![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.12.2011
Ort: Gotha
Beiträge: 81
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo ihr Lieben!
Ich dachte mir das ich heute mal das Becken von meinen Sohnemann vorstelle, bei den ihr mir so Tatenkräftig geholfen habt. Es ist mit hellem Kies und einem Sandkasten ausgestattet, der mit diversen Lochsteinen umrandet und mit ein paar Muscheln dekoriert ist. Bepflanzt ist es mit einem kleinen roten Papageienblatt, einer Anubias Nana die auf einer Wurzel gebunden ist, einer Ludwigia Rubin, 4 kleinen Wassersternen und einer Ceatopteris. Der Besatz besteht aus 12 blauen Neons, 5 Leopard Panzerwelsen und einem Pährchen junger Honigguramis. Dazu kommen noch viele Tellerschnecken, einige Turmdeckelschnecken und zwei große bei denen mir keiner bisher mit den Namen helfen konnte. Noch müssen die Pflanzen wachsen damit das Becken grüner wird, doch ich hoffe mal das es für den Anfang und für sein ersten Becken gut ist. ![]() vorher nachher.jpg Geändert von 00-Schneider (01.03.2012 um 17:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.310
Abgegebene Danke: 65
Erhielt: 11 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Sieht doch schön aus. Aber ich finde immer diese bunten Rückwände kitschig. Ich empfehle, einfach eine schwarze Folie für ein paar Cent zu kaufen und diese von hinten anzukleben. Manchmal ist sogar die Rückseite der bunten Folien schwarz. Dann könntest Du sie einfach umdrehen. Im besten Fall lackiert man die Rückwand von außen schwarz. Das verleiht dem Becken eine schöne Tiefenwirkung.
Aber natürlich kein Muss, nur ein kleiner Verbesserungsvorschlag. So würde der schwarze Filter außerdem weniger auffallen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.06.2010
Ort: Konz
Beiträge: 309
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
na, kitschig würde ich zu den Foto-Rückwänden nicht sagen. Denn im "reifen" Zustand wird das Aq nicht viel anders aussehen. Die Fotos von Holland-Aquarien verschönern das eigene, solange der Pflanzenwuchs noch mau ist. Hat man einen Urwald, macht sich eine dunkle Rückwand erst gut! Schon um auf Fotos sagen zu können: alles unter meiner Regie gewachsen! ![]() Gruß, Ulrike |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: 44629
Beiträge: 32
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
schönes Becken
![]() Gruss Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.12.2011
Ort: Gotha
Beiträge: 81
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Danke,
das freut den Burschen sehr wenns gefallen findet. Hier noch zwei Bilder. Die Fische sind leider sehr Kamerascheu. IMG_1434.jpg IMG_1450.JPG IMG_1418.JPG Die Ludwigia hatte ich erst wieder ein wenig gekürzt und die Stiele wieder eingepflanzt damit sie etwas breiter wird. Ich hoffe ja mal das sie bald ordentlich wächst. Die Ceatopteris wächst ja schon total unkontrolliert. Wenn ich da nicht alle zwei Wochen ein paar Blätter herausnehme verirren sich die Fadenfische darin und finden kein raus kommen mehr. ![]() Aber Sohnemann liebt seine Fischies und hat sie genau im Auge. Der Kleene sitzt oft Stunden davor und beobachtet sie. (guter Fernsehrersatz) |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
60er becken |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neubesatz für 60er | 00-Schneider | Archiv 2012 | 34 | 26.03.2012 08:33 |
t5 für 60er aq | Paraceon | Archiv 2004 | 1 | 05.04.2004 09:58 |
größer als 60er | einengelweint | Archiv 2004 | 1 | 09.03.2004 20:08 |
60er-AQ und Außenfilter | Charly Brown | Archiv 2004 | 11 | 24.02.2004 09:56 |
Geht das in ein 60er | Chrom | Archiv 2002 | 6 | 06.10.2002 14:38 |