![]() |
![]() |
#31 | ||
Registriert seit: 28.08.2003
Beiträge: 426
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Stefan pflegt meinen opalen Borelli Nachwuchs und ich bekomme jetzt seine wildgefärbten agassizzis Nachzuchten. Soweit ich weiß ist er aber grad in Urlaub und erst Mitte nächster Woche wieder da. Dem bssw wollt ich eh irgendwann mal besuchen, wenn ich ein wenig mehr Zeit hab. Aber wie das immer so ist........Mitglied wollt ich auch schon längst sein...*g* Aber irgendwann klappt das auch mal. Nochmal @Alle ich such immer noch ein Foto eines echten O. affinis. Bislang konnt ich nur eins finden, und da bin ich mir nicht sicher obs einer ist. Wär schön wenn ich einen "Echten" finden könnte. |
||
![]() |
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 26.07.2001
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 1.020
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Rainer ,
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
#33 | ||
Registriert seit: 28.08.2003
Beiträge: 426
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 02.04.2004
Ort: Versmold
Beiträge: 22
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Zusammen!
Ich weiss, es gehört nicht direkt zu diesem Fred, aber einer meiner Otos hatte beim Kauf vor 2 Wochen einen winzigen weissen Fleck unter der Rückenflosse. Da fehlt ne Schuppe dachte ich. Nun ist der Fleck immer grösser geworden, ein Teil des Längsstriches ist auch schon weiss. Er frisst aber ganz munter und "kratzt" sich auch nicht. Ist das ne typische Oto-Krankheit? Gruss Olaf PS: Ich habe auch Fotos gemacht, aber die olle Kamera macht bei Nahaufnahmen nur Murks und Webspace habe ich auch nicht zum uploaden... |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 28.08.2003
Beiträge: 426
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Olaf
typische Oto Krankheiten gibts in dem Sinne nicht. Ich hab noch nie einen Oto durch Krankheit verloren, im Gegenteil. Eine abgefaulte Flosse eines Oto's ist sogar wieder komplett nachgewachsen und auch eine Rückenverletzung ist wieder sehr gut verheilt. Das waren aber meine einzigigen Weh Wehchen an den Tieren. Was du beschreibt klingt nach einer richtigen Krankheit oder einem Befall. Aus der Ferne kann ich da nur hellsehen und geb dir den Tipp mal im Krankheitenbereich zu suchen. Mit Stichworten. Dann findest du vielleicht was. Ich würd erstmal täglich Wasser wechseln, damit du den Keimdruck im Becken senken kannst und der angeschlagene Oto nicht noch mit anderen Erregern kämpfen muss. Ein Foto wär natürlich gut. Du kannst bei Arcor ein Fotoalbum anlegen und dann Bilder hochladen um sie dann hier reinzustellen. Aber frag mich da nicht nach details, ich kenn mich da auch zuwenig aus. |
![]() |
![]() |
#36 |
Registriert seit: 26.07.2001
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 1.020
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Olaf ,
da wüßte ich auch nichts . Setz es am besten ins Krankheitsforum . |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 26.07.2001
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 1.020
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Rainer ,
Zitat:
Wird Zeit , das die Neuauflage kommt ![]() |
|
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: NRW / Krefeld
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 28.08.2003
Beiträge: 426
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ihr,
danke nochmal für die vielen Fotos. An der Stelle löse ich meine Anfrage auf, und bin froh, das ich ein paar Fotos zusammenbekommen habe. NAch der Auswertung erfahrt ihr auch, was für Tiere ihr habt. Aber eins kann ich sagen: Bei allen Fotos ist kein einziger wirklicher M. affinis dabei. Was mich aber nicht wundert. Auf Platz 1 ist hier im zififo der O. macrospilus und O. vittatus zu sehen. Ein echter M. affinis hat keinen Schwanzwurzelpunkt und passt auch nicht in die typische Otocinclen Kategorie mit schwarzen Streifen und grauem Rücken. Sehr interessant ist die eine Farbvariante mit dem schwarzen Fleck auf der Seite. Könnte die ein Hybride sein? Sind Hybride eigentlich möglich bei Otocinclen? Weiß das jemand? |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 12.06.2001
Ort: 72275 Alpirsbach
Beiträge: 1.293
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi
Natürlich sind Hybriede möglich gerade bei Otocinclen geht das Gerücht schon ein paar Jahre rum Und so wie manche Exemplare aussehen wird das immer mehr bestädigt Mfg Marc |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Piranha-Name gesucht (Fotos) | Artbond | Archiv 2004 | 0 | 09.06.2004 11:23 |
Wir brauchen Eure Hilfe! Kufi Fotos für neue HP gesucht !! | auriel | Archiv 2004 | 1 | 18.05.2004 11:11 |
Fotos :) | cararea | Archiv 2004 | 4 | 03.02.2004 20:01 |
noch eine Besatzfrage (Otocinclus-Profis gesucht) | Blasius | Archiv 2004 | 6 | 01.02.2004 19:32 |
Fotos | Fuxl | Archiv 2001 | 2 | 03.10.2001 16:44 |