![]() |
![]() |
#261 | ||
Registriert seit: 04.12.2018
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.377
Abgegebene Danke: 900
Erhielt: 446 Danke in 240 Beiträgen
|
![]()
Hallo Sonne!
Schön, mal wieder von dir zu hören! Das Becken habe ich von Schwarzwasser auf "Klar"wasser umgestellt. Das ist der "kleine" Bruder vom Schwarzwasser - also einfach sehr weiches Wasser mit ph ca. 6 und GH ca. 5, KH ca. 3. Und nicht so dunkel (gut, ab und zu schon). Ja, den AC mag ich sehr. Ich halte ihn, für offene Becken, für einen der pflegeleichtesten Filter überhaupt. Und den sichersten dazu. Da läuft nix aus oder über, der verstopft nicht und bringt eine gute Wasserbewegung ins Becken. Nur mit Deckel wird es schwierig, da eine recht große seitliche Öffnung nötig ist. (beim AC70 sind das 18cm Länge und 3cm Höhe) Ich reinige wöchentlich, zusammen mit dem WW. Durchhalten tut er aber auch 14 Tage. Mehr nicht - durch meine Blätter im Becken. Dann fühlen sich die beiden Schaumstofffilter wie Gel an, richtig schön glibberig (ich glaube, Kinder mögen das). Schön ist natürlich die einfach Handhabung! Zusätzlich lasse ich noch den Sprudelstein drinnen. Der ist zwar nicht nötig - schadet aber auch nicht. ![]()
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#262 | ||
Registriert seit: 04.12.2018
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.377
Abgegebene Danke: 900
Erhielt: 446 Danke in 240 Beiträgen
|
![]()
... Wasserwechsel
50% UO-Wasser + 50% Trinkwasser dazu 10 Erlenzapfen Das Ganze 24 bis 56 Stunden "schön" ziehen lassen - fertig ist das Wechselwasser!
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#263 | ||
Registriert seit: 04.12.2018
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.377
Abgegebene Danke: 900
Erhielt: 446 Danke in 240 Beiträgen
|
![]() ![]() Schöne Neuigkeiten: @Balu: die Schwarz-weißen Bienen haben sich vermehrt. Im Java-Moos habe ich heute eine Handvoll Jung-Garnelen gesehen. Sind noch klein, aber rege. Toll!
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#265 |
Registriert seit: 04.12.2018
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.377
Abgegebene Danke: 900
Erhielt: 446 Danke in 240 Beiträgen
|
![]()
Hi,
ich musste heute meine "Meßmittel" ergänzen. Und wenn man schon dabei ist, hab ich mal einen kleinen Vergleich angestellt: SchnellTest "Ratestäbchen", Genauigkeit ca. +- 20%: 18€ - 50 Stück (also für 50 Messungen) z.B.: 1x pro Woche = 50 Wochen - macht pro Messung: 0,36€ - 1 Messung sind allerdings 5 Messwerte: ph, KH, GH, Nitrit und Nitrat (+ CL (oft leider unbrauchbar)): pro Einzelmesswert also 0,07€ - Brauchbar allerdings, so meine Meinung, nur, wenn man Messreihen aufbaut. Ich führe eine Tabelle pro Aqua seit 4 Jahren. Warum? Weil so die Messungenauigkeit nicht mehr stört. pH-Test Tröpfchen, Genauigkeit ca. +-10%,10ml Flasche, mit zwei Messgefäßen, Halter, Farbvergleich und 5ml-Spritze: 18€ - 1 Messung 4 Tropfen (a Tropfen ca. 0,08ml): 30 Messungen möglich - macht pro Messung: 0,57€ Wenn ich das jetzt auf alle Messungen des Stäbchens hochrechne ... da bleibe ich beim Stäbchen. Ich habe natürlich den Gegentest beim ph-Wert für Stäbchen und Tröpfchen gemacht. Abweichung +0,4 Punkte bei 2 Aquarien und 3 Messungen. Da ist das Stäbchen genau genug. |
![]() |
![]() |
![]() |
#266 |
Registriert seit: 04.12.2018
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.377
Abgegebene Danke: 900
Erhielt: 446 Danke in 240 Beiträgen
|
![]()
... meine Eigenbau-Leuchte mit dem TC hat einen Wackelkontakt. Und ich keine Zeit, mich damit zu beschäftigen (Vermutung: Kabelbruch).
Also die alte(!) Weller-LED-Leuchte rausgeholt. Geht gut - aber ich arbeite mit einer Zeitverschiebung von 3h - ich will ja am Abend noch etwas vom Becken haben . Nachteil ist: die Leuchte geht nie ganz aus.... mal sehen, wann ich Zeit finde. PS: ich gebe es gern zu: das Licht der Weller-LED ist besser als das meiner Eigenbau-Leuchte .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#267 |
Registriert seit: 04.12.2018
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.377
Abgegebene Danke: 900
Erhielt: 446 Danke in 240 Beiträgen
|
![]()
... und so schnell geht es: 1 Tag - und die Weller-LED war defekt.
Zuerst dachte ich, dass da eine Lötstelle versagt hat - kann ja mal passieren, die Leuchten sind nicht wasserdicht - aber das war es nicht. Es roch verbrannt! Also aufmachen und nachsehen: Mist! Steuerung verbrannt. Ursache: Wassereintritt. Da war ich wohl mal unvorsichtig. Dann zur alten Leuchte. Lötkolben heiß und Kabel gewechselt - fertig, geht wieder. Uff.............................. |
![]() |
![]() |
![]() |
#268 | ||
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Nordhessen
Beiträge: 1.805
Abgegebene Danke: 609
Erhielt: 677 Danke in 353 Beiträgen
|
![]()
Gut, wenn man sich dann so schnell selbst behelfen kann!
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#269 |
Registriert seit: 04.12.2018
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.377
Abgegebene Danke: 900
Erhielt: 446 Danke in 240 Beiträgen
|
![]()
Ergänzung: bei der Weller-Leuchte ist glücklicherweise "nur" die Steuerung defekt. Die einzelnen Module funktionieren noch.
-> Bastelmaterial! :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
66l, gewölbte scheibe, schwarzwasser |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwarzwasser „Recycling“ im Vollentsalzer? | Inguiomer | Wasserwerte - Wasserchemie | 3 | 14.01.2014 03:50 |
Suche Pflanzen für Schwarzwasser | Inguiomer | Sonstiges | 6 | 27.10.2012 19:43 |
Pflanzen im Schwarzwasser? | dela09 | Archiv 2010 | 4 | 29.08.2010 21:33 |
Schwarzwasser 2.5.0 | Carter | Becken von 161 bis 250 Liter | 11 | 12.07.2010 13:00 |
Was ist ein Schwarzwasser-Aquarium? | Ingo240860 | Archiv 2002 | 12 | 08.06.2002 12:25 |