![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]() Folgende Angaben ermöglichen eine zeitnahe und umfassende Antwort deiner Frage. Bitte trage unterhalb der Punkte deine Werte ein: - Größe des Beckens? Ca. 50 Liter Inhalt - Maße des Beckens (L x B x H) ? 60x30x30 - Wie lange läuft das Becken? 4 Monate ungefähr - Wasserwerte (pH-Wert, Nitritwert, KH-Wert, Gesamthärte, Nitratwert und Temperatur) Aquarium - - - - - - - Leitung PH 7,8 - - - - - - - - - 7,4 Nitrit < 0,025 - - - < 0,02 KH 9 - - - - - - - - - - 9,7 GH 14 - - - - - - - - - 14,9 Nitrat k. A. - - - - - - 12 23°-26°C Derzeitiger Besatz: Elf Zwergpanzerwelse C. pygmaeus Posthorn-, Teller- und Turmdeckelschnecken Hallo! ![]() Da meine elf Zwergpanzerwelse sich nur im Bodenbereich aufhalten, sieht mein kleines Aquarium auf den ersten (zweiten und dritten...) Blick leer aus. Eigentlich sollten sie die einzigen Bewohner sein, von Schnecken und Garnelen mal abgesehen. Das ist mir jetzt aber doch zu wenig und deshalb suche ich kleine, schwimmende Fische, die ein bisschen Leben ins Becken bringen. ![]() Sehr gut gefallen mir die Funkensalmler, Hyphessobrycon amandae. Sie werden aber oft als ausgesprochene Weichwasserfische beschrieben, die in hartem, alkalischen Wasser blass bleiben und nicht alt werden. Andererseits habe ich sie auch schon im Zoohandel gesehen, wo sie auch nur im normalen Leitungswasser schwimmen und sehr schön gefärbt sind. Zwergziersalmler, Zwergkärpflinge und Zwergbärblinge gefallen mir auch sehr. Aber passen sie auch zum Wasser? Ich bin auf jeden Fall offen für andere Vorschläge! Wichtig ist mir: - das die Fischchen mit den Wasserwerten, der Beckengröße und der Temperatur gut zurecht kommen - keine Futterspezialisten sind - nicht zu versteckt leben - kleiner als vier cm bleiben und - nicht auf feinblättrige Pflanzen angewiesen sind. Da muss es doch was geben. ![]() Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Bilder gibt es natürlich auch. Ich habe mich gefragt, ob es für die Zwergpanzerwelse einen Unterschied machen würde, wenn ich die niedrige Bacopa unter der Wurzel rausnehme und dann dort eine Art Unterstand baue. Eigentlich hatte ich gedacht, dass sie die Wurzel als Unterstand annehmen. Die ist aber wohl nicht ausreichend.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.469 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Hi,
von Deinen drei Vorschlägenhalte ich nur den Zwergkärpfling (Heterandia formosa) persönlich. Und das bei fast identischen Wasserwerten, wie Du sie hast. Einer der unproblematischsten Fische überhaupt. Farblich nicht gerade der Knaller, aber ich liebe die kleinen Kerlchen ;-) Tschüß, Schneckinger
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
das hört sich gut an! Ich brauche dringend unproblematische Fische, da ich leider immer schnell besorgt bin. ![]() Ich habe gelesen, dass die Heterandria besser im ungeheizten Becken schwimmen sollten. Neoheterandria elegans sind wohl besser für 23°- 26°C geeignet. Oder ist das Quatsch? Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.469 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Hi nochmal,
N.elegans hatte ich noch nie. H.formosa ist bei mir extrem temperaturtolerant. Das Becken steht in einem Kinderschlafzimmer unter dem Dach. Nachts im Winter wird es da schon mal 15-16°C kalt. Im Sommer kann die Temperatur schon mal über längere Zeit um die 30°C liegen. Die Zwergkärpflinge stecken alles klaglos weg und wuseln munter vor sich hin ;-) Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Das ist ja eine enorme Temperaturspanne! Ganz so kühl wird es bei mir nicht.
![]() ![]() Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: 91xxx
Beiträge: 1.275
Abgegebene Danke: 89
Erhielt: 95 Danke in 67 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne,
ich selber hab Zwergbärblinge bei meinen C. habrosus. Sehr schöne Tiere, aber ausgesprochen quirlig. Ich hatte sie zuerst bei den Pygmaeus drin, aber einen positiven Effekt konnte ich da nicht feststellen. Ich hatte sogar eher den Eindruck, dass die den pygmaeus schon zu wuselig waren. Die Zwergkärpflinge sehen den pygmaeus sogar ähnlich hab ich grad gesehen. Vielleicht wirkt das animierend ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo Dani,
![]() ![]() Bei den Zwergbärblingen bin ich mir auch wegen der Wasserwerte nicht so schlüssig, mögen sie es nicht auch eher weich? Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne
![]() Bitterlingsbarben (puntius titteya) Minimum 6 Tiere. Unter 4 cm, sie schwimmen keine Strecke, sie "blinken" viel vor sich hin. Dabei zeigen sie ihre kleinen rundlichen Flossen voll aufgespreizt. Es steht über sie viel Unsinn. Weder neigen sie zu Scheuheit (außer in kahlen Becken mit Festtagsbeleuchtung vielleicht) noch zu Zänkereien. Und ich bin da scheinbar eher empfindlich, denn ich empfinde das vermutlich normale Verhalten meiner 4 Honigguramis als zänkerisch. Es sind beliebig viele Männchen möglich. Sie sind unverzüchtet und sehr ursprünglich. Das Einzige, das man ihnen angezüchtet hat, ist DAUERHAFTE rote Farbe. Trotzdem liest man noch immer ständig, dass sie sich rot färben. Sie SIND rot, die Männchen. Nicht von den noch kleinen, blassen Tieren im Laden abschrecken lassen, sie werden noch viel schöner. Sie fressen alles, und kommen mit einer großen Wasserwertespanne zurecht. Ebenso mit der Temperatur. Ich habe sie in einem Becken mit den Honigguramis. Bei mir zupfen sie niemals. Sogar langfühlige Großschnecken werden absolut in Frieden gelassen Da sie die einzigen Schwimmer bei Dir wären, halte ich die Beckengröße für ausreichend. Gruß Sonne
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Moin Sonne,
das ist ein interessanter Vorschlag! Hübsch sind sie ohne Frage. ![]() ![]() (Was mich bei den Barben und Bärblingen allgemein immer noch zögern lässt, ist diese Krankheit meiner Keilfleckbarben. Wenn sie ausschließlich Barben betrifft, was ich nicht weiß, ist meine Sorge, dass andere Barben bei mir auch erkranken könnten.) Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
50 liter, c. pygmaeus, gesellschaft |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
50 Liter für mutige Corydoras pygmaeus | Snausen | Becken von 54 bis 96 Liter | 75 | 30.07.2017 12:04 |
Corydoras pygmaeus Spielplatz, 54 Liter | Caillean | Becken von 54 bis 96 Liter | 3 | 16.06.2015 18:05 |
Corydoras-Pygmaeus | Carlos | Archiv 2003 | 8 | 14.05.2003 20:38 |
Corydoras pygmaeus | Remmiz | Archiv 2003 | 4 | 30.01.2003 20:01 |
Corydoras pygmaeus - Artbecken | yvonne | Archiv 2002 | 1 | 12.03.2002 01:16 |