![]() |
![]() |
#21 | |||
Registriert seit: 10.03.2015
Beiträge: 93
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 13 Danke in 9 Beiträgen
|
![]() Zitat:
![]() Aber was möchtest du mir denn damit sagen? Willst du die beiden letzten hier abholen und zu deinen in dein Aquarium setzen? Das war mal eine Gruppe von 8 Stück, die inzwischen einige Jahre auf dem Buckel haben. Wir möchten die Gruppe nicht unbedingt wieder aufstocken. Da ich aber niemanden mit Panzerwelsen kenne, der die aufnehmen möchte, fehlen die Alternativen.
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 6.974
Abgegebene Danke: 2.452
Erhielt: 2.067 Danke in 1.456 Beiträgen
|
![]()
Hi.
Mache ich mit meinen Bärblingen auch so. Man stockt Fische die man nicht mehr halten möchte nicht auf weil das am Sinn vorbei geht |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Registriert seit: 10.03.2015
Beiträge: 93
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 13 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hi,
ich wollte mal wieder ein kurzes Update geben. Meine Düngung sieht im Moment wie folgt aus: Jede Woche mache ich einen ungefähr 70%igen Wasserwechsel. Danach wird das Wasser etwas aufgedüngt. Aber nur 4ml NPK 9 ml Eisen. Danach erfolgt jeden Tag 1ml Eisen 1ml GH Boost (also eigentlich N) Phosphat ist mehr als ausreichend im Becken und Kalium irgendwoher auch. Habe mit 2 verschiedenen Tests gemessen und komme auf ca. 15 mg/l Kalium (woher das auch immer kommt). Die Pflanzen wachsen aber gut, die Fische sind munter. Und auch die neuen Pfanzen haben sich eingelebt. Vor allen die Hygrophila pinnatifida scheint sich wohl zu fühlen. Meine große Ludwigia muss ich jetzt schon zum zweiten mal zurückschneiden und sie hat ein sehr schönes rot! Hier mal ein Bild. Leider erkennt mal die ludwigia super red hinten links vor dem Hintergrund auf dem Bild kaum. Aber im Moment sieht alles ganz gut aus...
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 6.974
Abgegebene Danke: 2.452
Erhielt: 2.067 Danke in 1.456 Beiträgen
|
![]()
Hallo Marcus.
Die kommen ja jetzt richtig in Schwung die Pflanzen, das freut mich und sieht gut aus. Kalium kommt vielleicht vom Wasserversorger? |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 10.03.2015
Beiträge: 93
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 13 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hi,
nicht so viel. Laut Wasserwerken sind es 4,5 mg/l und der Test mit dem Leitungswasser hat das gleiche ergeben. Daher habe ich wirklich keine Ahnung, wo das herkommen kann. Ich kippe nichts rein, was das beinhaltet, im Wasser ist es nicht. Es kann nur ein Stein im Wasser sein (die sind aber schon seit Jahren drin) oder kann Filtermaterial Kalium abgeben? Ich weiß es nicht.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Moderator
Registriert seit: 16.09.2017
Ort: Neuhofen/Pfalz
Beiträge: 6.974
Abgegebene Danke: 2.452
Erhielt: 2.067 Danke in 1.456 Beiträgen
|
![]()
Entweder es ist wirklich ein Stein oder aber es kommt mit dem Futter rein. Etwas könnte auch mit dem Dünger kommen, aber nicht so hohe Werte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Seesen
Beiträge: 4.078
Abgegebene Danke: 1.111
Erhielt: 1.837 Danke in 1.179 Beiträgen
|
![]()
Ich würde auch auf einen Stein tippen. Grade z.B. Schiefer und Granit geben eigentlich ständig was ans Wasser ab. Bei Granit z.B. Kalium in geringen Mengen. Auch noch nach 10 Jahren. Aber die Abgaben sind so gering, das sie der Biologie und den Tieren nicht schaden...
Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | ||
Registriert seit: 10.03.2015
Beiträge: 93
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 13 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hallo zusammen,
hier mal wieder ein kleiner Zwischenstand. Letzte Woche beim Wasserwechsle war der Kaliumwert etwas niedriger. Lag zwischen 8 und 10 mg/l. Ich würde sogar sagen mehr bei der 8. Zumindest nicht so hoch, wie in den Wochen davor. Ich habe mal die Steine, die drin sind fotografiert. Falls einer erkennt was das für ein Stein ist, freue ich mich über eine Rückmeldung. Ansonsten wachsen die Pflanzen weiterhin gut. Vor allem die Ludwigia muss ich jede Woche einen weiteren Trieb zurückschneiden. Hab auch hier mal ein Foto gemacht. Was mich etwas nervt ist, dass (vor allen an den durchlöcherten Blättern) kleine Algen anfangen sich breit zu machen. Interressanter Weise nur an den kauptten Blättern. Meint ihr, dass ich die einfach rausschneiden sollte oder fängt es dann an den schönen Blättern an?
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Seesen
Beiträge: 4.078
Abgegebene Danke: 1.111
Erhielt: 1.837 Danke in 1.179 Beiträgen
|
![]()
Moin, welche Art genau, mußt Du mal googeln. Suchbegriff granitartige Steine. Nach den Fotos würde ich sie in die Familie der Granite einordnen...
Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
co 2 düngung | papafisch | Archiv 2004 | 1 | 27.01.2004 19:21 |
Hilfe! Nach CO2-Düngung Fische am Boden | Acros | Archiv 2004 | 7 | 23.01.2004 19:55 |
CO2 Düngung | Nevermind | Archiv 2002 | 4 | 17.10.2002 21:02 |
CO 2 Düngung | Achim | Archiv 2002 | 11 | 15.01.2002 03:03 |
co2 düngung | Tattoo | Archiv 2001 | 1 | 28.11.2001 05:19 |