![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.06.2020
Beiträge: 138
Abgegebene Danke: 33
Erhielt: 57 Danke in 26 Beiträgen
|
![]()
Guten Tag,
Ich würde gerne Dario Dario in einem 60Liter Artbecken halten. Das Becken sollte dem natürlichen Lebensraum der Fische so gut es geht nachempfunden sein. Jetzt würde ich von euch gerne wissen welche Pflanzen, welcher Bodengrund, welche Wurzeln etc aus dem natürlichen Lebensraum stammen die ich dann für das Becken verwenden kann. Vielen Dank schonmal. Mit freundlichen Grüßen Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 9.590
Abgegebene Danke: 3.119
Erhielt: 2.744 Danke in 1.982 Beiträgen
|
![]()
Hallo Tim.
Ich weiß ja nicht ob du diese Seite schon gefunden hast zum 'schlaulesen' deshalb verlinke ich sie dir hier einmal. https://www.garnelenhaus.de/wiki/zwergblaubarsch Da findest du im Prinzip alle Antworten auf deine Fragen
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.06.2020
Beiträge: 138
Abgegebene Danke: 33
Erhielt: 57 Danke in 26 Beiträgen
|
![]()
Moin.
Die Seite hatte ich schon gesehen aber trotzdem danke für den Hinweis. Auf der Seite steht das die Barsche in Vallisnerien"wäldern leben. Gibt es denn außer den Vallisnerien noch andere aus der natürlichen Umgebung stammende Pflanzen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2020
Beiträge: 138
Abgegebene Danke: 33
Erhielt: 57 Danke in 26 Beiträgen
|
![]()
Sollte ich noch ein paar Steine und Wurzeln zur Strukturierung einbringen oder nur die Vallisnerien im Hintergrund und vorne einen freien Schwimmraum einrichten?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Seesen
Beiträge: 4.761
Abgegebene Danke: 1.320
Erhielt: 2.137 Danke in 1.397 Beiträgen
|
![]()
Ich würde eher mit Lichtungen arbeiten. Vorne vielleicht ca. 5cm komplett frei. Dann im mittleren Bereich die Lichtungen und hinten komplett dicht. Zwischen den Lichtungen evtl. auch dicht bemooste Wurzeln oder Steine...
Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 9.590
Abgegebene Danke: 3.119
Erhielt: 2.744 Danke in 1.982 Beiträgen
|
![]()
Da bin ich ganz bei Tom. Zumal du so dem Lebendfutter und den Jungfischen eine Chance zum verstecken bietest mit Moos. Auch Kleinstlebewesen werden sich da vermehrt ansiedeln. Auch wäre es meiner Meinung nach von Vorteil mit kleineren Wurzeln die Möglichkeit kleinere Reviere für die Männchen zu schaffen. Auch werden sie diese bestimmt gerne nutzen um ihre Gelege dort abzulegen.
Vielleicht wäre es auch keine schlechte Idee da nicht gezielt nach einem 60cm Standartbecken zu schauen, denn sie sind ja eher Bodenorientiert. Ich würde da eher nach einem Becken schauen das mehr tiefe hat und nicht so hoch ist. Würde auch mehr Platz zum gestalten bieten. Auf Steine würde ich verzichten und nur mit Holz arbeiten
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.06.2020
Beiträge: 138
Abgegebene Danke: 33
Erhielt: 57 Danke in 26 Beiträgen
|
![]()
Hätte noch ein 120x50x30cm Aquarium. Das wäre doch optimal oder? Dann müsste ich aber erst noch einen Unterschrank dafür bauen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Seesen
Beiträge: 4.761
Abgegebene Danke: 1.320
Erhielt: 2.137 Danke in 1.397 Beiträgen
|
![]()
Da kannst Du Dich richtig austoben bei der Einrichtung. Und eine größere Gruppe Barsche reinsetzen...
![]() Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.06.2020
Beiträge: 138
Abgegebene Danke: 33
Erhielt: 57 Danke in 26 Beiträgen
|
![]()
Habe mich jetzt doch erstmal für das 60x30x30cm Aquarium entschieden. Kann aber durchaus sein das ich mir im Laufe der Zeit nochmal ein anderes Becken besorgen werde. Als Besatz habe ich mich jetzt auch gegen Dario Dario entschieden und 7 Dario Hysginon Black Tiger eingesetzt. Eigentlich sollten es 6 werden aber der Verkäufer hat mir wohl versehentlich einen "Bonusfisch" mit eingepackt. Das Aquarium habe ich bisher mit Cryptocoryne Amicorum, Vallisneria Americana und Rotala rotundifolia bepflanst. Außerdem werden noch Hygrophila pinnatifida, Anubias nana bonsai und Christmasmoos eingesetzt. (Die Pflanzen sind auch schon besorgt und warten auf ihren Einsatz) Außerdem habe ich noch einige Fingerwurzeln bestellt auf die dann später die Anubias, die Hygrophila und das Christmasmoos aufgebunden bzw aufgeklebt werden. Wenn alles soweit steht werde ich natürlich auch Fotos des Beckens posten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Damit hast Du Dich für relativ einfach zu haltende und ernährende Fische entschieden, was ich sehr gut finde. Ich freue mich schon auf Deine Berichte und Fotos.
Viel Erfolg und Freude wünsche ich Dir.
|
||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wo Betta Splendens und Dario Dario in Dortmund kaufen? | sudden | Archiv 2010 | 0 | 23.11.2010 16:42 |
Dario dario und Boraras maculata oder B. brigittae | Chris1984 | Archiv 2004 | 9 | 13.05.2004 00:36 |
Suche badis scarlett (bengalensis /dario dario) in hamburg | japu | Archiv 2004 | 1 | 29.04.2004 12:03 |
Suche Dario dario ehemals Badis bengalensins Raum KA- Fr | Jimmypudel | Archiv 2004 | 1 | 24.02.2004 20:30 |
dario dario (badis bengalensis/b.sp.scarlet) in Thüringen | Janine Romahn | Archiv 2004 | 0 | 24.02.2004 19:54 |