![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.01.2023
Beiträge: 5
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Liebe alle,
ich bin Fabian und freu mich hier zu sein - vor meiner Frage natürlich noch die gefragten Infos: - Größe des Beckens? Antwort: 180 L - Maße des Beckens (L x B x H) ? Antwort: 100 x 40 x 50 - Wie lange läuft das Becken? Antwort: 3 Monate - Wasserwerte (pH-Wert, Nitritwert, KH-Wert, Gesamthärte, Nitratwert und Temperatur) Antwort: pH ca. 6,8 Nitrit: 0 KH: ca. 4 GH: ca. 9 Eigene Beschreibung / derzeitiger Besatz / Fragestellung: Ich bin nach wie vor noch dabei langsam zu besetzen (1. Becken!) und habe etwas Sorge, dass es zu voll wird. Derzeit sind im Becken: 7 Otocinclus 23 Rotkopfsalmler 3 Mossaikfadenfische (1M+2W) Ich habe die Rotköpfe in zwei Schwüngen eingesetzt. Ich dachte, nach erster Recherche und Gespräch im Fachgeschäft, die passen ganz gut zum Becken und den Wasserwerten. Mittlerweile habe ich aber auch Angaben gelesen, die für die kleinen Kerle eher 120 cm Kantenlänge empfehlen (meine Ausgangsinfo: ab 80 cm). Die Otos bekommen alle 2 Tage eine Viertel Welstablette und Zucchini, manchmal mit Spirulina bestrichene Steine, sie nehmen alles gern an ![]() Zur Frage: Ich würde gern noch eine Gruppe Panzerwelse (6, besser 8) einsetzen, habe aber Sorge, dass es dann zu voll wird. Was meint ihr? Ich hätte gern noch etwas, dass sich um die Futterreste kümmert. Das Becken ist bis auf eine Freifläche in der Mitte (sehr feiner Kies) mit Soil gefüllt und ziemlich dicht bewachsen. Ich habe die Hoffnung, dass die Corys zwischen/auf den Pflanzen auch mal den ein oder anderen Rest verdrücken, denn dort lässt sich schlecht mulmen. Vielen Dank für euren Input! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hallo Fabian.
Setze lieber, je nachdem welche Corys du willst, 10-15 ein. Bei kleineren wie den habrosus kannst du auch bis 20 gehen. Ansonsten wurdest du nicht gut beraten im Fachgeschäft. Das ist auf die Oto's gemünzt. Diese setzt man erst ein wenn sich genug Biofilm gebildet hat. Grund? Sie fressen in erster Linie tierisches Eiweiß und kein pflanzliches, sind also carnivor und nicht herbivor. Von daher kannst du froh sein das sie so lange überlebt haben. Was die Rotköpfe angeht hast du hoffentlich nur eine Art erwischt, denn es gibt 3 die sich, bis auf die Zeichnung der Schwanzflosse, zum verwechseln ähneln. Schau mal hier: https://www.einrichtungsbeispiele.de...n_aid4739.html Ob die Beckengröße ausreicht für die Salmler wirst du sehen. Auf jeden FAll brauchst du noch Randbepflanzung weil sich nicht nur die Salmler sondern auch die Fafis gerne mal zurückziehen. Noch ein Tip: bedenke immer das ein Verkäufer in erster Linie verkaufen will/muss, denn das ist sein Job. Sie werden immer versuchen Geld zu verdienen, egal ob man unwissend ist oder Ahnung hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.01.2023
Beiträge: 5
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Danke für deine Antwort!
Mit den Otos hast du absolut recht: Da habe ich mich tatsächlich beraten lassen und der Beratung leider recht unkritisch vertraut. Deshalb füttere ich dort auch immer noch regelmäßig mit Pleco Tabs, Spirulinatabs*(enthalten auch tierisches Protein) und eben Gemüse zu. Bisher geht es den Otos glücklicherweise gut, ich hoffe, das bleibt auch so. Auf der linken Bildseite ist das Becken eigentlich fast bis oben bewachsen, darüber Schwimmpflanzen, auf der rechten Seite ist aber wirklich noch Luft nach oben. Ggf. pflanze ich nochmal nach, habe allerdings vor 1 1/2 Wochen schon neue Pflanzen gesetzt, die sind natürlich noch nicht riesig - ich hoffe, da passiert noch was ![]() Zu meiner Frage: Macht das Becken aus deiner/eurer Sicht denn noch eine Gruppe Corys mit? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.105
Abgegebene Danke: 424
Erhielt: 313 Danke in 197 Beiträgen
|
![]()
Hallo Fabian,
Die Pflanzen werden sich mit Sicherheit noch entwickeln, denen würde ich mal 1 bis 2 Monate Zeit geben. Als Restevertilger sind Corydoras eher nicht geeignet. Auch sie brauchen eine vernünftige Ernährung mit ordentlich tierischer Kost dabei. Gerne auch Lebend- und Frostfutter. Wenn du eine Art Putztrupp möchtest wären eher Schnecken oder Garnelen geeignet. Im Übrigen habe ich noch nie Mulm gesaugt, der gehört für mich einfach dazu.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
Hi.
Wie schon geschrieben setze ein, aber bei Arten ab 6cm auf jeden FAll 10 und bei kleineren eher ab 15. Doch nicht vergessen: auch Corys sind carnivor. Da sind dann Mückenlarven, Cyclops und Wasserflöhe angesagt. Diese werden auch von deinen anderen Bewohnern gerne angenommen. Diese Futtersorten kannst du sowohl als Lebendfutter wie auch als Frostfutter geben. Nur nicht dieses gefriergetrocknete Zeug denn da sind die Nährstoffe und Vitamine fast alle hinüber. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 10.033
Abgegebene Danke: 3.227
Erhielt: 2.865 Danke in 2.071 Beiträgen
|
![]()
In dem Fall würde ich dir auf jeden Fall Amanogarnelen empfehlen. Die werden recht al, ~10 Jahre, vermehren sich nicht und fressen auch Algen
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 20.01.2023
Beiträge: 5
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Liebe beide,
danke für eure Tipps! Ich habe auf der rechten Seite jetzt nochmal Vallisneria gepflanzt, um dort noch etwas mehr Unterschlupf zu schaffen. Im Moment versuche ich recht abwechslungreich zu füttern, Daphnien, Mücklenlarven und Artemia stehen auf dem Speiseplan, meistens lebens, manchmal frost (nicht gefriergetrocknet), zwischendurch gibt es Flockenfutter. Da die Fadenfische nicht so gefräßig wie die Salmler sind und auch etwas wählerischer, sinkt dort auch immer mal etwas Futter auf den Boden - da setze ich auf die Corys. :P Es sind jetzt 10 Trilineatus geworden. Ich habe auch nochmal Futter für die (noch) kleinen mitgenommen. Heute nochmal vorher Wasserwechsel gemacht, damit die kleinen erstmal ungestört bleiben in den nächsten Tagen ![]() Vielen Dank euch beiden!
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.105
Abgegebene Danke: 424
Erhielt: 313 Danke in 197 Beiträgen
|
![]()
Hallo Fabian,
Das klingt sehr gut, da wird es deinen Fischen gut gehen und sehr schöne Corys hast du dir ausgesucht:-). Halt uns mal auf dem Laufenden, gerne mit Fotos:-) |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
wird langsam Zeit | bonsai70 | Mitglieder Forum | 8 | 03.02.2016 12:49 |
Wieso wird die CO2-Flasche nicht voll? | nopfi1 | Archiv 2008 | 1 | 17.04.2008 06:14 |
Wird langsam Zeit..... | Manfred Hofmann | Archiv 2003 | 4 | 12.12.2003 16:03 |
Holzaquarium - es wird langsam | Dennis Furmanek | Archiv 2003 | 34 | 06.01.2003 20:23 |
Langsam wird die Planung konkret | darkwing | Archiv 2002 | 6 | 19.12.2002 17:06 |