![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.09.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Leute,
heute muss ich mich an Euch wenden, da ich absolut nicht weiterkomme mit meinem Problem. Ich habe viele Foren durchgeschaut und mir viel durchgelesen. Leider bin ich nicht schlauer geworden. Vielleicht bin ich auch einfach zu doof. Verzeiht bitte schon einmal für meine Unbedarftheit, wenn ich mich mal nicht so gut ausdrücke; ich bin noch Anfänger. Ich habe ein eingelaufenes „Aqua-40“ mit 25 Litern Volumen und Garnelenbesatz (40 Red Fire). Der pH-Wert ist bei morgentlicher Messung (gleich nach dem Einschalten des Lichts) 8,3; abends ist er bei 8 (gemessen mit pH-Meter als auch mit Tröpfchentest). Der GH-Wert des Aquariumwassers war vor 15 Tagen bei 18, der KH-Wert bei 11. (NH4 Ammonium 0,05 mg/l, NO2 Nitrit 0,025 mg/l, NO3 Nitrat 5 mg/l) Um Wasser mit niedrigerer KH zu bekommen, habe mir eine UOA angeschafft und das Wechselwasser nach Tabelle (http://www.******-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm) verschnitten. Eine aktuelle Messung ergab nun folgende Werte: KH 6, GH 7, pH 8. Um den Pflanzen etwas Gutes (- sie sahen schon einmal besser aus, wen wundert es bei 2 mg/l und pH 8) zu tun, habe ich eine Bio-CO2-Anlage gebaut. Sie ist dicht und läßt wirklich nichts anderes als CO2 raus. Über den Ausströmer habe ich eine Paffrath-Schale gebaut mit ausreichender Fläche von 15 cm2). Die Bläschenzahl läßt sich gut einstellen. Wenn ich nun versuche mittels Reaktor gewünschte 15-20 mg/l CO2 zuzuführen, sollte doch eigentlich der pH-Wert sinken. Leider schaffe ich es nicht, den pH-Wert niedriger als 7,5 zu bekommen. Ich kann machen, was ich will, es klappt einfach nicht. ![]() Könnt Ihr mir hier helfen? Habe ich vielleicht Härtebildner, die noch identifizieren muss? Komisch finde ich, dass das Leitungswasser mit den Werten KH 6, GH 12 und pH 8,4 geringer ist, als die Werte, die ich vor 15 Tagen (siehe oben) gemessen habe. Was mache ich falsch oder verstehe ich nicht? Filter: Eheim Aquacompact 40, Breitstrahldüse auf Wasseroberfläche, mäßige Oberflächenbewegung Beleuchtung: Superfish 11 W, 12 Stunden tägliche Beleuchtung (ununterbrochen) Aquariumwasser: 23 ° Deko: schwarzer Aquariumkies, 3 Granitsteine, Moorkienwurzel, vier verschiedene Pflanzengattungen, 3 getrocknete Wallnussbaumblätter (siehe Photo). Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
Also ich kann dir sagen, wie ich das mache. Ich nehme destilliertes Wasser (oder eben Wasser aus einer UOA), lasse das durch eine Torfkanone laufen und verschneide das mit Leitungswasser, so dass ich die passenden Werte habe. Ich habe mit Torf die beste Erfahrung gemacht. Säuren (wie z.B. Salzsäure) gehen auch. Co2 geht nur bedingt. Gruss Sascha |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.06.2013
Beiträge: 2.224
Abgegebene Danke: 22
Erhielt: 16 Danke in 10 Beiträgen
|
![]()
Hallo Duras du hast recht mit den Säuren aber ich würde in so kleinem Becken die Finger von lassen .Vorallem wenn man keine Erfahrung hat.
Phosphat säure geht auch hab ich früher benutzt war nicht so aggressiv. Mfg friedel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
Ich hab mit soviel rumexperementiert und bin am Ende doch beim Torf hängengeblieben. Ich persönlich würde auch keine Säure mehr nehmen. Gruss Sascha |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
hallo sondino herzlich willkommen
![]() es ist nicht deine frage ich weiß u ich will auch nicht besserwisserisch rüberkommen, wir sind gerade umgezogen, aber vorher lief durch alle 6 becken wasser mit gh =! der kh von 17°dh ph 7,8!!! ich habe mit 20 red fire 2013 von privat angefangen u jetzt sind es sicher 200+ ob 0,3 ph unterschied die kleinen Garnelen stören wird? du hast etwas nitrit im wasser... das würde ICH verbessern. also lieber immer viel Frischwasser. alles andere ist den red fire egal und ihr becken ohne fisch ist für die Garnelen sowieso traumhaft genießen statt wasserpanschen u sorgen ![]() gruß sonne |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.09.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Leute,
vielen Dank schon einmal für die Tipps. Mein pH-Wert ist teilweise bei 8,3. Es ist erkennbar, dass die Pflanzen nicht gedeien mögen. An Torf hatte ich auch schon gedacht; dachte aber, dass Wasser aus der UOA und Torf zusammen sich nicht vertragen könnte. Grundsätzlich verstehe ich aber nicht, warum sich der pH-Wert duch CO2-Zugabe nicht richtig verringert. Bei einem KH-Wert von 6 müsste sich doch etwas tun und der pH-Wert unter die bisherigen 7,5 zu bringen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: NRW
Beiträge: 2.004
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallöchen Sondino,
die verschiedenen Möglichkeiten sind hier www.d e t e r s-ing.de/Wasser/ph.htm (bitte kopieren und die Leerzeichen beim Namen löschen) leicht verständlich zusammengefasst. Neben dem Senken der Karbonathärte (wie bei dir via UOA) ist Ansäuern und / oder CO2 Düngen notwendig (je nachdem wie hoch der Bedarf der jeweiligen Pflanzen an CO2 ist). Ein anklickbares Link kann ich nicht einstellen, da der Webseitenbetreiber hier und anderswo seinen Namen nicht genannt sehen möchte und ums Verhuddeln des Links nachsuchte... Liebe Grüße Ahörnchen Geändert von Amazon (28.09.2015 um 15:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.09.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ahörnchen,
danke für den Link. Die Seite kannte ich bereits; allerdings nur den Teil mir den Berechnungen. Er hat mir einige gute Tipps gegeben. Ich überlege nun tatsächlich, mit Salzsäure zu arbeiten. Die entsprechend zu beachtende Sorgfalt im Umgang damit ist mir bekannt - ich habe schon früher mit hochprozentiger Salzsäure zu tun gehabt. Die Frage ist dann aber: wie dosiere ich das mit Salzsäure versetzte Frischwasser (RO-Wasser)? Der Wasserwechsel bei meinem 25 Liter-Aquarium wird mit 30 % Frischwasser gemacht - also 7 Liter. Diese 7 Liter müsste ich ja so dosieren, dass praktisch auch die weiteren 18 Liter von der pH-Wert-Senkung profitieren. Oder? Soll ich einfach von Woche zu Woche probieren oder gibt es womöglich im Internet einen Rechner dafür. Auf der d*****-ing.de-Seite habe ich einen solch spezifischen Rechner nicht gefunden. Lt. der Seite wird auch geraten, das Frischwasser mit Leitungswasser zu verscheiden, da das RO-Wasser keine Spurenelemente mehr hat. In welchem Verhältnis sollte ich dann verschneiden? Ich kann die Kalkulation "zusammengesetztes Wechselwasser" bei d*****-ing.de glaube ich nicht dafür nutzen. Sorry, für die vielen Fragen. Aber ich komme wohl langsam einer Lösung meines Problems näher - dank Euch! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: NRW
Beiträge: 2.004
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi Sondino,
zu Salzsäure kann ich keine Tipps geben, von der Methode war ich „geheilt“, bevor ich sie auch nur testweise probieren konnte. Ein Nachbar hatte in den 70ern für sein großes Haiwelsbecken nach „Krause“ mittelhartes Leitungswasser aufbereitet. Als wir dessen Wohnung dazu mieteten, sah man die Schäden von der Salzsäureaktion in der betagten Badewanne – Oberfläche und Metallsieb. Netterweise hatte er mir „den Krause“ da gelassen. Gibt es als Neuauflage gebraucht unter 7 Euro (Rezensionen lesenswert!) http://www.amazon.de/Handbuch-Aquari.../dp/3927997005 Bin ne Obernull in Sachen Chemie, aber bei Olaf steht doch zum Berechnungstool des „zusammengesetzten Wechselwassers“ der Wirkungsgrad (UOA 95 % / VE 100 %), den du in das Tool eingeben kannst. Aquascaper nutzen für kleine Becken gern Soil Bodengrund, da dieser sowohl enthärtende als auch ansäuernde Eigenschaften hat (haben soll). Ist aber auch nicht wirklich unkompliziert. Auf der HP findest du auch sonstige für dich sicher interessante Infos bzgl. Pflanzen und kleinen Aquarien. http://aquascaping.flowgrow.de/aquas...n-amano-system Dass Pflanzen oder nur bestimmte Pflanzen nicht gut wachsen muss nicht am pH-Wert liegen, es können auch Nährstoffe fehlen – bei unserem Leitungswasser z. B. Eisen (dafür Phosphat erhöht). War anfangs weniger von Fischen fasziniert, aber sehr bald von den Vorgängen in Aquarien – was für eine phantastische Welt! Bin wie gesagt in Sachen Chemie eine Obernull geblieben. Liebe Grüße Ahörnchen P. S. noch n Tool http://www.ujaswelt.de/aquarium/bere...emie/index.htm Geändert von Amazon (29.09.2015 um 12:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 27.09.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ahörnchen,
vielen Dank für Deine weiteren Tipps. Ich werde mich mal mit der Salzsäure versuchen. Werde äußerst behutsam vorgehen und mich an die Sache herantasten. Im Badezimmer werde ich die Anmischung nicht vornehmen. Das werde ich ausserhalb der Wohnung machen, wo mich niemand stört bzw. ich niemanden stören kann. Auch ich bin absolut nicht firm in Chemie. Das Fach habe ich nie gekonnt und verstanden. Naja. Soil Bodengrund würde bedeuten, dass ich mein Aquarium wieder umräumen müsste. Das ist mir zu viel Stress. Und die Tierchen würden auch Stress erleiden, denke ich. Ich werde es mit Olafs Berechnung mit dem Wechselwasser einmal testen. Sicherlich werde ich hier noch ein paar mal ansprechen müssen, nachdem ich mir die Salzsäure gekauft habe. Da tun sich bestimmt noch ein paar Fragen auf, bevor ich anmische. Viele Grüße Sondino |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
kakadu-m läßt sich von w jagen | kai havaii | Archiv 2004 | 58 | 31.01.2004 14:14 |
Temperatur konstant 26° - läßt sich nicht senken! | Ronin | Archiv 2003 | 10 | 08.12.2003 09:40 |
Teufelskreis: Wie PH-Wert senken ohne KH zu senken? | Oschi | Archiv 2002 | 10 | 01.09.2002 08:59 |
PH wert senken oder nicht?...DRINGEND | anita ahmad | Archiv 2002 | 4 | 08.04.2002 23:43 |
pH-Wert hält sich nicht | Archiv 2001 | 4 | 08.07.2001 06:17 |