![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.01.2011
Beiträge: 244
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: 16 Danke in 14 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
ich möchte nun mal mein relativ neues Aquarium vortellen. Es steht seid nun ca. 4 1/2 Monaten bei mir ud macht sich ganz gut soweit. Es wurde nach einer 2 1/2 wöchigen Einlaufphase nach und nach besetzt und nun werde ich es in seinen einzelheiten beschreiben. Maße: 100*50*60 Besatz: -2 Koiskalare Pterophyllum scalare (legen alle 2 wochen Eier auf ein Blatt) -ca. 40 Rote Neons Paracheirodon axelrodi - 4 Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsche Microgeophagusramirezi (legen auch andauernd Eier) -3 Netzpinselalgenfresser Crossocheilus reticulatus -6 Dornaugen Pangio kuhlii Einrichtung: -Getrocknetes und Gewässertes Holz aus dem Wald -NICHT Kalkhaltige Steine Bodengrund: Schwarzer Aquariensand -Bepflanzung : Hintere Wand -> Vallisneria gigantea Rechts-> Amazonasschwertpflanze Echinodorus bleheri Links hinten -> Echinodorus Ozelot Links Vorne-> Cryptocoryne wendtii braun Mitte Hinten-> Ludwigia repens Vorne->Neuseelandgras Lilaeopsis Novaezelandiae / Roter Tiegerlotus Filter: Eheim Ecco Pro 300 Heizer: Tetra HT 300 Beleuchtung: 2 mal 30 Watt Vorne: Osram 965 Hinten: Philips 827 Bei Fragen einfach fragen .. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.09.2012
Beiträge: 79
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
HI
Oh mein Gott, das ist das coolste geselklschaftsbecken das ich jeh gesehen habe !!! Dafür Gibts ein dicken Lob ![]() Wie genau hast du das Holz vorbereitet und was ist es für welches ? Gruß Karl ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.473 Danke in 638 Beiträgen
|
![]()
Hi Phillip,
absolut erste Sahne! Wenn das Neuseelandgras im Vordergrund noch etwas dichter wird, schauts dann bestimmt noch natürlicher aus. Ein Vorschlag (nicht dass Du Einrichtungstips bräuchtest!): Vielleicht auf ein paar der Äste etwas Javamoos oder Farne aufbinden, dann würde alles noch ein wenig verwunschener und urwaldmäßiger wirken. Ich verwende auch sehr gerne heimische Hölzer in meinen Becken. Ich habe schon seit vielen Jahren kein teures Holz im Zoohandel gekauft. Bei dir ist es aber wirklich besonders gut gelungen. Die Äste schauen aus, als ob sie direkt aus dem Boden wachsen würden. Ich fände es Spitze, wenn Du in den nächsten paar Monaten immer wieder einige Bilder einstellen würdest. Dann könnten wir mitverfolgen, wie sich Deine Unterwasserwelt weiterentwickelt. Nochmal großes Lob, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.09.2011
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
hallo,
das becken sieht wirklich klasse aus! großes lob ![]() was mich auch interresieren würde ist: wie behandelt man die heimischen hölzer sodass sie in ein becken können. also an schneckinger und fußballfisch: wäre toll wenn ihr sowas hier mal beschreiben würdet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.473 Danke in 638 Beiträgen
|
![]()
Hi Dennis,
Gerne doch. 1. Verwenden kannst Du eigentlich alle heimischen Laubhölzer. Ich bevorzuge Eiche und Buche. Beide verrotten im Aquarium extrem langsam bis fast gar nicht. Weide geht auch sehr gut. Etwas weicher, damit wertvoller für Welse, verrottet aber minimal schneller. Hält aber trotzdem jahrelang. Diese Hölzer geben die gleichen wertvollen Inhaltsstoffe an das Wasser ab wie die entsprechenden Blätter (hauptsächlich Gerb- und Huminsäuren, Weide geringe Mengen Salicylsäure) 2. Ich verwende normalerweise komplett durchgetrocknetes, aber noch nicht verrottetes Holz, gerne auch mit Rinde, wenn sie noch fest am Holz sitzt. Frisches Holz, das noch Saft enthält, kann unerwünschte Stoffe an das Wasser abgeben (Hauptsächlich ätherische Öle, schnell zersetzbare Proteine und Kohlehydrate). Optisch besonders ansprechend sind oft Wurzelstücke. Die findet man häufig an Orten wo der letzte Sturm ein paar Bäume umgeschmissen hat :-) 3. Das Holz behandele ich dann kaum. Einfach gründlich unter dem Gartenschlauch abspülen, Eventuell mit einer sauberen Bürste abschrubben. Und dann rein ins Becken. Gerne auch mit der Rinde, wenn sie noch fest am Holz sitzt. 4. Das Holz gut im Becken verkeilen, bzw. beschweren, damit es nicht aufschwimmt. Natürlich kann man es auch längere Zeit in einem großen, sauberen Gefäß wässern, bis es unten bleibt. Danach noch einmal gründlich spülen und dann rein ins Becken. bei Harthölzern kann es allerdings schon einmal 3 Wochen dauern, bis das Holz unten bleibt. Bei Neueinrichtungen kann man trockenes Holz an glatten Schnittkanten auch mit Aquariensilikon verkleben. Die Verklebung hält nicht ewig, aber solange bis das Holz unten bleibt allemal. Wenn gar nichts hilft, das Holz 1 Stunde komplett mit Wasser bedeckt kochen. Dabei gehen aber viele erwünschte Inhaltsstoffe verloren. Keine Angst vor Fäulnis oder Rotteprozessen. Das Holz baut sich extrem langsam von außen nach innen ab. Vor allem wenn (Saug-)Welse, Garnelen, Krebse, Schmerlen oder Schnecken im Becken sind, wird das Holz an der Oberfläche schneller "abgeraspelt" als es verderben kann. 5. Um Probleme zu vermeiden ist, genau wie bei Laub, in erster Linie der Sammelort wichtig. -Nicht mitten in der Stadt oder an Straßen. Hier kann die Schwermetallbelastung, vor allem mit Blei, sehr hoch sein. -Nicht direkt an landwirtschaftlichen Flächen, inkl. Wiesen. Diese können gespritzt sein. Es können durchaus einmal Spuren von Pflanzenschutzmitteln bis zum nächsten Waldrand treiben. Diese Schadstoffbelastungen lassen sich kaum abwaschen oder auskochen, da sie auch im Holz bzw. Laub enthalten sind. Bei empfindlichen Fischen und besonders bei Wirbellosen können selbst Spuren von Pflanzenschutzmitteln zu Verlusten führen. Der beste Sammlort ist mitten im tiefen, dunklen Wald :-) Viel Spaß beim experimentieren, Schneckinger Geändert von Schneckinger (06.11.2012 um 10:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.09.2011
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
wow!
dankeschön! werd es gleich mal ausprobieren ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.01.2011
Beiträge: 244
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: 16 Danke in 14 Beiträgen
|
![]()
oh danke danke ,
mit so viel lob hätte ich ja garnicht gerechnet.... Jaa das mit dem javamoos ist schon ne klasse idee ![]() Ehm ja zu dem Holz hat Schneckinger ja schon alles gesagt. PS: natürlich werde ich von der Entwicklung weiter berichten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: 32457
Beiträge: 519
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Schiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiick ^^
sieht echt gut aus. jetzt muss es unten nur noch zuwachsen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.10.2009
Beiträge: 1.854
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 2 Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hoi, schöne Sache dein Becken.
Die Ausführung von Schneckinger find ich auch super und dürfte meines Erachtens auch geren wo angepinnt werden. Die Frage zum Holz taucht doch öfter mal auf! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.01.2011
Beiträge: 244
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: 16 Danke in 14 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
so nun wird es mal zeit für ein Update: Besatz: -2 Koiskalare Pterophyllum scalare (legen alle 2 wochen Eier auf ein Blatt) sind jetzt bei meiner Schwester -ca. 40 Rote Neons Paracheirodon axelrodi - 4 Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsche Microgeophagusramirezi wurden gegen 3 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche Ausgetauscht -2 Netzpinselalgenfresser Crossocheilus reticulatus -6 Dornaugen Pangio kuhlii -2 L144 Antennenwelse isnd eingezogen - 4 "Platin White" Skalare Ja also die Pflanzen wachsen bist auf das Neuseelandgras alle sehr kräftig. Das Koiskalar Pärchen ist zu meiner Schwester abgegeben worden weil sie diese Immer so schön fand und ich dann die Platin White Gefunden habe und dann eben 4 mitnahm. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gesellschaftsbecken 112 Liter | SiXX | Becken von 97 bis 160 Liter | 0 | 13.12.2010 21:36 |
Gesellschaftsbecken – 180 Liter | janoc | Becken von 161 bis 250 Liter | 7 | 30.09.2009 20:46 |
Gesellschaftsbecken - 75 Liter | Kampffischfan97 | Becken von 54 bis 96 Liter | 15 | 23.09.2009 06:51 |
Gesellschaftsbecken - 60 Liter | jaenssen | Becken von 54 bis 96 Liter | 4 | 17.09.2009 09:33 |
Gesellschaftsbecken - 260 Liter | Madlenchen 87 | Becken von 251 bis 400 Liter | 22 | 04.09.2009 15:19 |