![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 31.12.2014
Ort: 16845
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 22
Erhielt: 9 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hallo Birka,
die Hexenwelse werde ich bei einem VDA-Kollegen besorgen, der sie züchtet. Auch den restlichen Besatz bekomme ich eigentlich hier über Züchter bzw. über eine große Börse. Wenn das Becken fertig ist, werde ich es vorstellen. Dauert aber, wie ich eingangs schon schrieb, noch bis nach meinem Sommerurlaub. Da ich aber nun mal ein Kontrollfreak bin, will ich vorher wissen, was, wann, wie und wo gemacht werden muss. Also kommt erst einmal das AQ in den nächsten 14 Tagen hier an, je nachdem, wie lange der Glaser dafür braucht. Wurzeln (wie üblich extrem billig abgeschossen), Steine, Höhlen und sogar, auch wenn sie evtl. nie irgendwer beziehen wird, sog. große Garnelenröhren, da passen die Hexenwelse auf jeden Fall rein, sind schon vorhanden. Als Bodengrund ist definitiv wieder Sand vorgesehen. Die Pflanzen werde ich dann in Berlin beim Großhändler besorgen, die Fische, wie gesagt, entweder beim Züchter direkt oder auf der Börse. Bei den Hexen werde ich auch zusehen, dass ich Jungtiere bekomme. Habe in den anderen beiden Becken noch nie Probleme mit sog. scheuen Fischen gehabt. Meist habe ich eher das Problem, dass, z. B. die Dornaugen schon wieder zu zutraulich sind. Die kommen beim Füttern schon fast aus dem Becken heraus, wenn ich nur die Klappe öffne. LG Sittichkatze |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 31.12.2014
Ort: 16845
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 22
Erhielt: 9 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hallo Birka,
hier mal ein Bild des neuen "Hexenbeckens" im Trockenlauf. Die Pflanzen sind bestellt und am WE bestelle ich dann die ersten Fische. Der Besatz soll nun eigentlich wie folgt aussehen: 1 Pärchen Mosaik-FaFi rote Hexenwelse (vermutlich 2m/6w) ca. 15 Otos 1 Pärchen Smaragsprachtbarsche Perlhühnchen (irgendwo zwischen 35 und 50 Stück, je nachdem, wieviel der Züchter hat) IMG_20160614_184215.jpg Für die Smaragde ist noch ein Mondlicht eingebaut, das hinten mittig angebracht wurde. Die Beleuchtung sind LED's. LG Sittichkatze |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]()
@Sittichkatze, hallo
![]() das ist das 112 l Becken ? Mit noch üppigem Pflanzenwachstum drin sehr interessant gestaltet - die Hexenwelse werden es mögen ! Darf ich was zu deinem anderen geplanten Besatz sagen ? Will mich nicht aufdrängen ! liebe Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 31.12.2014
Ort: 16845
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 22
Erhielt: 9 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hallo Birka,
nee ist das 300er (100cm lang, 60cm hoch, 50cm tief). Aus dem 112er ist letztendlich ein 300er geworden. Sicher kannst Du was zu dem Besatz sagen. LG Sittichkatze |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]()
@Sittichkatze,
richtig, du hast dich ja dann doch für das Größere entschieden - war aus meinem Kopf, weil auch schon länger her. Hab vorhin nur den Anfang vom Thread gelesen. Nach meinem Eindruck damals - VDA, Börse, Züchter , du selber genau planend und recherchierend - passte da eindeutig was nicht ! ![]() Also, o.k., 300 l sind natürlich ' ne andere Dimension . Trotzdem, wenn's mein Becken wäre : Die Hexchen, die Perlhühnchen, die Mosaikfadenfische , die Otos ! Oder die Mosaikfadenfische nicht, dafür die Smaragtprachtbarsche. Die beiden größeren Fischarten und die Anderen fände ich zuviel. Sicher, sie haben unterschiedliche Schwimm / Revierzonen - aber abgesehen davon, das Fische öfter nicht wissen, was diesbezüglich so geschrieben wird ![]() Man konzentriert sich beim Beobachten mehr auf weniger Arten , es gibt weniger Gewusel, Becken läuft stabiler ! Ich muß dazusagen, das ich weder Smaragtprachtbarsche noch Mosaikfadenfische bisher gepflegt habe. Alle anderen Arten aber ja - und obwohl die Perlhühner überall als mittig schwimmend beschrieben werden, hab ich meine doch erstaunlich oft unten - beim Futter - gesehen . ![]() Deshalb, und weil ich Mosaikfadenfische schon lange interessant finde, würde ich mich vermutlich für diese Art größeren Fisch entscheiden. Hast du hier schon mal jemanden kontaktet, der sich mit den Arten auskennt ? Ich glaube, Wasserwelt hat oder hatte mal Mosaikfafi's - vielleicht meldet er oder jemand anderes mit diesbezüglichen Erfahrungen , auch im Hinblick auf die Smaragtprachtbarsche, sich hier mal zu Wort. Ist doch immer gut, Erfahrungen auszutauschen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 31.12.2014
Ort: 16845
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 22
Erhielt: 9 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hallo Birka,
bei dem FaFi's bin ich mir zu 99 % sicher, dass diese sich in den oberen Regionen aufhalten werden. Habe in meinem "Kater-Fernseher" zwar nur die Chunas, aber die gehen vielleicht einmal die Woche, wenn überhaupt in Richtung Boden. Auch im Schaubecken meines Händlers, die sie auch noch selber züchtet, sind sie fast ausschließlich im oberen Bereich. Früher hatte ich die Purpurprachtbarsche zusammen mit FaFi's gehalten, das hatte in einem kleineren Becken (damals wirklich nur tatsächliche 112 Liter) einwandfrei geklappt, da ich auch damals eigentlich das Becken so strukturiert hatte, dass es keine Revierprobleme gab. Meine Hühnchen im Katzen-Fernseher und die Otos im Kadinalbecken wuseln tatsächlich überall herum, aber immer auf die ruhige Art. Was ich noch ändern werde, ist die Gesamthärte heruntersetzen, langsam nach und nach. Mache es seit einigen Monaten in den anderen Becken, klappt wunderbar. Musste etwas tun, da im Kardinalbecken die Bitterlingsbarben-Weibchen an "legenot" anfingen einzugehen. Seitdem ich die GH runter habe, kein einiger Ausfall mehr. Mal schauen, zuerst werden vermutlich eh die FaFi's einziehen, dann die Hexen und die Hühnchen, ganz zum Schluß erst die Otos, damit sie was zum spachteln haben. LG Sittichkatze |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 17.04.2014
Beiträge: 638
Abgegebene Danke: 76
Erhielt: 98 Danke in 69 Beiträgen
|
![]()
Hey,
bedenke, dass die Otos Aufwuchs fressen. Da sollte sich erstmal genügend gebildet haben, bevor die Tiere ins Becken ziehen. Darum: Otos nur in gut eingelaufene und stabile Becken setzen, sonst verhungern sie. Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 31.12.2014
Ort: 16845
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 22
Erhielt: 9 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hallo Thomas,
das weiß ich doch. Deswegen ziehen die als Letztes ein, damit sie was zum spachteln haben. "grins" LG Sittichkatze |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]()
@Sittichkatze, hi
hast du diesen Post gesehen ? Da hab ich ein "Beweisfoto" ![]() interessiert dich sicher , weil die Hexenwelse in ihrem Lieblingsmampf "Löwenzahn "sitzen und speisen ! http://www.zierfischforum.info/845088-post25.html Wenn du deinen Besatz samt Hexen im neuen Becken hast, würde ich mich über Info und Fotos freuen . ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geschlecht electric blue? | Bk2491989 | Fische | 5 | 06.10.2015 23:00 |
Electric Blue? | joe133 | Umfrage Forum | 25 | 19.03.2014 19:35 |
Electric Blue Paarung | joe133 | Archiv 2011 | 4 | 29.03.2011 21:31 |
Mikrogeophagus ramirezi Electric Blue | Riac | Archiv 2010 | 9 | 27.12.2010 22:11 |
Sbb electric blue oder Apistogramma ? | Fischie06 | Archiv 2010 | 5 | 27.10.2010 17:39 |