![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Schönbek (nähe Kiel)
Beiträge: 255
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
- Größe des Beckens?
Antwort: 375L , 150x50x50 - Wie lange läuft das Becken? Antwort: Vorher seit Mai 2011, Februar 2012 Umbau - Wasserwerte (pH-Wert, Nitritwert, KH-Wert, Gesamthärte, Nitratwert und Temperatur) Antwort: ph bei 6,9 ansonsten über Torf gefiltert Eigene Beschreibung / derzeitiger Besatz / Fragestellung: Hi, Ich suche für mein Becken noch eine schöne (etwas größer werdene) Barschart (also nicht apistogramma). Ich hab schon geguckt, unter anderem Maronibubas, Blaupunktbubas und andere aequidens-Arten und Sojicabubas. Achso, mein Besatz ist Folgender: 2Skalare (Soweit ich weiß kein Paar) 1/1Purpurprachtbarsch 19Rotkopfsalmler 1Antennenwelsdame 2Panzerwelse(Rest) Nun weiß ich nicht Welche? Die Maronis sollen sehr schreckhaft sein=>falls die PPPB in Brutpflege sind gibt es probleme! Die Aequidens und Sojica Bubas sollen an feinfiedrige Pflanzen gehen=>Da ich so viel an meinen Pflanzen gearbeitet habe habe ich da ein wenig Angst. Desweiteren Habe ich noch Angst um meine Rotkopfsalmler. Nun, habt ihr erfahrungen oder vielleicht noch andere Vorschläge für Süd- oder Mittelamerikanische Barsche? Danke schon mal im Vorraus! (P.s. Mein Becken ist mit den Pflanzen und Wurzeln Relativ gut Strukturiert!) |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Thüringen
Beiträge: 34
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hi
Die Cryptoheros sajica sind keine rechte Begleitung für Skalare, Da deine westafrikanischen Pelvicachromis pulcher während der bruzeit recht aggressiv sind, würde ich auf Mesonauta festivus zurückgreifen. Diese lassen deine Pflanzen unbehelligt und schwimmen eher in den regionen wie die Skalare. Außerdem sind sie auch noch recht friedlich, genau wie die Maronis, welche eigentlich nicht scheu sind und sich auch wunderbar als kleine Gruppe halten lassen |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Schönbek (nähe Kiel)
Beiträge: 255
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi,
Danke für deine Antwort! Ja, ich weiß, es kein reines Südamerika-Becken mit den Pulchern ![]() Aber ich finde gerade die sind so interessant wärend ihrer Brutzeit und deshalb möchte ich sie nur ungern abgeben. Die Flaggenbuntbarsche finde ich auch gut, könnte man auch andere mesonauta(z.b. insignis) nehmen ? Ich muss dann nochmal gucken welche Art ich nehme. Ich war heute nähmlich schon kurz davor mir ein Pärchen Maronis mitzunehmen, hab mir dann aber nur einen Bratpfannenwels gegönnt. |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Thüringen
Beiträge: 34
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hi
Ja klar, du kannst auch andere Mesonauta nehmen Bei den maronis würde ich aber trotzdem eine kleine Gruppe einsetzen |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Schönbek (nähe Kiel)
Beiträge: 255
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi
Braucht man denn für die Maronis oder die Flaggen ein bestimmtes Verhältniss (z.b. 1/3; 2/2 etc.)? Oder gehen die Flaggen auch in Paarhaltung? Kann man bei denen überhaupt die Geschlechter unterscheiden? Danke schon mal im Vorraus! |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Thüringen
Beiträge: 34
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
moin
Die Geschlechter lassen sich bei allen Beiden sehr schwer unterscheiden. Man kann es anhand der Kopfform und der unpaaren Flossen versuchen zu bestimmen, aber ob man da immer richtig liegt? Bei meinen Flaggenbuntbarschen zB. waren die Weibchen immer größer als die Männchen. Besser ist es immer eine Gruppe Jungfische zu kaufen und sich die Paare selber suchen lassen. Überzählige Tiere kann man dann verschenken und schaut ob sie sich auch in der Gruppe verstehen. |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Schönbek (nähe Kiel)
Beiträge: 255
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi
Ok, dann nehm ich ne Gruppe von 4-5 Jungtieren, welche Art weiß ich noch nicht. Ich muss mich auch nochmal ein bisschen mehr über den Flaggenbuntbarsch informieren! Nochmal danke für deine Antworten! |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Thüringen
Beiträge: 34
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hi
Was du über Skalare weißt, kannst du auch auf die Mesonauta projezieren ![]() Sind sich sehr ähnlich |
![]() |
Stichworte |
aequidens, blaupunktbarsche, maroni, sojica, südamerika |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Südamerikanische Posthornschnecken | plinia | Archiv 2004 | 0 | 09.02.2004 20:46 |
Südamerikanische Pflanzen für HMF? | Birgit H. | Archiv 2002 | 6 | 27.09.2002 23:42 |
südamerikanische Barsche für Einsteiger | snakeguy | Archiv 2002 | 21 | 23.08.2002 12:22 |
Südamerikanische ZBB | HPKrug | Archiv 2001 | 15 | 12.12.2001 13:12 |
Südamerikanische Chichlide | Gursch | Archiv 2001 | 2 | 19.07.2001 00:57 |