![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.06.2022
Beiträge: 9
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Folgende Angaben ermöglichen eine zeitnahe und umfassende Antwort deiner Frage. Bitte trage unterhalb der Punkte deine Werte ein: - Größe des Beckens? Antwort: 54l - Maße des Beckens (L x B x H) ? Antwort: 61x31x30 - Wie lange läuft das Becken? Antwort: Das Becken ist noch in der Vorbereitung - Wasserwerte (pH-Wert, Nitritwert, KH-Wert, Gesamthärte, Nitratwert und Temperatur) Antwort: Noch keine messbar, da das Becken noch eingerichtet wird Eigene Beschreibung / derzeitiger Besatz / Fragestellung: Guten Abend zusammen, ich habe mir vor etwa einer Woche ein gebrauchtes Aquarium gekauft. Derzeit reinige ich es noch vom Kalk und bin in der Planung welchen Besatz ich dort einsetzen werde. Ich habe es derzeit bewusst noch nicht eingerichtet oder befüllt, da ich mich hierbei an den Bedürfnissen der Tiere orientieren möchte. Das Becken wird bei Zimmertemperatur laufen und vermutlich sollte es auch ohne Filter laufen, da es direkt neben meinem Bett steht und dort kein Stromanschluss vorhanden ist. Ich hatte bereits vor etwa 4 Jahren für 2 Jahre ein Aquarium. Selbstverständlich würde ich ohne Filter auch nur einen geringen Besatz einsetzen. Jetzt habe ich gelesen, dass Lavasteine sehr gut als Bodengrund geeignet sein soll, insbesondere wenn es ohne Filter läuft. Daher würde ich auch gerne Lavamulch als Bodengrund verwenden. Ebenso wie eine Mangrovenwurzel, welche in der Mitte des Beckens stehen soll und dem ganzen eine Strukturierung verleihen soll. Als Besatz dachte ich an: 8 Perlhuhnbärblinge (geringer soll die Anzahl wohl nicht sein, da die Tiere dann doch sehr scheu sind und sich kaum zeigen) zu den Bärblingen möchte ich entweder ein Pärchen DarioDario setzen (die fressen ja nur Lebendfutter und ich würde viel Artemia Nauplien füttern) oder Australische Wüstengrundeln im Verhältnis (2w und 1m) Was sagt ihr dazu? Wäre dieser gemeinsame Besatz möglich? Ich hatte mich auch schon mit der Haltung der Medaka (Reisfische) beschäftigt, mir gefallen die Perlhühner jedoch besser und zudem habe ich keine Möglichkeit die Medakas in Miniteich zu halten, und im Aquarium werden sie bei alleiniger Indoorhaltung wohl nicht sehr alt. ![]() Kann ich Lavasteine als Bodengrund verwenden oder mögen die vorgeschlagenen Tiere diesen nicht? Wasserwerte weiss ich leider noch nicht, ich denke aber es sind in etwa die gleichen wie vor 4 Jahren, diese waren: Ph: 7 gh:15 kh:8 Temperatur:18-26 Grad ![]() Viele liebe Grüße und eine gute Nacht Marie |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 9.754
Abgegebene Danke: 3.158
Erhielt: 2.778 Danke in 2.009 Beiträgen
|
![]()
Hallo Marie,
und herzlich Willkommen im Forum. Von den Perlhühnern würde ich dir bei der Beckengröße abraten, die sind sehr Schwimmfreudig und wollen lieber eine höhere Gruppengröße. Die Grundeln wollen eher wärmeres und brackiges Wasser. Daher wären sie wohl eher auch raus. Darios würde ich definitiv im Artbecken pflegen und die brauchen viel Struktur um ihre Reviere abzustecken. Auch wird die Ernährung nur mit Nauplien wohl etwas einseitig. Meine z.B. fressen auch Mückenlarven, Blackworms, Wasserflöhe und Tubifex. Da wäre ohne Technik wohl eher 2 mal die Woche Wasserwechsel angesagt. Ich würde dir da am ehesten den Zwergkärpfling, Heterandria formosa, zur Haltung empfehlen. Die Bedenken weil es eine Lebendgebärende Art ist kann ich dir aber zum Teil gleich wieder nehmen. ERstens bekommen die Weibchen nur maximal 2 Junge am Tag und dieser Fisch ist recht einfach abzugeben wenn es denn mal zu viele wären. Auch wäre ein reines Garnelenbecken sehr gut machbar.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.06.2022
Beiträge: 9
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Guten Morgen, vielen Dank für die schnelle Antwort. Hmmm 🤔 dann werde ich wohl nach einmal nach einem anderen Besatz schauen. Der von dir vorgeschlagene Fisch gefällt mir leider optisch nicht. Und ein reines Garnelenbecken ist leider nichts für mich. Die gefallen mir allenfalls als Beibesatz. Apfelschnecken könnte ich mir schon eher vorstellen. Ich würde auch ein Artenbecken für Fische daraus machen. Nur in der Zucht von Lebendfutter kenne ich mich nicht wirklich aus. Zudem hätte ich nächsten Sommerurlaub niemanden der die Tiere versorgt. Und einen Futterautomat kann ich leider nicht mit Lebendfutter bestücken.
Naja dann leider keine Perlhühner, schade ☹️ DarioDario fallen demnach ja leider auch aus. Ich meinte diese Grundeln: Chlamydogobius eremius, im Aquarium Guide stand bei Haltung 4 Grad bis 30 Grad. Aber in dem Becken könnte ich ja maximal 3 Stück halten. Und ich habe Sorge dass das dann evtl. langweilig wird 😅 Ich hatte in meinem letzten Becken 90l und 3 Pastellgrundeln gefiel mir auch sehr gut, aber die brauchen halt wärmer als 20 Grad! Ich sehe mich einfach nochmal um, ich habe ja Zeit😊 Viele liebe Grüße und einen schönen Tag. Marie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 9.754
Abgegebene Danke: 3.158
Erhielt: 2.778 Danke in 2.009 Beiträgen
|
![]()
Hallo.
Die meisten Webseiten nennen bei der Wüstengrundel 26Grad als Wohlfühltemperatur und Haltung in der gruppe,2m und 6w. Was die Dario angeht kann das auch bei 14 Tage Sommerurlaub problemlos klappen, zumindest was das Futter angeht. Die Blackworms und Tubifex haben z.B. die Angewohnheit sich in den Bodengrund zu verkrümeln und da aber auch immer wieder mal rauszuspitzeln. Heißt das sie schon genug zu futtern finden sollten wenn das Becken nicht erst wenige Wochen läuft. Wie weit dabei dann aber der Wasserstand absinkt kann ich da jetzt natürlich nicht beantworten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.06.2022
Beiträge: 9
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo, danke für die Info.
Das ist ja komisch, ich finde nur Berichte, die folgendes schreiben: Australische Wüstengrundel Chlamydogobius eremius Beckenlänge: 60 cm PH-Wert: anpassungsfähig, gut um 7 Wasserhärte: anpassungsfähig Temperatur: 10-35° C Im Eyre-See ist sie großen Temperaturschwankungen ausgesetzt und verträgt deshalb Wassertemperaturen zwischen 10 und 35 °C. https://www.interaquaristik.de/tiere...emius/a-80195/ https://aquarium-guide.de/australisc...tengrundel.htm Aber wenn ihr schreibt, dass es nicht geht, vertrau ich auf eure Erfahrungen. Ich muss leider jedoch noch ergänzen, dass die Temperaturen in dieser Wohnung im Sommer doch stärker steigen als ich dachte. Meine Nachbarn berichten von bis zu 30 Grad, Ich würde dann selbstverständlich belüften. Jedoch wird die Temperaturspanne von 20 Grad bis 30 Grad meine Auswahl sicherlich nochmal stark einschränken. Was haltet ihr von Neocaridina in blau würden die mit dem Temperatur zurecht kommen. Fische muss ich noch mal darüber nachdenken: Oryzias Latipes oder DarioDario Mit der Zucht von Lebendfutter müsste ich mich dann noch beschäftigen bzw. ich finde einen Händler der es regelmäßig zur Verfügung hat. oder ich finde noch einen anderen passenden Fisch. Lieben Gruß Marie |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 9.754
Abgegebene Danke: 3.158
Erhielt: 2.778 Danke in 2.009 Beiträgen
|
![]()
Ich schaue immer gern bei diesen Seiten nach:
https://www.drta-archiv.de/australis...estengrundeln/ https://my-fish.org/my-fishothek/chl...uestengrundel/ Bleibt die Problematik mit dem Brackwasser. Lebendfutter kann man auch online bestellen. Da gibt es Shops mit guter Qualität. Bei Neocaridina sehe ich kein Problem, nur was die Gesellschaft der GArnelen angeht sollte man aufpassen. Grundeln gehören da definitiv nivht dazu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.601
Abgegebene Danke: 507
Erhielt: 1.706 Danke in 944 Beiträgen
|
![]()
Hallo Marie,
auch von mir erst einmal ein Herzlich Willkommen im Forum! Zitat:
Das könnte Probleme hinsichtlich einer ausreichenden Sauerstoffversorgung des Beckens ergeben. Denn ohne Wasserbewegung (Filter oder Sprudelstein) und ohne Sauerstoff durch Assimilation von Pflanzen (nur bei ausreichendem Licht) kann es da eng werden. Ein Notbehelf (ohne Strom!) könnte da ein Qxydator sein. Schau mal hier: https://www.oxydator.de/soechting-oxydatoren/ Zitat:
Lavagestein (egal, ob als größere Teile oder als Mulch) bzw. das darin enthaltene Eisen kann ein Trigger für Pinselalgen sein. Schau mal hier: https://www.afizucht.de/html/algen.html#Bartalgen (runtersrollen bis "Bartalgen und Pinselalgen") Gruß Otocinclus2 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 18.02.2021
Beiträge: 252
Abgegebene Danke: 17
Erhielt: 101 Danke in 77 Beiträgen
|
![]() Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.06.2022
Beiträge: 9
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Habt ihr noch eine Idee wie ich das bestelle Lebendfutter aufwerten kann? Wenn ich nicht direkt alles verfüttere? Wenn ich einmal im Monat bestelle würde ich gerne viele verschiedene Sorten kaufen und die füttern und am Leben halten bis ich sie verfüttere! Danke für eure Unterstützung! Gute Nacht 😴, wünscht Marie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 9.754
Abgegebene Danke: 3.158
Erhielt: 2.778 Danke in 2.009 Beiträgen
|
![]()
Hallo Marie.
Bei Dario Dario mußt du Glück haben auch wirklich ein Weibchen zu erwischen, denn die sind selten. Wenn du ihnen aber bei deinem Becken entsprechend Höhlen anbietest, diese müssen nicht besonders groß sein, dann kannst schon 10 Darios einsetzen. Da sollte dann mindestens ein Weibchen bei sein. Lebendfutter Haltbar machen ist recht einfach, zumindest bei Mückenlarven, Tubifex und Blackworms. Jede Sorte getrennt die Tüten öffnen und in einen größeren Behälter mit Deckel geben,frisches Leitungswasser dazu und ab in den Kühlschranck. Mindestens einmal die Woche Wasser tauschen. Ein Teil des Wassers reicht je öfter du das machst. Wasserflöhe bräuchten schon ein 12 Liter Becken und Tageslicht mit regelmäßigen Wasserwechseln und Fütterung mit z.B. Liquizell von Hobby. Artemia Nauplien kannst du selbst ziehen mit einer Artemia Aufzuchtschale auch von Hobby. Diese arbeitet ohne Luftsprudler. Anreichern kannst du das Futter zusätzlich mit JBL Atvitol |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Besatzfrage neues RIESEN-Becken | toverhoff | Besatzfragen | 4 | 20.12.2013 13:09 |
Neues Becken - Besatzfrage | jajehoy | Besatzfragen | 9 | 09.02.2013 21:50 |
Besatzfrage neues 60l Becken | Cobellih | Besatzfragen | 1 | 30.12.2012 19:03 |
neues 220l Becken Besatzfrage | NadBal | Archiv 2012 | 5 | 16.04.2012 19:57 |
Besatzfrage für mein neues Becken | Sonja77 | Archiv 2011 | 3 | 12.01.2011 09:59 |