![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Huhu!
Ich schon wieder ![]() Der Schock am Morgen, das Honigguarami Weibchen ist tot ![]() Aktueller Besatz: 1 Schildplatt Antennenwels 1 Honigguarami männlich 18 Otocinclus 13 Dario Dario Ca 15 Boraras Maculatus Becken ist ein 240l mit den Standartmaßen 120x40cm. Die Honigguaramis lebten seitdem Winter 2014 bei mir, waren nie krank, haben grade erst ihr erstes Mal Larven gehabt... Nun steht der Herr alleine da und tut mir bereits jetzt Leid. Er hat seine komplette Balzfärbung abgelegt, gestern stand er noch senkrecht vor ihr und war sich am präsentieren ![]() Die Frage, alleine lassen geht nicht... soll ich evtl lieber 2 Weibchen zu ihm setzten, damit die Balzlaune des Herren etwas verteilt wird? Oder würden die Mädels untereinander sich stressen? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hallo
Allein lassen würde ich das Honiggurami Männchen auch nicht. Ich würde aber nur 1 Weibchen einsetzen.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Hi
![]() Der Herr ist jetzt ein Honigguarami in der Zuchtform "gold"... Die gibt es ja inzwischen in verschiedenen Farben. Könnte ich jetzt auch ein Weibchen in der Naturform einsetzten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 10.11.2015
Beiträge: 169
Abgegebene Danke: 80
Erhielt: 27 Danke in 22 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
klar kannst du auch ein Weibchen in Normalfärbung einsetzen. Allerdings solltest du, wenn es Nachwuchs gibt und du diesen abgeben willst darauf hinweisen. ![]()
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.01.2016
Beiträge: 168
Abgegebene Danke: 55
Erhielt: 44 Danke in 25 Beiträgen
|
![]()
Könnte mir vorstellen, dass sich das natürliche Honiggurami Weibchen nicht mit dem Gold Mänchen paaren möchte ! Die blauschwarze Bauchfärbung, die Laichbereitschaft für die Damenwelt signalisiert fehlt ja !! Gerade bei Honigguramis sind doch die Damen recht wählerisch bei der Partnerwahl. Schon kleinste Anzeichen von Krankheit und Schwäche lässt sie Abstand nehmen (wie bei uns Menschen eben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Hi
![]() Glaube da vertust du dich, auch die goldene Zuchtform färbt sich blau schwarz im Bauch Bereich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.333
Abgegebene Danke: 444
Erhielt: 1.562 Danke in 860 Beiträgen
|
![]()
Hallo Schneewittchen,
wie alt ist denn der "Witwer"? Du schreibst, dass du die Beiden seit Winter 2014 hast, also rund 1 1/2 Jahre. Waren die Beiden noch Jungfische, oder schon groß? Honigguramis haben nämlich eine Lebenserwartung von ca. 3 - 4 Jahren. Da kann es jetzt natürlich passieren, dass du dem (vielleicht schon alten) Herrn ein junges Mädel "spendierst" (welcher alte Herr freut sich nicht darüber? ![]() Allerdings - ihn alleine lassen, ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Ob nun Zuchtform und Wildform harmonieren, weiß ich nicht. Ich hatte nur die Wildform, die ich auch immer noch am schönsten finde; für mich sind deshalb die ganzen Zuchtformen überflüssig - aber das ist natürlich Geschmacksfrage, die jeder für sich selbst beantworten kann. Gruß Otocinclus2
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Guten Morgen!
Habe ich auch drüber nachgedacht, wenn der Herr sich irgendwann "verabschiedet" werde ich wohl nochmal einen Herren nachkaufen (diesen dann auch in der Naturform). Eigentlich hatte ich auch vor die Honigguramis auslaufen zu lassen, nur würde ich für meinen jetzigen Herren nur schwierig ein neues zu Hause finden, da er eine verkümmerte Rückenflosse hat ![]() Habe ihm gestern Abend bereits ein neues Mädel dazugesetzt, der Herr tat mir so leid. War mega schön zu sehen wie schnell er wieder aufgeblüht ist. Hat sie gesehen und sich sofort senkrecht vor sie gestellt und präsentiert *zu süß*. Werde mal weiter beobachten wie Naturform und Zuchtform miteinander harmonieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Corydoras aufstocken? | Skakkraks | Einsteigerforum | 4 | 11.04.2013 11:23 |
Wie eine Gruppe Demasonis nach Verlusten wieder aufstocken ? | Hero | Archiv 2012 | 2 | 24.05.2012 13:20 |
54l besatz aufstocken? | *Daniela* | Archiv 2011 | 4 | 05.02.2011 07:57 |
Aufstocken auf 375 L | Joe-Ann | Archiv 2011 | 12 | 23.01.2011 14:56 |
Aufstocken??? | aqualuk | Archiv 2003 | 18 | 17.08.2003 19:45 |