![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.11.2009
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Folgende Angaben ermöglichen eine zeitnahe und umfassende Antwort deiner Frage. Bitte trage unterhalb der Punkte deine Werte ein: - Größe des Beckens? Antwort: - wie lange läuft das Becken? Antwort: - Wasserwerte (pH-Wert, Nitritwert, KH-Wert, Gesamthärte, Nitratwert und Temperatur) Antwort: Eigene Beschreibung / derzeitiger Besatz / Fragestellung: |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.11.2009
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ich habe in meinem Becken: 3 Platys 11 Neons 2 kleine Antennenwelse 2 siamesische Rüsselbarben und ich möchte mir noch ein Schmetterlingsbuntbarsch Pärchen holen. Wäre das möglich? Zupfen die Rüsselbarben event. an den Flossen? Das Becken ist sehr gut bepflanzt. Temperatur ist 25 Grad. Die Wasserwerte passen im Moment noch nicht für die SchBB ,aber ich hoffe daß ich es mit Torf noch weicher und saurer bekomme.(z.Z. filtere ich noch über Kohle.) Wasserwerte im Moment: PH 8,0 GH 8,5 KH 5,5 Würden die SchBB vom Besatz her da mit reinpassen? mfG Michael |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: Köln
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Michael,
Ich habe zwar nicht viel Ahnung, weil ich selber keine Rüsselbarben halte und wenn ich dir jetzt was falsches sagen sollte bitte ich um Verzeihung. Aber ich meine mich zu erinnern das Siamesiche Rüsselbarben zu groß werden für ein 80 cm Aquarium. Und es sind Gruppentiere, die man mindestens ab 5 Tieren halten sollte. Zumindest hab ich es hier schon ein paarmal gelesen, du kannst dich auch hier mal durchlesen ist manchmal sehr hilfreich: http://www.aquarium-guide.de/siamesi...esselbarbe.htm Lg Tanja |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 663
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hi,
ganz nett und üppig würde für dein Becken ein Schmetterlingsbuntbarschpärchen mit 6 Kirschflecksalmlern wirken. Wirkt sehr ruhig, und wenn das Wasser vom Torf und evt. einer Wurzel etwas bräunlicher und Saurer wird, der Bodengrund braun ist und das Becken mit Südamerikanischen Pflanzen gestalltet wird, wärs sehr gut und Naturgerecht! |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 8.164
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo
Schwalit hat zu den Rüsselbarben schon alles gesagt, also abgeben. Mit den Antennis und den Schmetterlingen wird das wohl auch nichts, das gibt auf Dauer Ärger. Die Idee vom Amateur ist da wohl geeigneter. Einfacher ist es dich an deinen Wasserwerten zu orientieren und dir die passenden Fische dazuzuhohlen, so richtig passen zur Zeit eigentlich nur die Platys. Die Richtung Lebendgebärende wäre schon passend. |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: Wilhelmsthal
Beiträge: 8.361
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 8 Danke in 5 Beiträgen
|
![]()
hallo
was soll es dir bringen über kohle zu filtern ? hast du medikamente im becken gehabt? anderenfalls macht die kohlefilterung nämlich keinen sinn. gruß pry |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.11.2009
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Danke
Die Kohle war original dabei beim Filter ,ich dachte das ist dann so ok. Ich habe mir heute Torfbelets gekauft. Mal sehen wo ich dann mit den Wasserwerten hinkomme. Kann ich den Beutel mit dem Torf einfach ins Becken hängen oder ist es im Filter besser? Die Rüsselbarben kann ich abgeben. Wenn dann die Werte passen wäre es doch für die SchBB ok oder? mfG Michael |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 663
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hi,
den Torf bitte in den Filter reintun ![]() ja, für die Schmetterlings wärs dann ok |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
besatzfrage für 54l becken | violetter-Von-Rio | Archiv 2010 | 3 | 13.05.2010 12:20 |
Besatzfrage!!! 54L Becken!!!! | AquariumKeyce | Archiv 2004 | 10 | 06.03.2004 18:23 |
Besatzfrage 112 ltr. Becken | Brigitte M. | Archiv 2001 | 23 | 30.12.2001 20:47 |
360 l becken! Besatzfrage!!! | Steffen Renz | Archiv 2001 | 15 | 24.12.2001 21:12 |
Besatzfrage für ein 60l Becken | Sabi | Archiv 2001 | 10 | 22.12.2001 20:40 |