![]() |
|
![]() |
#281 |
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.310
Abgegebene Danke: 65
Erhielt: 11 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Genau die Überlegungen bin ich auch gerade durchgegangen
![]() Also ich habe ja als Gegenmaßnahme mal die blaue LED-Reihe meiner Aufsetzleuchte abgeklebt, vielleicht sind somit Pflanzenwachstum und Nährstoffhaushalt wieder etwas mehr ins Gleichgewicht gerückt worden. Aber ich danke Dir vielmals für den Tipp, werde das mit dem Nitratdünger mal im Hinterkopf behalten. Würde auch erklären, wieso es in meinem Becken meistens richtig super läuft und irgendwann nach ein paar Monaten Wachstumsschub die Pflanzen einfach nicht mehr so wollen. Ich habe allerdings derzeit echt viel Besatz drin, daher mache ich auch wöchentlich fast 25% TWW, sind ja insgesamt 25 Fische und 12 ausgewachsene Amanogarnelen. Hätte eigentlich gedacht, das reicht für eine ordentliche Nitratproduktion. Geändert von Berlin42 (06.09.2017 um 12:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#282 |
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.310
Abgegebene Danke: 65
Erhielt: 11 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Im letzten Monat hat sich ordentlich was getan im Becken. Habe die veralgten Pflanzen (Hygrophila polysperma u. Anubias nana) nach und nach komplett entfernt und gegen Hygrophila Corymbosa (Riesenwasserfreund) ausgetauscht. Diese wachsen toll, der Algenwuchs ist stark zurückgegangen (aber noch vorhanden, vor allem an den Scheiben). Was allerdings wirklich auffällt: Die oberen Blätter der Hygrophila corymbosa werden rötlich. Sieht toll aus, aber ist das nicht auch wieder ein Anzeichen für Nitrat-/Phosphatmangel?
Kann jemand dazu was sagen? Habe leider aktuell nicht genügend Geld einen Nitrat-/Phosphat-Test zu kaufen, die sind ja wirklich arschteuer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#283 |
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 3.333
Abgegebene Danke: 602
Erhielt: 655 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
das ist kein Mangel. Sondern eine Schutzmaßnahme der Pflanze gegen viel Licht. Daher in den meisten Aquarien auch nur oben--->näher an der Beleuchtung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#284 |
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.310
Abgegebene Danke: 65
Erhielt: 11 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Danke Dir! Dann werde ich vll. noch ein paar LEDs abkleben
|
![]() |
![]() |
![]() |
#285 |
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.310
Abgegebene Danke: 65
Erhielt: 11 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Also irgendwie wollen die Algen nicht nachhaltig verschwinden. Meine Pflanzen wachsen auch nicht so schnell, wie erhofft. Kann zu viel Licht das Problem sein? Ich habe versucht, auch die vorderen LEDS irgendwie abzukleben, sodass sie nur geschwächt werden, aber mit Kreppband war es unmöglich. Es hielt einfach nicht. Was ich gern mal probieren würde, wäre eine milchige, halbdurchsichtige Folie in Klebebandformat. Gibt es sowas?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#286 | ||
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.310
Abgegebene Danke: 65
Erhielt: 11 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Läuft momentan wieder mal super mein Becken. Erstaunlicherweise genau seit dem Zeitpunkt, als ich 30-40 junge Rückenstrichgarnelen ins Becken gesetzt habe. Ich vermute, die zusätzlichen Garnelen sorgen für erhöhte Nitrit-/Nitratwerte, was wiederum den Pflanzen lange Zeit fehlte. Denn plötzlich fingen die vor sicher hin kümmernden Pflanzen wieder an zu wuchern, Algen haben einfach keine Chance mehr. Bin sehr zufrieden, auch wenn ich derzeit fast keine Zeit ins Becken investiere. Mit Ausnahme des Teilwasserwechsels, natürlich. Aber auch der schleift mittlerweile teilweise
![]()
Geändert von Berlin42 (18.01.2018 um 07:46 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#287 |
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.310
Abgegebene Danke: 65
Erhielt: 11 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Und wieder mal was Neues von mir:
Mein Ebook ist mittlerweile auch als Taschenbuch verfügbar! Natürlich in der im Juli 2017 aktualisierten Version. Das bedeutet, es sind einige zusätzliche Absätze sowie meine persönliche Liste des unverzichtbaren Zubehörs mit eingeflossen! https://www.amazon.de/Faszination-Aq...s=marcus+goetz Würde mich freuen, wenn der ein oder andere von Euch zuschlägt. Ich arbeite übrigens derzeit bereits am Nachfolger, der an das Werk anknüpft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#288 |
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.310
Abgegebene Danke: 65
Erhielt: 11 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Hi Leute, wer mal was aktuelles sehen will vom Becken: Hier ist ein Interview mit mir zu sehen ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=buJF3s3Tns8 |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
amano-garnelen, keilfleckbarben, südostasien |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
90 Liter Südostasien in Berlin | Berlin42 | Becken von 54 bis 96 Liter | 226 | 12.07.2017 10:08 |
70 Liter "Südostasien" | HansDieterTV | Becken von 54 bis 96 Liter | 6 | 25.07.2011 20:56 |
Provisorisches „Südostasien“-Becken - 54 Liter | Berlin42 | Becken von 54 bis 96 Liter | 175 | 18.06.2011 14:19 |
54l Südostasien? Zwegfadenfische? Passt das? | Isa211 | Archiv 2011 | 10 | 09.01.2011 19:12 |
Südostasien-Becken | DarkGinger | Archiv 2010 | 17 | 24.07.2010 17:43 |