![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 06.04.2021
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 6 Danke in 5 Beiträgen
|
![]()
Ok, das ist schon mal gut zu wissen. Dann ziehe ich mal eher die Keilfleck in Betracht.
Würden denn evtl. auch Bitterlingsbarben oder Fünfgürtelbarben passen? Die fänd ich auch toll, aber weiß nicht, ob sie evtl. zu unruhig/aggressiv für die Guramis wären? |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 9.590
Abgegebene Danke: 3.119
Erhielt: 2.744 Danke in 1.982 Beiträgen
|
![]()
Mache dir um die Guramis keine Gedanken. Die können ein ganzes Becken mit größeren Fischen auf Trapp halten wenn sie nicht gut drauf sind. Schau einfach was von den Temperaturen her zussammenpaßt und dann wird das auch was werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 06.04.2021
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 6 Danke in 5 Beiträgen
|
![]()
So, also es ist nun doch ein 180l Aqua geworden
![]() Der Plan bleibt aber wohl etwa gleich: 1 Paar Labyrinther (evtl. doch Zwerg- oder Mosaikfadenfische statt den Honigguramis? Kann das klappen?) Schwarm Keilfleckbärblinge (wie viele?) Dornaugen (wie viele?) Neocaridina Kurz hab ich auch stattdessen über Regenbogenfische (kleinere Art, z.B. Diamant) und dazu Pseudomugil nachgedacht, aber ich glaub, das lass ich lieber. Geändert von chaosfisch (17.01.2022 um 04:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 18.02.2021
Beiträge: 189
Abgegebene Danke: 4
Erhielt: 87 Danke in 65 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Bei P. kuhlii sehe ich auch keine Probleme, wobei ich Letztere nicht selbst gehalten habe. Keine Probleme wenn Du mit gelegentlichen Verlusten leben kannst. Geändert von Atlantis (17.01.2022 um 19:25 Uhr) Grund: Fehler beseitigt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 06.04.2021
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 6 Danke in 5 Beiträgen
|
![]()
Danke für die Rückmeldung, dann bin ich fürs erste schon mal beruhigt
![]() Ja, leider liest man das sehr oft bei den T. lalius. Werde dann wohl von denen Abstand nehmen, die sollen ja auch eher zu Krankheiten (Fischtuberkulose o.ä.) neigen. Schade, denn wunderschön sind sie ja schon... Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Trigonostigma heteromorpha und espei? Ich tendiere nämlich eher zu letzterem, finde die irgendwie noch schöner.. aber die sind wohl etwas kleiner, oder? Dass die kein wirkliches Schwarmverhalten zeigen, ist mir bewusst, das tun ja die wenigsten. Aber die sind sicher trotzdem schön in so ner großen Gruppe. Mit kleinen Neocaridina Verlusten kann ich leben, wollte die Garnelen eh eine Zeit lang vor den Fischen einsetzen, dass die sich erstmal etwas vermehren können. Und mit genug feingliedrigen Planzen und Moosen wird das hoffentlich auch mit den Fischen klappen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 18.02.2021
Beiträge: 189
Abgegebene Danke: 4
Erhielt: 87 Danke in 65 Beiträgen
|
![]()
Was die Haltung angeht sind die Unterschiede tatsächlich sehr gering, praktisch unwesentlich. Hier mal eine Miniübersicht für Dich, die ich mir der Einfachheit halber aber nur geborgt habe.
![]() Espei Thailand, Kambodscha 2-3 cm 6 J kleine, verkrautete und schattige Schwarzwasserbäche, weiches Wasser Temperatur: 23 °C - 27 °C pH-Wert: 5,5-7,0 Gesamthärte: 2°-12° dH Heteromorpha Malaysia, Indonesien, Ostsumatra, Thailand 4-5 cm 6 J kleine, verkrautete und schattige Schwarzwasserbäche weiches Wasser Temperatur: 22 °C - 26 °C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2°-15° dH |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
112L oder 125L Aquarium Besatz fragen | Angelcr | Besatzfragen | 3 | 05.10.2012 11:54 |
Besatz im 125l Aquarium | blknd | Archiv 2009 | 9 | 23.07.2009 12:51 |
Eine Frage wegen der Wasserhärte ... | Katie | Archiv 2009 | 4 | 10.06.2009 09:02 |
Frage zu Garnelen und Wasserhärte | Schnucki | Archiv 2003 | 3 | 08.05.2003 20:56 |
Was ich nicht verstehe : Frage zur Wasserhärte ? | Lord _Kugel | Archiv 2002 | 9 | 27.11.2002 18:49 |