![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.04.2004
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hallo,
ich stehe hier vor einem mittelgrossen problem: mein aquarium (100*40*50) ist jetzt seit ca 3 wochen am einfahren; die wasserwerte scheinen momentan alle relativ in ordnung zu sein, aber stabil sind sie noch nicht wirklich. nun hat mir gestern eine freundin eine tuete mit fischen mitgebracht ![]() okay, das ganze ist eigentlich mein fehler - ich haette saemtlichen verwandten und freunden unmissverstaendlich klar machen muessen, dass sie mir bitte keine fische schenken sollen... auch wenn sie noch so schoen sind ![]() nunja. das hat meinen besatzplan jetzt leider voellig durcheinander gebracht, denn skalare moechte ich nicht zu den sumatrabarben setzen. ich habe mich jetzt mit den sumatrabarben abgefunden, und mir gedacht, dass ich deren besatz etwas aufstocke (10 dazukaufen, dann sind es 15). denn sie raufen arg im becken, und soweit ich das gelesen habe, sollte sich das ja zum teil wieder legen, wenn sie in einem groesseren schwarm schwimmen. die 2 antennenwelse lasse ich dann natuerlich auch drin, die scheinen sich jetzt schon relativ gut mit den 5 sumatrabarben zu vertragen, zumindest gibt es keine rangeleien. nun die frage, was ich noch dazusetzen kann. ich dachte eigentlich an 5 leopardpanzerwelse, und wenn das geht noch ein paerchen zwergbuntbarsche, wahrscheinlich purpurprachtbarsche. ausreichend versteckmoeglichkeiten fuer welse und zwergbuntbarsche sind auf jeden fall vorhanden. was haltet ihr davon? das endergebnis waere dann: - 15 sumatrabarben - 2 antennenwelse - 5 leopardpanzerwelse - 2 purpurprachtbarsche (1 paerchen) ich denke, dass das becken damit nicht ueberbesetzt waere, und die wasserwerte geben das auch her ;-) und dann zum naechsten problem: wie fuettere ich die sumatrabarben? heute habe ich ihnen zum ersten mal futter gegeben. das war heute morgen, die futterflocken schwimmen allerdings immernoch an der wasseroberflaeche, sprich es interessiert sie nicht sonderlich. zu boden sinkendes futter nehmen sie auf, spucken es aber wieder aus. was kann ich ihnen noch alles fuettern? :-? da ich ja nicht im geringsten auf die fische vorbereitet war, habe ich ausser flockenfutter und futtertabletten nur noch gefriergetrocknete rote mueckenlarven. diese duerften aber erst recht nicht zum grund sinken. vielen dank schonmal fuer die (hoffentlich vielen ;-)) antworten mfg. mathias |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.07.2001
Ort: Ronnenberg
Beiträge: 376
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mathias,
damit wir dir mit Besatzvorschlägen helfen können, wäre es sehr wichtig, wenn wir die Wasserwerte wie PH, KH und GH kennen. |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.04.2004
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() ![]() ph: leitungswasser 7; im aquarium etwas niedriger, da ich 2 grosse wurzeln drin hab (6,7) gh: zwischen 6 und 7 grad dh kh: ca. 4 grad dh |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Magdeburg
Beiträge: 38
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Mathias,
Also Zwergbuntbarsche würde ich keine dazusetzen. Ich habe mal in einem Buch über Barben (Titel weiß ich leider im Moment nicht) gelesen haben, daß sich Sumatras nicht mit ZBB vertragen, da sie beide Reviere in Bodennähe bilden. Ich habe selber 1m/3w Kakaduzwergbuntbarsche im 160l Becken und festgestellt, daß sie wenn sie Junge führen extrem gestresst werden durch allzu lebhafte und aufdringliche Mitbewohner. Ich wollte auch mal Sumatras halten und nach ausgiebigen Recherchen in diesem Forum, sollte man sie am besten im Artbecken halten. Wenn doch Gesellschaft, dann Streifen- oder Netzschmerlen. Diese sind wohl robust und lebhaft genug um mit den Sumatras klar zu kommen. Die besagten Schmerlen werden allerdings wieder relativ groß (10-12cm) und wollen auch im Schwarm gehalten werden. Naja und bei dem guten Stoffwechsel dieser beiden Arten wird das Becken dann schon ganz schön belastet. Viele Grüsse, Katharina |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 309
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi,
ich finde den Besatzvorschlag nicht schlecht, allerdings würde ich es wohl bei den 5 Barben belassen. Das werden ganz schöne Brocken die sich ständig ums Futter prügeln und viel fressen können. Die Pelvicachromis sind da auch nicht aus Zucker und durchaus in der Lage, die Barben auch während der Brut in Schach zu halten. Den Antennenwelsen ists egal und den Panzerwelsen auch. Auch sind es alles keine anpruchsvollen Fische bzgl. Wasserbeschaffenheit und Fütterung. Als Trost bleibt immerhin dass die Skalare eh ein größeres Becken gebraucht hätten Gruß Gitta |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.04.2004
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hi,
aufstocken auf 15 habe ich vor, weil ich hier des oefteren gelesen habe, dass die tiere in einem 'groesseren' schwarm ab 10 tiere nicht mehr so agressiv anderen beckeninsassen gegenueber auftreten. sie sind dann viel mehr damit beschaeftigt sich untereinander zu raufen. ob das so stimmt weiss ich leider nicht. :roll: dass der schwarm dann immernoch unruhig wirkt ist relativ klar, aber wenigstens raufen sie dann untereinander und nicht mit anderen beckeninsassen. bezueglich den zwergbuntbarschen: das habe ich mir schon so halb gedacht. die sumatrabarben haben ihren lieblingsplatz gefunden, natuerlich jetzt mitten im becken, sie haben ja keinerlei konkurrenz im moment. das werde ich dann lieber sein lassen *snief* gut, nun zu einem anderen thema, was mich noch stoert. die sumatrabarben, antennen- und panzerwelse sind schoene fische, allerdings stoert es mich etwas, dass sie sich alle fast nur am grund aufhalten. gibt es da vielleicht doch noch einen lebhafteren fisch, den ich zu den sumatras dazusetzen kann, um die mittlere und obere region noch etwas zu besiedeln? mir ist da nichts eingefallen. fadenfische werden wohl angeknabbert, mollys und guppys auch, zebrabaerblinge werden sich (denke ich :-?) 1. nicht mit den sumatras vertragen, und zweitens braeuchte ich da dann wieder einen kleinen schwarm, und dann wird das becken zu voll... :x naja, vielleicht kennt ja doch irgend jemand etwas, was sich halbwegs mit den sumatrabarben vertraegt, lebhaft ist, und in der oberen region sein unwesen treibt ;-) wuerde mich jedenfalls freuen :-) |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.04.2004
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi,
also deine Sumatras solltest Du unbedingt aufstocken - ab 10 herrscht Ruhe im Schwarm. Das sieht sehr harmonisch aus. Bei mir vertragen sich die Barben mit Amanogarnelen und Crystal Red Garnelen und Antennenwelsen. Gruß Thorsten |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erbsenkugelfisch als Geschenk? | Julia1980 | Archiv 2004 | 6 | 10.06.2004 01:30 |
Was zum Geburtstag als Geschenk ??? | NiOu | Archiv 2004 | 6 | 30.01.2004 15:11 |
Dringend Geschenk zum 18. gesucht!!! | Gürteltier | Archiv 2004 | 5 | 22.01.2004 19:21 |
Geschenk zum 70. Wer hat Ideen ? | supilo | Archiv 2003 | 12 | 08.07.2003 22:28 |
5 Sumatrabarben + 5 Moosgrüne Sumatrabarben... | Thomas P. | Archiv 2002 | 7 | 18.01.2002 00:19 |