![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 09.09.2015
Ort: Dresden
Beiträge: 847
Abgegebene Danke: 64
Erhielt: 130 Danke in 99 Beiträgen
|
![]()
Hallo Sonyc und herzlich willkommen!
![]() ![]() Ich denke auch, das es Schimmel ist oder war. Algen können nicht so lang überleben, wenn die Wurzel trocken liegt, da sterben die ab. Schimmel trocknet zwar auch aus, lebt aber bei Berührung mit Wasser sofort wieder auf. Mehr wie ordentlich mit Bürste abschrubben, in die Badewanne legen und mehrmals von allen Seiten mit kochendem Wasser übergiessen (in den Topf passen wird sie ja nicht) fällt mir da auch nicht ein. Das mit dem WSPO ist auch eine Idee, hab das aber noch nie gemacht. Dann in großen Bottich wässern und immer wieder Wasser wechseln. Wie schon gesagt wurde, dauert das eh sehr lange, bis die vollgesogen genug ist und dir nicht mehr aus dem Becken springt. Ich hatte sowas mal mit einer Mangrovenwurzel, die dermassen Auftrieb hatte, da half auch ein Stein nicht, die musste man regelrecht festkeilen. Auf jeden Fall mach dich auf "erhöhtem Arbeitsaufwand" und Nerverei gefasst. Ausserdem könnte der Schimmel auch im Inneren der Wurzel sein. Ich würde gut überlegen, ob sich der Aufwand lohnt, am Ende ist die dann zu groß für dein Becken?? Du musst auch bedenken, wenn die Pflanzen im Aqua wuchern, nimmt man irgendwann die Wurzel eh wieder raus, zumindest wars bei mir so. LG Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Moin,
Weinreben sind ja nicht selten voller Düngerückstände und geben diese über Jahre hinweg ans Wasser ab. Hat jemand Plan, ob da Kupfersalze ausgetreten und oxidiert sein könnten? Mir käme sie jedenfalls nicht ins Becken. LG |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.03.2016
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Sou... also es sieht wie folgt aus.
Nachdem ich gestern Abend wie bereits gesagt das Holz mit einem harten Strahl regelrecht abgespritzt habe und dann mit der Duschbrause erstmal bewässert hab lag sie in dem Wasser in der Wanne (eine Stelle die grün war bewusst nach oben gekehrt). Ich muss mit erstaunen feststellen das sie nur nach nassem Holz riecht. Weder modrig noch wie alter Keller oder sonstiges. Auch nachdem die bewusst nach oben gedrehte Stelle keine grünen rückstände aufwies bin ich fast sicher, das es tatsächlich "nur" Algerückstände waren die nun dahin sind. Aufatmen oder doch lieber nochmals orentlich ausbacken/-kochen ? MfG |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: 478xx
Beiträge: 1.839
Abgegebene Danke: 77
Erhielt: 154 Danke in 101 Beiträgen
|
![]()
Hallo sonyc
Es waren auf jeden fall schimmelsporen, ist aber nicht das große problem, wenn sie in den backofen passt würde ich das auf jeden fall machen oder der tip von sonne. ich habe meine erste wurzel auch in diesem zustand bekommen, da war nachher nichts mehr dran. Sie wird ja auch unter wasser sein, da wächst kein schimmel. du musst sie ja auch noch wässern, dann ist es ok. Habe jetzt vier wochen meine wuzel draußen im kübel gehabt, wollte sie heute einsetzen, das ding schwimmt immer noch.😡 lg ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 302
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: 78 Danke in 57 Beiträgen
|
![]()
Hi,
wenn du sie ausbäckst, wird sie noch länger brauchen, um zu sinken. Ausbacken würde außerdem wenig bis nichts gegen ev. Giftstoffe helfen. Hast du keine überschüssigen Schnecken? Ich würde die Wurzel in sauberes Wasser zusammen mit je ein paar TDS, PHS und BS reintun und ein paar Tage beobachten was passiert. Zwischendurch auch mal WW machen. Wenn der Belag arg giftig ist, könnten leider die Schneckchen verenden. Meistens aber fressen Schnecken allen möglichen Belag und säubern die Wurzeln. Wenn´s soweit gut läuft, wäre es ratsam, noch einen weiteren Test, 2-3 Tage mit einer Garnele und/oder mit Wasserflöhen zu machen, weil diese mehr oder weniger ähnliche Wasserqualität wie Fische brauchen. Gruß, Dana |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.11.2014
Beiträge: 373
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 67 Danke in 24 Beiträgen
|
![]()
Heißes Wasser wäre zu einfach?
Dann sieht man vielleicht noch was, aber es ist tot... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.03.2016
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Also Tag Nr. 2:
Weiter gewässert, nochmal hart abgespritzt, nichts mehr zu sehen & nie was gerochen. Morgen kommt sie in den Topf und wird ausgekocht, stundenlang, von mehreren Seiten.. "hoorah"! ![]() Das Problem mit dem oben schwimmen wird hier nicht exitieren da sie sehr groß ist und sich von Sandboden bis Ablageglas im Becken verhaken lässt und mit Schiefer beschwert wird ^^ Mal abgesehen davon steht das hier garnicht zur Diskussion also verstehe ich die ganzen "oben schwimm Kommentare" hier nicht so ganz ^^ Wichtig waren die grünen Stellen die egal was es war definitiv tot waren. Schnecken habe ich Moment keine sondern warte auf eine Lieferung von 100+ da ich Helenas züchte und die mir meinen ganzen Bestand schon weggefressen haben ![]() Werde aber das mit den Schnecken ausprobieren nach dem auskochen sobald die Lieferung da ist (hoffentlich Samstag) ![]() Danke erstmal allen, es darf ruhig weiter diskutiert und vorgeschlagen werden und ich halte euch ebenfalls auf dem Laufenden über mein "Hölzchen" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das ist eine schlechte Idee. Außer das man damit das Holz anfälliger für zersetzende Mikroorganismen macht und man dabei unnötig Energie verschwendet, bewirkt das Kochen rein gar nichts. Es hat keinen einzigen Vorteil.
LG
|
||
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: 45711
Beiträge: 245
Abgegebene Danke: 53
Erhielt: 62 Danke in 37 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Guten Morgen, das verstehe ich nicht. Durch das Kochen werden doch evtl. vorhandene Sporen abgetötet, Zellwände von vorhandenen Schimmelzellen und Bakterien zerstört (jaaaa auch die vom Holz ^^) So habe ich das jedenfalls in meiner Erinnerung gespeichert. Warum hat das Auskochen nach deiner Meinung keinen Vorteil? Mich interessiert das ernsthaft. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 01.03.2016
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Mich auch, denn ich bin der selben Meinung. Hinzu kommt, das es mir egal ist wie lange das Holz im Becken hält da ich eh einer von der Sorte bin die mind. 1x im Jahr umgestalten inkl. Neukauf ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
holz, schimmel, weinrebe |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was kann das sein ? | Ruthchen | Wasserwerte - Wasserchemie | 21 | 01.12.2014 21:26 |
Was kann das sein ? | Muschel | Archiv 2010 | 4 | 22.07.2010 20:15 |
Was kann das sein????? | Schorn | Archiv 2004 | 7 | 11.03.2004 21:33 |
Was kann das sein ?? | Snörb | Archiv 2003 | 6 | 10.07.2003 11:17 |
Kann das sein? | Fussel | Archiv 2001 | 7 | 03.08.2001 16:12 |