![]() |
![]() |
#81 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Vielen Dank für die Komplimente!
![]() Ciao, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#82 |
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.328
Abgegebene Danke: 444
Erhielt: 1.560 Danke in 858 Beiträgen
|
![]()
Siehste, hat sich die Mühe doch gelohnt!
![]() Wünsche dir weiter viel Freude damit. Gruß Otocinclus2 |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#84 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Danke, Otocinclus und Algerich! Jetzt muss es nur noch genauso reibungslos weitergehen.
![]() Ciao, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#85 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
erst einmal die gute Nachricht: die Keilfleckbarben schwimmen alle noch munter im Becken herum, balzen, fressen und schlagen sich auch mal ins Gebüsch. Leider haben mindestens drei diese Flusen am Maul, bei einem ist es recht stark. Das kommt jetzt nicht unerwartet, ich hoffe nur, dass es nicht noch schlimmer wird. Außerdem reiben sich einige Keilfleckbarben an den Pflanzen. Ich bin mir nicht sicher, was das zu bedeuten hat, äußerliche Veränderungen am Bauch kann ich nicht feststellen. Nun bin ich aber auch sehr kurzsichtig und kann in der Nähe nicht fokussieren. Vielleicht ist da doch etwas. Die ganz große Panik habe ich noch nicht und versuche ruhig und gelassen zu bleiben. Abends gibt es Vitamine ins Wasser, Seemandelbaumblätter sind auch im Becken und ich füttere verschiedenes Frostfutter, Granulat, Flocken und frische Artemianauplien. Ich denke, mehr kann ich jetzt nicht machen. Hilfreiche Tipps nehme ich natürlich immer gerne an. ![]() Ciao, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#86 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne
Die Flusen am Maul könnte auf Columnaris hindeuten. Da du ja schreibst, dass die Keilfleckbärblinge sonst munter sind und auch fressen, könnte das Reiben/Scheuern an Pflanzen, etwas Parasitäres sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Moin Wasserwelt,
an einen Columnaris-Befall glaube ich eigentlich nicht. Die alteingesessenen Keilfleckbarben haben gelegentlich Hautwucherungen am Maul. Hier nachzulesen: https://www.zierfischforum.info/kran...am-maul-2.html Ich denke, dass durch den "Stress" der vergrößerten Gruppe diese wieder aufgetreten sind. Das Reiben an den Pflanzen kann ich allerdings nicht einschätzen. Wenn äußerlich keine Parasiten zu erkennen sind, müsste es wohl ein innerer sein. Aber welcher? Ciao, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#88 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#89 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
es gibt leider eine schlechte Nachricht. Beim abendlichen Füttern ist mir ein sehr dicker Keilfleckbärbling aufgefallen. Er 'dümpelte' durchs Becken und wirkte sehr schwach. Ich habe ihn heraus gefangen und ins 40er Becken gesetzt. Viel Hoffnung habe ich nicht, er ist seitlich leicht gekrümmt, die Schuppen stehen ab und er sieht aufgedunsen aus. Ein Teil der anderen Keilfleckbarben hat kleine Stellen im Bereich des Mauls. Das muss ich mal weiter beobachten, ändern kann ich es ja sowieso nicht. Drückt mir die Daumen. Ciao, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
chronisch krank, keilfleckbarbe |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
platys aufstocken - oder lieber nicht | flore | Besatzfragen | 4 | 30.07.2013 17:33 |
Aufstocken? Ändern? Oder so lassen?? | HannesDD | Besatzfragen | 4 | 26.04.2013 19:31 |
besatz aufstocken oder nicht? | *Daniela* | Archiv 2011 | 8 | 08.01.2011 20:40 |
Neons aufstocken nur 5 oder gleich 10?? | Garnele | Archiv 2010 | 11 | 26.01.2010 12:15 |
Prachtschmerlenbestand aufstocken oder nicht? | Sandri | Archiv 2003 | 10 | 12.09.2003 08:50 |