![]() |
![]() |
#61 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Na das Becken macht sich ja nun sehr gut! Schön dass es bei den Lütten läuft
![]() Ich mach auch immer wieder dieselbe Erfahrung. Weniger Gebüsch (und somit potentiell weniger versteckte Feinde?) und schon sind die Tiere weniger schreckhaft. |
![]() |
![]() |
#62 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Moin Heiko,
das hätte ich erst nicht für möglich gehalten, aber es ist tatsächlich so. Bei den Panzerwelsen muss man Mut zur Lücke haben, dann sind sie bei Bewegungen außerhalb des Aquariums nicht so nachhaltig verschreckt. Ich finde es auch unglaublich, wie aus einen kleinen Strich, kaum größer als eine Wimper, ein klitzekleines Fischlein wird, das eine Miniaturausgabe seiner nun auch nicht gerade großen Eltern ist. Es sieht wirklich genauso aus, ist aber nur ein Bruchteil so groß. Das ist einfach wunderbar. ![]() Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Moin,
die Cryptocoryne hat sich still und heimlich weiter ausgebreitet. Die Zwergpanzerwelse leben jetzt wieder versteckter. ![]() ![]() Jetzt stellt sich mir die Frage: Wie bekomme ich einen Teil der Pflanzen aus dem Becken, ohne dabei alles auf den Kopf zu stellen? Ich könnte wohl einfach die Blätter abschneiden, nur würden dann ja bald neue austreiben. Auch würde ich die Pflanzen lieber mit Wurzeln herausnehmen, dann kann ich sie an anderer Stelle wieder einpflanzen oder weitergeben. Wie macht ihr das mit stark verwurzelten Pflanzen? (Wahrscheinlich seid ihr nicht so zaghaft wie ich. ![]() Freue mich auf Tipps! ![]() Ciao, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | ||
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne,
bei der wendtii hab ich mir vorsichtig eine gegriffen und ein bischen beim rausziehen geruckelt. Dann kamen natürlich andere mit, aber ich wollte nicht so viele angerissene Wurzeln im Boden haben. Am besten mit beiden Händen graben/festhalten. Liebe Grüße Annette Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
Zitat:
Alle sichtbaren Auslüfer kappen. Vorsichtig etwas anheben, die nächsten Ausläufer kappen, wieder anheben und kappen bis die Pflanze wirklich einzeln ist. gruß jo
|
|||
![]() |
![]() |
#66 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Danke, Annette und jo!
Ich habe es ja schon befürchtet, zu große Zaghaftigkeit ist beim Gärtnern nicht hilfreich. ![]() Das heißt also, dass ich mich morgen mit einer Schere ausstatte, die Pflanze packe und ein Stück hochziehe und dann um sie herum alles an Wurzel abschneide. Reste im Boden sind dabei ja nicht zu vermeiden. Die werden dann wohl vergehen und von den Schnecken gefressen werden, oder sind die ein Problem? Sollte ich lieber versuchen alles an Wurzelwerk zu erwischen? Reicht es denn aus, wenn 2 cm Wurzeln an der Pflanze bleiben? Oder ist das zum Weiterwachsen zu kurz? Ciao, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | ||
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 3.624
Abgegebene Danke: 706
Erhielt: 820 Danke in 514 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
nicht nach oben ziehen ![]() ![]()
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Hi Susanne,
genau wie Jo und Stefanie schreiben, besser ziehen als schneiden, zumindest bei Cryptocorynen. Stell dir vor, du müsstest Sämlinge vereinzeln, die schon zu stark verwurzelt sind. Liebe Grüße Annette Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hmm, also doch eher ausgraben? Sie sind halt schon recht stark miteinander verwurzelt und die Wurzeln sind ja auch recht lang. Ob ich da überhaupt eine einzelne Pflanze isolieren kann, ohne die Wurzeln zu kappen? Wasser ablassen oder nicht?
(Mir ist schon klar, dass ich es morgen einfach ausprobieren muss.) Ciao, Susanne @Annette: Schöner Vergleich! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 | ||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
das steht bei mir morgen bei den C. wendti an. Ist jetzt so ein 40 x 60cm großer Bereich mit etwa 45cm hohen Pflanzen. Da hilft hier nur eins: Mit einem scharfen Messer direkt durch den Sand schneiden und dann alles entfernen was raus soll. Gibt zwar trübes Wasser aber anschliessend ist eh WW angesagt. Ciao Ione
|
||
![]() |
![]() |
Stichworte |
50liter, corydoras pygmaeus, zwergpanzerwels |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Corydoras pygmaeus Spielplatz, 54 Liter | Caillean | Becken von 54 bis 96 Liter | 3 | 16.06.2015 18:05 |
Corydoras: scheue und mutige Arten? | Fitze | Archiv 2003 | 4 | 26.06.2003 11:57 |
Corydoras-Pygmaeus | Carlos | Archiv 2003 | 8 | 14.05.2003 20:38 |
Corydoras pygmaeus | Remmiz | Archiv 2003 | 4 | 30.01.2003 20:01 |
Corydoras pygmaeus im 30er? | Henning02 | Archiv 2002 | 3 | 05.11.2002 16:01 |