![]() |
![]() |
#41 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne
Für mich sieht das klar nach einem kleinen Corydoras aus. Ich würde "der Natur ihren Lauf lassen" und die Eier im Becken lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Registriert seit: 29.02.2016
Beiträge: 39
Abgegebene Danke: 3
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne,
ja das dürfte ein Jungfisch sein (zumindest sahen meine so aus ![]() Nebenbei wie kommt ihr darauf dass die Pygmaeus eine Wassertemperatur von 28 Grad brauchen? Ich kenne es aus der Literatur nur so, dass 24-25 Grad optimal sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Das ist ja ein Ding! Damit habe ich jetzt nicht gerechnet. Vor ein paar Tagen habe ich doch tatsächlich am Boden gesaugt, weil recht viele Cryptocoryneblätter abgestorben sind und auf dem Sand lagen. Hoffentlich habe ich dabei keine Larven erwischt. Zum Glück sind ja noch mehrere Eier zu sehen. Dann werde ich mal etwas häufiger füttern.
Ich freu mich. ![]() @ Ancalodon Die Temperaturempfehlung kommt von Heiko(w). Die Zwergpanzerwelse haben es in ihrer Heimat wohl recht warm. Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Susanne,
Super! Läuft ja scheinbar nun. Wenn keine anderen Arten im Becken sind, kommen aus den Eiern auch immer Jungfische durch und die Gruppe wird größer. Viel feines Lebendfutter verbessert die Ausbeute da deutlich, aber auch so finden die Larven im mulm immer was. Ich würde sie nur gesondert aufziehen, wenn du entweder viel Nachwuchs produzieren möchtest, oder im Becken zu viel Konkurrenz ist. Die Eltern selbst gehen kaum an Larven und Eier. @ancalodon : es läuft oft viel besser, wenn man die Tiere etwas wärmer pflegt. 26-29 Grad, gern phasenweise etwas schwankend, haben sich bei mir bewährt. |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo Heiko,
ich bin begeistert, sie sind eifrig dabei, überall Eier abzulegen. Ich lasse auch alles wie bisher laufen, eventuell füttere ich abends noch eine halbe/viertel Tablette extra. (Hab ja blöderweise den Mulm teilweise abgesaugt. Es waren aber hauptsächlich abgestorbene Blätter.) Sie haben außer den Schnecken keine Gesellschaft, das ist bestimmt ein Vorteil. Vor ca. einer Woche hatte ich das Ausströmrohr gegen ein Rohr mit mehreren Öffnungen getauscht. Die Strömung geht jetzt nicht mehr an der Scheibe entlang, sondern über die Oberfläche. Kann das das Balzverhalten ausgelöst/beeinflusst haben? Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 | |||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
![]() Wenn Du nun täglich ein bisschen lebende Artemia fütterst, finden sich immer mehr Jungfische im Becken. Die ersten Lebenstage sind die noch sehr versteckt, aber nach ca. 10-14 Tagen sieht man sie dann bereits recht oft durchs Becken wuseln. Das Tier auf dem Foto ist meiner Ansicht nach rund 1,5 Wochen alt. Und wo eines ist, sind meist noch mehr. Weiter so ![]()
|
|||
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Danke fürs Mutmachen!
![]() ![]() Die Artemiaschale steht zwar auf meinem Weihnachtswunschzettel, ich bestelle sie mir aber jetzt einfach selbst, will nicht mehr warten. Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Danke! Eigentlich habe ich ja nichts getan, das waren die Zwergpanzerwelse ganz allein. Ich werde den Nachwuchs aber gut versorgen, damit auch viele durchkommen.
Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
![]()
|
|||
![]() |
![]() |
Stichworte |
50liter, corydoras pygmaeus, zwergpanzerwels |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Corydoras pygmaeus Spielplatz, 54 Liter | Caillean | Becken von 54 bis 96 Liter | 3 | 16.06.2015 18:05 |
Corydoras: scheue und mutige Arten? | Fitze | Archiv 2003 | 4 | 26.06.2003 11:57 |
Corydoras-Pygmaeus | Carlos | Archiv 2003 | 8 | 14.05.2003 20:38 |
Corydoras pygmaeus | Remmiz | Archiv 2003 | 4 | 30.01.2003 20:01 |
Corydoras pygmaeus im 30er? | Henning02 | Archiv 2002 | 3 | 05.11.2002 16:01 |