![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.06.2013
Ort: NRW
Beiträge: 258
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Hallo liebe Fischfreunde,
endlich ist es da: mein 150x60x60 (540l) Becken - ein Traum ![]() 75 kg JBL Manado Kies sind schon drin und auch das Hardscape (besteht aus einer 145x35x30 Wurzel) ist eingesetzt (oder eher eingehievt). Die Pflanzen sind bestellt (satte 220 Euro ![]() Technik: Eheim prof. 3 600 Außenfilter JBL C02 Anlage Eheim Heizstab 300 Watt Daytime cluster 140.4 LED Beleuchtung mit 60 Watt (7.000 K) Einrichtung: 75kg JBL Manado Große Wurzel (s.o.) mehrere Höhlen mit Anubias und Javamoos bepflanzt Pflanzen (noch nicht eingesetzt): links hinten ca. 20 "Stängel" Vallisneria gigantea davor mini Kirschblatt daneben eine kleine Gruppe Althernanthera reineckii 'mini' " Gruppe (mit Abstand weil Wurzel dazwischen) Rotala 'Bonsai' " Gruppe Ludwigia sp. Super Red " Gruppe Pogostemon stellatus Hinter die beiden letzten Arten (also neben die Vallesnerien) kommt eine Fläche mit Shinnersia rivularis gesamter vorderer Bereich (ungefähr wie ein Strand aufgebaut) Micranthemum 'Monte Carlo' So habe ich mir das gedacht ![]() Nun zur eigtl. Frage: Ich suche jetzt schon seit längerem einen geeigneten Besatz. Ich möchte das Becken eigtl. nur mit einem Schwarmfisch und einer Gruppe oder 3 Paaren Apistogramma besetzen. Der Plan wäre: 6 oder 8 ???x Apistogramma macmasteri 30 ??? plus x Schwarmfisch (entweder Rotkopfsalmler, Kupfersalmle, Rot- Blaue Kolumbianer oder Brillantsalmler) 20x Amanogarnele 20x Otocinclus Fragen dazu: 1. Wie viele Paare macmasteri? (Ein Paar ist schon vorhanden, allerdings versteht es sich nicht.) 1.1 Wie viele Schwarmfische? 1.2 Welche Schwarmfische passen am Besten zum Becken? (haben hier pH um die 7) 1.3 Bilden Kupfersalmler/ Rot - Blaue Columbianer/ Brillantsalmler ein Schwarmverhalten (ungefähr so wie die Rotkopfsalmler?) Was wäre, wenn ich z.B. noch Skalare einsetzen würde (nach ca. 8 Monaten), wäre ja eigentlich perfekt für sie ? 2. Könnten die Amanogarnelen bleiben? (Skalare werden von klein auf an sie gewöhnt) 2.1 Welche Schwarmfischart passt am Besten zu Skalaren? 2.2 Wie viele Skalare? 6 Stück? Ich danke hier schon mal allen die sich die Zeit genommen haben sich meinen Beitrag halbwegs durchzulesen und mir bei meinen Fragen helfen können! Schönen Abend noch. Geändert von Purpur (14.10.2014 um 21:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: NRW
Beiträge: 709
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hallo Pauline,
ich bin mal so frech und beantworte deine Fragen vom Ende an. Grundsätzlich kann ich Dir sagen, das Du aus meiner eigenen Erfahrung heraus Skalare und Amanogarnelen gemeinsam halten kannst, bei mir sind die Nelen nicht als Futter geendet. Problematisch finde ich es, das Du die Skalare als letztes einsetzen willst, ich gehe davon aus, das Du Jungtiere erwerben möchtest. Diese brauchen mehrmals täglich ihre Fütterung, damit diese optimal wachsen können. Ich habe in einem Becken ähnlicher Größe (1,60*0,55*0,60)insgesamt 7 geschlechtsreife Peru Skalare problemlos pflegen können. Als Schwarmfisch hatte ich dazu Rotkopfsalmler, auch diese wurden nicht gefressen. Ob und wie viele Apistogramma Macmasteri dazu dann passen kann ich nicht beantworten, allerdings hatte ich bei meinen damaligen Becken eine Gruppe Kakaduzwergbuntbarsche dazu mit einem Männchenüberschuß. Dieses Aquarium lief so bis zur Abgabe ohne Probleme, vielleicht hilft dir mein Erfahrungsbericht bei der Entscheidungsfindung. Gruß Maroni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.06.2013
Ort: NRW
Beiträge: 258
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
danke für deinen Erfahrungsbericht, gut zu wissen, dass bei dir Amanogarnelen und Skalare geklappt haben, habe nämlich ein bisschen recherchiert und versch. Angaben gefunden... Wieso findest du es problematisch die Skalare als Letztes einzusetzen? Ich wollte zu Beginn auch eine Gruppe A. macmasteri pflegen und habe hier im Forum auch nachgefragt, allerdings gab es da geteilte Meinungen und ich bin es mir deshalb noch am Überlegen, vielleicht wird es doch eine Gruppe mit Männchenüberschuß... Könntest du mir sagen, wie viele Kakaduzbb du gepflegt hast und wie viele davon Männchen waren? Geändert von Purpur (14.10.2014 um 21:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.06.2013
Beiträge: 2.224
Abgegebene Danke: 22
Erhielt: 16 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Hallo Pauline in meinen Augen bist du auf dem besten Weg ein sehr schönes Becken am Einrichten mit passendem Besatz.
Mfg friedel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: München
Beiträge: 963
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo Pauline,
deine Besatzidee liest sich sehr gut. Ein par Gedanken zum Besatz: Die einzigen Salmler die vernünftig "schwärmen" sind die Rotkopfsalmler. Alle anderen stehen einzeln oder in kleinen Gruppen. Auch möglich wären die Espes Keilfleckbärblinge die auch ein schönes schwarmverhalten zeigen. Der Otocinclus schwimmt in großen Aquarien und in großer Gruppe übrigens auch. Das könnte optisch sehr wuselig wirken und muss man mögen. Eine schöne Alternative wären natürlich eine Gruppe Sturisoma oder Hexenwelse. Bei den Skalaren würde ich auch 6 Tiere wählen und dann halt schauen ob sie im Alter harmonisch sind oder du die Gruppe verändern musst. Wieso du sie so spät einsetzen möchtest ist mir nicht ganz klar? Es ist eigentlich schöner wenn du junge Salmler + junge Skalare hast und alle viel fressen können und dürfen. Sind die Salmler ausgewachsen werden sie einfach extrem fett wenn du mind. 3 x täglich fütterst. Die Gruppe Macmasterie kann ich mir ganz gut dazu vorstellen. Fang vielleicht langsam an sie aufzubauen. z.B. 2 Paare und wenn diese Junge bekommen einfach machen lassen. Das ist oft friedlicher als wenn man nun 4 Paare kauft. LG Dani |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.06.2013
Ort: NRW
Beiträge: 258
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
@friedel: Vielen Dank für dein Kompliment! Das macht mir Mut ![]() @Dani: Jaja, die Rotkopfsalmler. Sehr schöne Fische, allerdings erinnern sie mich immer an Paviane ![]() An Espes Keilfleckbärblinge hab ich auch schon gedacht, möchte aber ein rein Südamerika Becken machen. Das mit den Sturisoma und Hexenwelsen ist ein guter Tipp! Eine Frage dazu: Erfüllen sie wie die Otocynclen die Algenvernichtung? Sind sie genauso empfindsam? Ich wollte die Skalare ja nur vielleicht einsetzen. Eigentlich wollte ich zuerst schauen, wie das Becken nur mit den Salmlern aussieht und dann entscheiden, ob noch Skalare dazukommen. Alerdings ist es wohl logisch, dass sie Salmler letzten Endes verfetten würden, daher muss ich mir darüber noch Gedanken machen... Noch ein paar kurze Fragen am Ende: Hat jemand Erfahrungen mit den drei Salmlerarten die ich genannt habe? Kupfersalmler Rot-Blaue Columbianer Brillantsalmler Gerade die Brillantsalmler sind nicht gerade billig (vorallem nicht 30 Stück). Daher würde es mich interessieren, ob jemand von euch schon mal eine Art der Drei nachgezüchtet hat und wie es bei Erfolg gelungen ist ?! Außerdem ist da noch die Frage, welche Salmlerart am besten zu den Skalaren passt...? Danke! EDIT: Habe mir die drei Arten gerade nochmal auf Youtube angeguckt, irgendwie gefallen mir die Rot-Blauen Columbianer doch nicht... Bleiben noch Kupfersalmler und Brillantsalmler. Noch andere Vorschläge? Ich schreibe Columbianer immer mit "C" ![]() Geändert von Purpur (14.10.2014 um 21:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hallo!
Wenn du die Skalare als erstes einsetzt, kannst du sie oft füttern und dementsprechend oft Wasserwechsel machen. Wenn du dann in ein paar Monaten genug Pflanzen hast, können sich die kleineren, neuen Fische auch verstecken, wenn nötig. Rot Blaue Kolumbianer sind sehr stürmisch beim Fressen, die sind nix für die "gemütlichen" Skalare. Bis die sich bewegen ist schon alles weg. Zumindest meine waren sehr langsam. Skalare und Amanos passt. Allerdings erst,wenn die Amanos recht groß sind. (Aber die Skalare werden ja auch mit 2cm Durchmesser gekauft, also sollte das doch wieder passen) Ich hatte im Becken eine große Wurzel, bepflanzt mit sehr vielen Anubien, da haben sich die Kolumbianer immer drin versteckt, meine waren recht scheu. Und einmal am Tag war ein Fressrausch. Ansonsten ist nix mit Schwarm. Allerdings sind aus 20 Fischen in 5 Jahren 30 geworden mit wenig Bepflanzung. Könnte man auch größer aufziehen. Otocinclen sind keine Algenvernichter. Die fressen die Mikro-Tierchen, die darin leben. (Da haben sich unsere Beiträge überschnitten) Gruß Katrin Geändert von Katrin17 (14.10.2014 um 21:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.06.2013
Ort: NRW
Beiträge: 258
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
danke für deine Tipps! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 23.06.2012
Beiträge: 2.336
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 4 Danke in 4 Beiträgen
|
![]()
Moin
20 Bundpflanzen Vallisneria gigantea ist viel zu viel, für ein Becken in der Größe reichen 5 vollkommen. Eine Pflanze hat mindestens 6 bis 9 Ausläufer die locker 120 bis 150 cm lang werden. Bei 20 Pflanzen wären das 120 bis 180 Ausläufer und das Becken wäre damit mehr wie voll. Ich würde zur kleineren Art raten, die kann man schön dicht wachsen lassen und die Ausläufer sind nicht so breit und lang. Lg Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.06.2013
Ort: NRW
Beiträge: 258
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
hmm.. ja hab ich auch schon drüber nachgedacht... Der Platz an den sie kommen ist ungefähr 70 cm breit und 20-30cm tief, reichen da wirklich 5 Bunde? Es sollte ja schon relativ dicht sein (für die Skalare). Es ist nur so, dass eine Bekannte von mir auch ein großes Becken hat und mir relativ Vallisneria gigantea für einen ziemllich niedrigen Preis geben könnte. Weiß jetzt gerade nicht genau wie viel Kleinere kosten?? Wie viele Kleine würdest du denn einsetzen? Welche Art? Weitere Antworten auf meine anderen Fragen (Fische) sind gewünscht! ![]() Morgen kommen die Pflanzen schon (außer die Vallisnerien ![]() Geändert von Purpur (16.10.2014 um 22:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
skalar besatz 540l |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Besatz 540l Becken | Jensemann | Archiv 2010 | 3 | 10.11.2010 11:45 |
Besatz für 540l Becken | Schoofi | Archiv 2003 | 5 | 08.12.2003 17:43 |
Besatz 540l beifische gesucht | CASE84 | Archiv 2003 | 0 | 29.06.2003 19:24 |
Spekulation: 540l Besatz | Aqua Frank | Archiv 2003 | 13 | 05.01.2003 12:31 |
Besatz eines 540l Beckens :) | Melanie Richter | Archiv 2002 | 27 | 23.07.2002 13:48 |