![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.01.2016
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo!
dies ist mein erster Beitrag - also bitte verzeiht irgendwelche Formfehler. Ich habe seit Weihnachten ,-) ein neues Aquarium (60l) und seit 2 Wochen otocinclus (Ohrgitterharnischwelse) darin. Leider sind von ursprünglich 6 nach wenigen Tagen 2 Tiere gestorben - vermutlich verhungert (leider hatte ich völlige Fehlinfo aus Büchern und Laden ![]() Becken 60l Temperatur 25 Grad Fische: 4 otocinclus (vermutlich hoppei), mehrere Turmdeckelschnecken mit Teststreifen 6 in 1 ermittelt: NO3 - 10 NO2 - 0 GH - >14 KH - 6 ph - 7,4 Cl2 - 0 Futter: Gemüse: Hokkaido Kürbis, Gurke, Zucchine, Karotte und von "M*re" Rio Verde Moringa-Pflanzenchips (Welstabletten) alle 1-2 Tage Die Tiere waren wohl als ich sie bekommen habe schon fast verhungert und haben seit dem ich nun auch das richtige füttere (grr) schon mächtig zugelegt. Meine Sorge/Frage: Ein Tier hat auf dem Rücken etwa an der Ohrgitter-stelle eine runde weiße Verfärbung. Was könnte das sein und wie kann ich es behandeln? Kann es eine "Bisswunde" durch einen anderen Fisch sein? Der Fisch selbst ist munter, frisst gut und schwimmt wie die anderen herum. Ich würde gerne bald noch mehr Fische dazuholen, aber möchte diese natürlich nicht zu einem möglicherweise kranken Tier setzen. Vielen Dank für jeden Hinweis! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordrhein Westfalen- Porta Westfalica
Beiträge: 793
Abgegebene Danke: 3
Erhielt: 2 Danke in 2 Beiträgen
|
![]()
Huhu,
neben pflanzlicher Kost solltest du den kleinen Otos auch tierisches bieten. Die fressen nämlich eigentlich Aufwuchs aus Algenbüscheln, sprich Kleinstorganismen ;-) Meine gehen mit Vorliebe an Frostfutter jeglicher Art ;-) Um bei der Verletzung helfen zu können, bräuchten wir ein Foto, damit man genau sehen kann, wie es aussieht. Ist es pelzig? Allgemein können die seemandelbaumblätter aus dem Laden, oder Eichenlaub, Wallnusblätter oder Erlenzapfen aus der Natur helfen. Die wirken antibakteriell. Auch große Wasserwechsel sind hilfreich, da sie die Keimdichte senken lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ottifant!
Erstmal Herzlich Willkommen im Forum! Bei Otocinclus gibt es leider sehr viele Fehlinformationen... Was du vorerst wissen solltest ist, das es sich bei Ihnen um Wildfänge handelt die zu dem noch sehr stressanfällig sind. Sprich, das sie bereits im Laden halb verhungert waren St keine Ausnahme. Grade in den ersten Wochen nachdem Einsetzten ins Aquarium kommt es leider oft zu Ausfällen. Prinzipiell ist empfehlenswert sie erst in ein richtig gut eingefahrenes Aquarium einzubringen, da sie aus der Natur noch kein vom Menschen hergestelltes Futter kennen und auf Aufwuchs angewiesen sind, der in einem frisch eingerichteten Aquarium noch nicht vorhanden ist. Zur Ernährung, Otocinclus fressen ganz klar gerne Gemüse, allerdings darf man auch auf tierische Produkte nicht verzichten, wie Frost- und Lebendfutter. Bei mir sind dekapsulierte Artemiaeier und Cyclops sehr beliebt bei den Otocinclus. Eine recht gute Seite zu den Otocinclus ist diese http://www.remowiechert.de/otos.html Dort wird auch erklärt das es sich der Wahrscheinlichkeit nach nicht um Otocinclus hoppei handelt, die im Einzelhandel als diese verkauft werden. Interessant wäre nun noch dein Besatz abgesehen von den Otocinclus, um zu sehen ob da jemand bei ist der für die Verletzung verantwortlich sein könnte und auch ein Foto vom betroffenen Tier um zu sehen ob es sich um eine Verletzung handelt. Als Sofortmaßnahme: Viele große Wasserwechsel um die Keimdichte im Aquarium zu verringern und das Einbringen von Erlenzäpfchen, Seemandelbaumblätter oder Eichen/Buchenlaub - dies fördert den Heilungsprozess (ist aber nicht als Medikament anzusehen). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.01.2016
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hier ein paar Fotos. Weitere Fische außer den Otos habe ich noch nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Die gute Nachricht, er sieht von der Färbung her schonmal gut aus - sprich nicht gestresst. Auf den ersten Blick, würde ich sagen ist eine Verletzung.
Diese kann beim Fang, Transport oder im heimischen Aquarium passiert sein. Wobei sich Otocinclus untereinander nicht verletzten, dann eher an einem Einrichtungsgegenstand. Viele große Wasserwechsel und die bereits genannten Naturprodukte. Wichtig ist das es gut abhielt und nicht verpilzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ottifant
Das sieht nach "etwas Bakteriellem" aus. Wie oft und wie viel Wasser wechselst Du? Welche und wie viele Fische sind noch im Aquarium? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.01.2016
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Solange der Wels diesen weißen Fleck hat, solltest du mehr Wasser wechseln.
50% sollten es schon sein. Auch Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen und Walnussbaumblätter sind hilfreich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 22.01.2016
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.01.2016
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Würdet ihr Medikamente geben? Ich will ja nicht gleich alke Filterbakterien zerstören!? Und wie wäre es mit Salz? Qurantänebecken hab ich leider nicht und meine Fische sind so stressanfällig. Wenn ich den Kranken da jetzt einfangen müsste, hätte ich Sorge mehr Schaden anzurichten...
|
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
ohrgitterharnischwels, otocinclus, weißer fleck |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fadenfisch weisser fleck | Schrauber85 | Krankheiten der Fische | 13 | 12.12.2014 13:27 |
Guppy weisser fleck? | onkelmo | Krankheiten der Fische | 5 | 24.09.2014 11:12 |
Otocinclus hat weißen Fleck am Kopf | Nadja_ | Archiv 2011 | 2 | 08.11.2011 23:35 |
Weisser Fleck bei Rotem Salmler | Kerstchen | Archiv 2003 | 2 | 13.12.2003 15:15 |
Weisser Fleck am Maul und Urlaubsdepotfutter | Karin+Philipp | Archiv 2001 | 2 | 19.09.2001 21:57 |