![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.01.2016
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Folgende Angaben ermöglichen eine zeitnahe und umfassende Antwort deiner Frage. Bitte trage unterhalb der Punkte deine Werte ein: - Größe des Beckens? Antwort: 325 L - Maße des Beckens (L x B x H) ? Antwort: 130 x 50 x 50 - Wie lange läuft das Becken? Antwort: noch in Planung - Wasserwerte (pH-Wert, Nitritwert, KH-Wert, Gesamthärte, Nitratwert und Temperatur) Antwort: noch nicht vorhanden, da in Planung. Wird auf den Besatz angepasst Eigene Beschreibung / derzeitiger Besatz / Fragestellung: Hallo zusammen! Derzeit plane ich mein neues Asia-Becken (Südostasien/Malaysia) und möchte gerne mit euch den möglichen Besatz diskutieren. Mehr oder weniger fix geplant sind: kleine Gruppe Pangio kuhlii (Dornauge) 2 Paare Trichogaster leerii (Mosaik Fadenfisch) Dazu möchte ich noch gerne einen Schwarmfisch setzen. Die Frage dazu ist nur, welcher sich mit den FaFi verträgt und aus der gleichen Region kommt. Zur Wahl/Diskussion stehen: Trigonostigma heteromorpha (Keilfläckbärbling) -> mir persönlich jedoch etwas zu "fad". ![]() Danio albolineatus (Schillerbärbling) -> sind die zu wild für die FaFi? ![]() Hat jemand Erfahrung in der Vergesellschaftung von FaFis mit Schillerbärblingen? Bzw. einen Vorschlag für einen farbenfrohen Schwarmfisch aus der Region? Für Vorschläge und konstruktive Kritik bin ich sehr dankebar! Liebe Grüße aus Wien! Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Holzweißig
Beiträge: 407
Abgegebene Danke: 5
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo
http://www.aquarium-guide.de/fuenfguertelbarbe.htm Habe diese mal mit Blaue Faden fische zusammen gehalten , die gehen nicht an die Flossen , 20-30 Stück sehen richtig gut aus und schwimmen auch sehr gut im Schwarm . MFG
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.469 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Hi Rene,
auch Dir als Forenneuling natürlich erstmal ein: Herzlich willkommen im Forum! Und jetzt zu Deinen Besatzfragen: -Trichogaster leeri: gehören zu meinen absoluten Lieblingsfischen. Allerdings habe ich da etwas bessere Erfahrungen mit einem leichten Damenüberschuss gemacht. Bei Deiner Beckengröße könntest Du -entsprechendes Beckenlayout vorrausgesetzt- leicht 2-3 Männchen mit der jeweils doppelten Anzahl von Weibchen halten. Mosaikfadenfische sind in meinen Augen die schönsten Fadenfische überhaupt. Die friedlichsten Vertreter dieser Familie sind sie auf jeden Fall. -Pangio kuhli: Passen wunderbar zu den Mosaikfadenfischen. Ich würde aus der "kleinen" Gruppe bei der Beckengröße aber mindestens 10 Tiere machen. 15-20 wären auch problemlos möglich. In größeren Gruppen werden Dornaugen viel mutiger und zeigen sich dann auch tagsüber mehr. -Danio albolineatus: Schöne Tiere. Aber in meinen Augen ganz schlechte Gesellschaft für die ruhigen, majetätischen FaFis. Ich hatte diese Kombi noch nie. Allerdings schon Mosaikfadenfische mit Zebrabärblingen. Da habe ich die Fadenfische recht schnell von den hektischen Bärblingen erlöst. Und nach dem Auszug der Zebras sind die Fadenfische regelrecht aufgeblüht. Die Schillerbärblinge sollten verhaltensmässig mit den Zebras vergleichbar sein. -Trigonostigma heteromorpha: Wäre mein absoluter Favorit als Bewohner der mittleren Zone des geplanten Beckens. Alternativ die andern, noch etwas kleineren Trigonostigma-Arten (T.hengeli oder T.espei). In einem ordentlichen Trupp ab 30 Tieren und bei passender Beleuchtung zeigen sie tolle Farben und ein interessantes Verhalten. Absolut nicht fad ;-) -Danio margaritatus: Vielleicht eine "farbenprächtigere" Alternative zu den Keilflecken. Mit diesen tollen Tieren habe ich bisher noch (fast) keine persönlichen Erfahrungen. Sie sollten aber auch prima zu FaFis und Dornaugen passen Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.01.2016
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Schneckinger,
vielen Dank für deine RASCHE und ausführliche Antwort ![]() Fad war von meiner Seite eher die Farbgestaltung gemeint. Was natürlich sehr subjektiv ist. ![]() Die Danio margaritatus hatte ich auch schon mal in der näheren Auswahl. Ich habe mich aber von ihrer "geringen Größe" von ca. 2 - 2,5 cm etwas abschrecken lassen. Irgendwie hatte ich Angst, dass sie zu klein sind und schlussendlich als Futter enden. ![]() Sonst sind die d.margaritatus sehr, sehr schöne Tiere. Liebe Grüße Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Guten Abend,
vorab: Ich habe keine der hier genannten Arten selbst gepflegt, wenngleich ein Becken mit T. leeri zu meinen geheimen Träumen gehört. Insoweit nur eine Idee, von der ich hoffe, dass kundigere Mitleser sie aufgreifen oder ggf. widerlegen mögen: Was wäre es mit Glaswelsen (Kryptopterus bishirris)? Durchsichtige Tiere, die nicht farblich gegen die Fadenfische hervorstechen, aber als Schwarmfische der unteren Beckenregion in ihrem Verhalten kontrastieren würden. Scheint mir interessant - alles weitere bitte von erfahrenerer Seite.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Betta Asia Becken 25l | BrochisMulti | Nano-Becken | 18 | 24.05.2015 20:30 |
Asia in 54l 'Orchideenplattform' | Labrinth-Freak | Archiv 2012 | 13 | 15.08.2012 10:56 |
125l Asia Becken - zweites Aqua-Projekt | Zierfischfreund75 | Becken von 97 bis 160 Liter | 15 | 06.08.2012 22:00 |
Asia-becken was passt dazu? | olivia | Archiv 2010 | 8 | 31.05.2010 15:39 |
Besatz vorschlag (Asia Becken) | Sysreg | Archiv 2004 | 1 | 07.03.2004 21:03 |