filter drosselt )

Jetzt spiele ich mit den Gedanken die Filterwatte bei der nächsten Reinigung einfach wegzulassen. Hat irgendjemand hier im Forum schon Erfahrung in diese Richtung gemacht? :roll:

Würde es vielleicht Abhilfe schaffen, wenn ich anstatt der Filterwatte ein grobporiges Filterflies nehme, um Schmutzpartikel zu entfernen.

Bin um Tipps auf alle Fälle dankbar.

Gruß
Jörg
joergb ist offline  
Alt 04.12.2003, 17:13   #2
Crizz
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Koblenz
Beiträge: 135
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wenn eine ausreichende Materialoberfläche gewährleistet ist, spricht kann man die Watte auch weglassen. Allerdings werden dann die Schwebteilchen deutlich weniger aus dem Wasser entfernt.
Vielleicht versuchst Du es mal mit passenden Filtervliesen für Deinen Filter? Meinem Eindruck nach zu urteilen setzen die sich weniger schnell zu als Filterwatte aus dem Beutel.

Stopfst Du die Watte fest rein? Daran könnte es ggf. auch liegen. Versuche sie mal, etwas lockerer einzusetzen.

Gruß,
Christian
Crizz ist offline  
Alt 04.12.2003, 17:18   #3
Hottonia e.V.
 
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 226
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Außenfilter ohne Filterwatte betreiben??

Hallo Jörg,
Filterwatte mag ich gar nicht und habe sie schon lange aus meinem Aquaristikbedarf gestrichen. Nach meiner Meinung ist Watte eine schlecht geeignete Besiedlungsfläche für Filterbakterien und setzt sich zu schnell zu. Außerdem habe ich bei Krause gelesen, dass feine Bruchstücke der Wattefasern Fischen schaden können, wenn sie diese fressen, deshalb empfiehlt Krause, Watte nie als Schlussmedium einzusetzen. Gerade das aber sagen manche Eheim-Gebrauchsanleitungen. Aber eigentlich aus einem anderen Grund: Für die Eheim-Topffilter ist es gut, wenn obenauf ein leicht federndes Medium liegt und sanft gegen den Deckel drückt, damit kann man das machmal unangenehme Brummen dieser Filter dämpfen oder ganz unterdrücken. Ich habe in den Amtra-Filterkissen aus blauem Filterschaum ein ideales Filtermedium für obenauf gefunden. Diese gibt es für alle Eheim Filtertöpfe. In einer Amtra-Packung ist je ein grobes und ein feines Kissen, das feine neme ich für ganz oben, das gröbere darunter. Einen 2215 betreibe ich sogar nur mit 6 dieser Kissen abwechselnd bestückt und bin damit sehr zufrieden.
Viele Grüße Lothar
Hottonia e.V. ist offline  
Alt 04.12.2003, 19:56   #4
joergb
 
Registriert seit: 17.01.2003
Ort: Kiel
Beiträge: 222
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Lothar,

sehr interessant was du da schreibst. Ich hab auch schon daran gedacht, daß ich mir diese Filterkisse hole. Allerdings wollte ich mir sie aus preisgründen aus einer Filtermatte selber zurechtschneiden. Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit aus. Muß man die Filterkissen nicht ständig neukaufen, weil sie nach ein paar Reinigungen "auf" sind. Wird das auf dauer nicht viel teurer als die Filterwatte zu benutzen. Und wie sieht es mit der standzeit deines 2215 aus?

mfg
jörg burmeister
joergb ist offline  
Alt 05.12.2003, 10:23   #5
Hottonia e.V.
 
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 226
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Re: Außenfilter ohne Filterwatte betreiben??

Hallo Jörg,
die Amtra-Filterkissen haben ihren Preis, das ist wahr. Aber dafür passen sie genau. Ich würde mir nicht zutrauen runde Kissen selbst zuzuschneiden. Denn es wäre nicht gut, wenn freie Kanäle für das Wasser am Rand offen bleiben, wenn der Kreisschnitt misslingt. Die Amtra-Kissen halten lange, ich benutze sie jahrelang und ersetze nur selten ein verdrücktes Teil. Bei der Filterreinigung giesse ich den Inhalt des Filters in einen Eimer und drücke die Filterkissen vorsichtig in dieser Brühe aus, damit genügend Bakterien im Kissen verbleiben. So hat man fast keine Anlaufzeit für den gereinigten Filter. Die Standzeit beträgt bei mir ca. ein halbes Jahr. Diese Zeit ist natürlich vom Gehalt an Schwebestoffen und von der Durchflussgeschwindigkeit abhängig. Ich betreibe den Filter gedrosselt und habe recht sauberes Aquarienwasser.
Viele Grüße Lothar
Hottonia e.V. ist offline  
Alt 05.12.2003, 10:52   #6
Moselmann
 
Registriert seit: 11.07.2003
Ort: Mosel
Beiträge: 87
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich betreibe meinen Eheim-Außenfilter seit Jahren nur noch mit einem großen Stück dieses blaun Schaumstoffs.

In der Mitte ist ein Loch, durch das ich ein Stück Kunststoffrohr gesteckt habe, das Rohr an einem Ende zugemacht und lauter Löcher reingebohrt. Das ofeene Ende auf den Wassereinzug des Filterkopfes gesteckt, fertig.
Auf diese Art habe ich mittlerweile eine Standzeit des Filters von
6 - 12 Monaten.

wir betreiben in unserem Aquarienverein sämtliche Aquarien mit solchen selbstgebauten Filtern.

Gruß
Stefan
Moselmann ist offline  
Alt 05.12.2003, 13:57   #7
joergb
 
Registriert seit: 17.01.2003
Ort: Kiel
Beiträge: 222
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi,

danke an Lothar für deine Ausführungen. Werd mich mal bei meinen AQ-Händler nach diesen Filterkissen umschauen.

Sag mal Stefan kannst du mir das genauer beschreiben. Wie dick ist das Kunststoffrohr? Einfach so durch die Filtermatten durchgstochen. Und dann an den Seiten überall Löcher reingemacht? Wie groß sind denn die Löcher? Ich finde deine Methode verdient durchaus mehr Beachtung. Ich denke daß, der vorteil daran besteht, daß der Filter auch dann noch die volle Leistung bringt, wenn einige Bereiche bereits vollkommen verstopft sind.

Ich denke, daß die Variante mit den durchgestecken Rohr im Prinzips bei jeglicher Filterbestückung durchaus Sinn macht, oder muß es unbedingt die Schaumstoffmatte sein. Welche hast du eigentlich verwendet? Eine grobe oder eine eher feine.

Gruß
Jörg
joergb ist offline  
Alt 05.12.2003, 14:52   #8
Moselmann
 
Registriert seit: 11.07.2003
Ort: Mosel
Beiträge: 87
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

das Rohr ist normales Kunststoffrohr wie es im Baumarkt erhältlich ist. Ich glaube 2 cm Durchmesser. Ist gerade so dick, daß ich es auch den Ansugstutzen des Filterdeckels unten draufstecken kann.

die Löcher habe ich mit ner Säge reingeschnitten, 1x schräg von Oben und dann schräg von unten. So entsteht eine Art Träne.

Filtermedium ist mittel würd ich sagen. Der Filter läuft bei mir auf diese Art schon über 5 Jahre. Auf jeden Fall habe ich einen Block mit dem Messer so zurechtgeschnitten, daß er nicht press in den Filter gestopft werden muß sondern einfachso reinpaßt.

Den vorteil dieser Method sehe ich darin, daß das Wasser won allen Seiten angesaugt wird und so das komplette Filtermedium ständig umspült wird.

Gruß
Stefan www.aquarienverein-trier.de/
Moselmann ist offline  
Alt 14.12.2003, 10:19   #9
Hottonia e.V.
 
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 226
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Re: Außenfilter ohne Filterwatte betreiben??

Hallo Stefan,
Dein Filterblock erleichtert die Wartung. Die sollte man bei dieser Konstruktion aber auch relativ häufig vornehmen. Denn wenn Teile des Blocks weniger durchlässig werden, dann sucht sich der Wasserdruck den Weg des geringsten Widerstandes - das kann im Extremfall ein offener Kanal sein, wo das Rohr nicht ganz anliegt - und das Filtermedium ist an der Filterung immer weniger beteiligt, obwohl der Durchfluss noch gut erscheint. Man darf die "Filterleistung" keinesfalls mit der Durchflussmenge verwechseln. Manche erfahrenen Aquarianer wie Bernd Greger vom Botanischen Garten in Berlin raten sogar: Filtervolumen möglichst groß und Durchfluss möglichst klein. Das geht dann in Richtung der biologischen Langsamfilter, die z.T. dann auch anaerobe Prozesse unterstützen. Solche Filter sind für Pflanzenaquarien besonders geeignet. Deshalb liebe ich eher Filter mit einem auf langer Strecke durchfluteten Filtermedium und drossele den Durchfluss mit dem Ziel hoher biologischer Filterleistung. Wenn es aber eher auf mechanische Ausfilterung von Schwebeteilen ankommt wie z.B. in Barschaquarien, dann ist der oftmals gereinigte schnelle "Kurzstreckenfilter" die richtige Wahl. Früher hatte Eheim einen Filtereinsatz im Programm, der in genau der Weise allseits von außen angeströmt wurde, wie es der von Dir beschriebene Filterblock erreicht.
Viele Grüße Lothar
Hottonia e.V. ist offline  
Alt 15.12.2003, 06:56   #10
Moselmann
 
Registriert seit: 11.07.2003
Ort: Mosel
Beiträge: 87
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Lothar,

danke für den interessanten Beitrag.
Von Schnellfilterung kann allerdings bei dem Teil keine Rede sein!
Deswegen habe ich noch einen kleinen Innenfilter, der nur mit Tonröhren und Igeln gefüllt ist zur Schwebstofffilterung und damit wenigstens etwas Strömung im Aquarium ist.
Moselmann ist offline  
 

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HMF mit Außenfilter betreiben greenhorn 1 Archiv 2004 4 28.04.2004 16:31
Umstellen auf Filterwatte ? Blubberlutsch Archiv 2003 8 06.08.2003 19:02
Filterwatte und Nitritpeak??? Schunken Archiv 2003 4 11.02.2003 18:51
Filterwatte wechseln? madmax Archiv 2002 2 07.10.2002 12:48
Wie oft Filterwatte wechseln? Florian D. Archiv 2002 5 08.05.2002 19:13


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2024 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr.