![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.11.2015
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo zusammen!
Unsere Familie ist seit gut 3 Monaten stolzer Besitzer eines 96 L Aquariums. Bisher hat auch alles gut funktioniert, Pflanzen gedeien, Fische scheinen putzmunter zu sein ![]() - Wir machen alle 2 Wochen einen Wasserwechsel (1/3) - ist das ok so? - Wir haben den o.g. Innenfilter - dieser wird 1 x wöchentlich sauber gemacht - ist das wirklcih notwendig? - Der Mitarbeiter im Fachgeschäft meinte, der Filter soll Tag und Nacht laufen (bisher haben wir ihn Nachts immer ausgeschaltet, da dies in einem Fachbuch zu lesen war) - was ist denn nun korrekt? - Wir lassen den Filter tagsüber sprudeln - hat das überhaupt einen Zweck? Unser Besatz: 5 Platis, 4 Schleierschwänze, 5 Dornaugen, 2 Garnelen, 1 Krebs, 2 Welse Wir freuen uns auf eure Kommentare ![]() LG ![]() Rebecca |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hallo Rebecca, herzlich willkommen
![]() Toll, dass ihr zu diesem wunderbaren Hobby gefunden habt. Ist das ein Komplettset gewesen? Weißt Du, wie lang, breit, hoch euer Becken ist? Der Filter ist ein wenig klein, ansonsten kenn ich ihn aber nicht persönlich. Ich mag furchtbar gerne den Innenfilter i80 von JBL, auch für 50l Becken. Er läuft viele Wochen ohne nachzulassen, man kann die Wassermenge regeln. Und er hat 2 Behälter mit Schaumstoffpatronen. Dann kann man immer, wenn die Leistung nachlässt, nur EINEN reinigen. Im anderen bleiben dann die guten Filterbakterien am Leben. Deswegen kann es zum Problem werden mit einem so kleinen Filter. Du musst ihn reinigen, wenn er nachlässt. Sonst nicht. Ausgerechnet nachts ausmachen lässt eure Fische sehr schnell japsen, sie hecheln sich dann mühsam durch die Nacht. Nachts kommt es eh am ehesten zum Sauerstoffmangel. Pflanzen produzieren am Tag Sauerstoff, und nehmen sich in der Nacht dafür Sauerstoff. Also durchgehend anlassen. Sonst können auch die guten Filterbakterien absterben, kann bereits nach sehr kurzer Zeit wie 2 Stunden passieren. Dann haut er morgens trübe Dreckbrühe ins Becken. Der Wasserwechsel richtet sich nach Fischmenge. Ich würde das jede Woche machen bei dem Besatz. Wenn es trüb ist, dürft ihr ruhig auch mal einige Tage hintereinander je 80% wechseln. Da passiert nichts. Sind das Goldfische, eure Schleierschwänze? Was genau ist das für ein Krebstier? Gruß Sonne |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.11.2015
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Super, ich danke für die ausführliche Antwort ��
Ja es sind Goldfische (noch sind sie sehr klein) und bei dem Krebs handelt es sich um einen amerikanischen Flusskrebs (Procambarus clarkii orange). Die Maße lauten 80x40x30 Du schreibst, den Filter immer laufen zu lassen. Auch das Sprudeln? Geändert von Retroschnecke (24.11.2015 um 18:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hi,
ich halte auch einen Flusskrebs, einen Zebrakrebs(Cherax) Schon wegen ihm würde ich nie den Filter nachts ausmachen, Krebs brauchen sauberes, sauerstoffreiches Wasser. Beim Procambarus kann es etwas häufiger als bei den Cherax zu Übergriffen auf Fische kommen. Vor allem auf langsame, beschleierte. Ihr könnt ihm gelegentlich schmale, überbrühte Fischfiletstücke füttern, damit er nicht rein aus Fischgier auf seine Mitbewohner losgeht. Ich habe meinem heute trockene, braune Buchen- und Eichenblätter mitgebracht. Die mögen sie sehr gerne. Gruß Sonne Geändert von Sonnentänzerin (24.11.2015 um 19:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hallo Retroschnecke
Kleine Anmerkung, Goldfische gehören in kein "Warmwasserbecken". Die solltest du wieder abgeben. Welse und der Krebs ist auch keine gute Kombination. Ich würde den Krebs nur in einem Artenbecken halten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.08.2014
Beiträge: 866
Abgegebene Danke: 122
Erhielt: 105 Danke in 86 Beiträgen
|
![]()
Hallo auch, ich denke auch das trübe Wasser hängt mit deinem abgeschalteten Filter zusammen. Würde ihn durchlaufen lassen. Abgesehen davon, dass Goldfische es lieber etwas kühler hätten, sind diese wahre Dreckschleudern und sorry den Ausdruck "kacken" dir das Becken voll. Da ist ne anständige Filterung schon sinnvoll!
Ansonsten wie bereits erwähnt, eher am Tag abschalten als in der Nacht (wobei es heutzutage kaum Leute gibt welche den Filter nicht durchlaufen lassen). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||||||
Registriert seit: 02.10.2015
Ort: 30***
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 11
Erhielt: 32 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Hallo und Willkommen Rebecca + Familie
![]() erst einmal Glückwunsch zu eurem ja doch recht neuem Hobby. ![]() Zitat:
Da durch die Photosynthese der Pflanzen der Sauerstoffgehalt abends absinkt macht das "sprudeln" genau andersrum Sinn, sprich lass abends/nachts sprudeln und tagsüber kannst du es dann ausstellen. Zitat:
Zitat:
Normalerweise ist es nicht notwendig den Filter wöchentlich zu reinigen, wie schon geschrieben sollte man ihn erst reinigen wenn die Leistung nachlässt oder nach einer abgeschlossenen Behandlung mit Medikamenten (wobei der Gebrauch dieser auch wieder ein Thema für sich ist). Zitat:
Zitat:
Ich geh mal kurz, auf die meiner Meinung nach beiden größten Problemfälle ein. 1. Schleierschwanz: So ein Schleierschwanz kann je nach Zuchtform seine 15-20cm erreichen (manche Arten auch deutlich Größer, aber ich geh man davon aus das eher einen der klassischen in deinem hast). Wenn du dir jetzt mal ein Lineal zu Hand nimmst und das vor dein Becken hältst und dir dann vor Augen führst das da potenziell 4x15cm im Becken schwimmen, kannst du dir vielleicht vorstellen wo das Problem liegt. Hinzu kommt das Schleierschwänze sehr sauerstoffreiches Wasser lieben, welches du zwar durch viele Pflanzen schnell ermöglichen kannst, allerdings nimmst du ihnen und den anderen dann den Schwimmraum weg, hierfür und aus dem davor genannten Grund bräuchtest du einfach ein deutlich größeres Aquarium, erst dann merkt man das Schleierschwänze platzliebende Fische sind und nicht wie einem oft weiß gemacht wird, mit einer Vase/bissl Kies/ und einer Plastikpflanze zurecht kommen, NICHT das ich dir das jetzt unterstellen möchte!! (Mal ganz abgesehen davon das dein Claarki das mit den vielen Pflanzen überhaupt nicht lustig finden wird und die Pflanzen entweder frisst oder kaputt macht was ihm nicht schmeckt). Auf die Temperatur wurde ja bereits eingegangen. Ich würde dir raten, für sie ein geeigneteres zu Hause zu finden. 2. Procambarus Claarki: Der Chef im Ring ![]() Ich weiß nicht wie groß dein Claarki momentan ist, aber annähernd ausgewachsene Claarkis fressen ALLES was sie zwischen ihre Scheren bekommen können, alles was sie nervt und nicht fressen können machen sie kaputt (Pflanzen, Fische, Steinaufbauten etc.). Ich muss dazu sagen ich Liebe die Tiere, aber sie gestalten sich ihr Becken und dessen Bewohner so wie sie es für richtig halten. Alles andere als ein Artenbecken macht laut meiner Erfahrung überhaupt keinen Sinn, lediglich Garnelen und schellschwimmende Fische könnte man "dazu tun" von vergesellschaften kann in dem Fall keine Rede sein. Deine Dornaugen mögen zwar schnell sein aber glaub mir, irgendwann ist der Krebs schneller! Ich könnte dir etliche Gründe aufzählen die dafür sprechen den Claarki (so schön und interessant sie auch sind) lieber abzugeben, zum Wohle deiner Fische und des Krebses, denn der hat auch keinen Spaß an dem Gewusel, höchstens Heißhunger. Zum Schluss: Es tut mir echt total Leid, das ich dir dazu abraten muss die beiden zu behalten!!! Ich weiß ganz genau was man an den beiden finden kann und was sie attraktiv macht. Aber trotzdem ganz Liebe Grüße auch an die Family Dion ![]()
|
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 3.624
Abgegebene Danke: 706
Erhielt: 820 Danke in 514 Beiträgen
|
![]()
Hmm, ist es wirklich ein P. clarkii, gibts die als orange Farbform? Oder handelt es sich eher um einen CPO=Cambarellus patzcuarensis "orange "?
Viele Grüße von Stefanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.10.2015
Ort: 30***
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 11
Erhielt: 32 Danke in 9 Beiträgen
|
![]()
Guten Morgen Stefanie,
Procambarus Claarki gibt es tatsächlich mittlerweile (bzw.schon bissl was länger) auch in orange (sowie blau/weiß/blau-weiß/schwarz-rot/rot/ und die Ghost Variante) und sicherlich sitzt irgendwo ein Züchter und hat bereits neue Farbvarianten. LG Dion |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.11.2015
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Wir haben gestern beschlossen, die Schleierschwänze abzugeben. Mir ist auch aufgefallen, dass die sehr viel Dreck hinterlassen. Aber uns gefiel an denen, dass die den Kies sauber gemacht haben. Welche Fische könnt ihr uns empfehlen, die den Boden "durchlutschen"?
Der Krebs ist noch relativ klein und hat bisher alle in Ruhe gelassen, aber auch diesbzgl haben wir überlegt, ob wir für ihn nicht ein separates Becken anlegen.... |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zusätzlicher Filter zum Back to Nature Rückwand-Filter | scr_benni | Technik und Zubehör | 1 | 20.07.2014 16:15 |
Alten Filter gegen neuen Filter tauschen | siggi | Archiv 2013 | 11 | 22.09.2012 11:43 |
Filter ?? | crustaa | Archiv 2010 | 8 | 15.01.2010 16:22 |
2 Filter? | LaaLiiLuu x3 | Archiv 2009 | 14 | 08.10.2009 09:09 |
Filter | Miril | Archiv 2002 | 2 | 17.01.2002 05:01 |