![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.03.2016
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hallo zusammen,
ich hatte auch mal eine Schneckenplage. Eine Hellena Schnecke (manche sagen auch Killerschnecke) kann dir bei einer Schneckenplage helfen. Nach einiger zeit hast du keine Schnecken mehr im Becken. Ich konnte bei mir im Aquarium beobachten wie sich die Hellena Schnecke eingräbt und dann für einige Tage-Wochen ruhig ist. Je nach Beckengröße nimmt in der Zeit die Schneckenpopulation wieder zu. Und die Hellena Schnecke hat wieder etwas zu Futtern. Meine Hellena Schnecke ist irgendwann gestorben vermutlich weil keine Schnecken mehr verfügbar waren. Vielleicht hat ja noch jemand hier erfahrungen mit Hellena Schnecken und kann Berichten. Gruß Thargor |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: Dresden, geilste Stadt Deutschlands
Beiträge: 233
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 2 Danke in 2 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Stimme ich nicht ganz zu. Ich habe auch welche und die Vermehrung hält sich voll in Grenzen. Geändert von libsy (12.03.2016 um 11:08 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
die Helena haben sich bei uns zwar nicht massenhaft vermehrt, aber ich sammele jetzt schon ungefähr seit einem halben Jahr ständig immer wieder eine aus den Becken. Dadurch, dass sie viel im Boden eingebuddelt sind, sind sie gar nicht so einfach restlos rauszufangen wenn man sie wieder loswerden will. Liebe Grüße Annette Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: 478xx
Beiträge: 1.839
Abgegebene Danke: 77
Erhielt: 154 Danke in 101 Beiträgen
|
![]()
Hallo Anette
Ich hatte das problem mit der Helena auch. ich hatte 7 große und hin und wieder habe ich mal ein kleines gesehen. Als ich mich dann in die Schneckenkönigin ( as ) verliebt habe, haben die helenas 2 meiner as gefressen. Heul Also musste ich die helena wieder los werden. ich habe ein halbes jahr gebraucht alle junger der helena zu fangen. Es waren weit über 200 helenas in dem halben jahr bis ich sie raus hatte. Schöne schnecken, aber es gibt schönere. lg ruth
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.03.2016
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hallo zusammen,
Meine hat sich nicht vermehrt. Woran kann das gelegen haben ? Gruß Thargor |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: Dresden, geilste Stadt Deutschlands
Beiträge: 233
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 2 Danke in 2 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.470 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Hi,
die Raubturmdeckelschnecken sind getrenntgeschlechtlich. Befruchtete Eier können nur Weibchen legen, die sich zuvor gepaart haben. Eine Vorratsbefruchtung für einige Wochen scheint möglich zu sein. -Also dürfte es sich bei Thargors Tier entweder um ein Männchen oder ein unbefruchtetes Weibchen gehandelt haben. -Gerd hat vielleicht bei seiner Truppe nur wenige oder sogar nur ein (im Extremfall gar kein) Weibchen. Das würde die Vermehrung naturgemäß auch stark einschränken. Die Helenas legen meist nur ein einzelnes Ei pro Tag. Das aber mit großer Regelmäßigkeit. Anfangs vermehren sie sich daher (verglichen mit Schnecken, die große Gelege haben) eher langsam. Wenn die ersten Jungen geschlechtsreif werden, beschleunigt sich dieser Prozess dann kräftig ;-) Übrigens (auch wenn ich mal wieder recht spät damit komme), bei mir haben die Helenas alle anderen Schnecken attackiert. Von der winzigen Blasenschnecke über Herkules- und Rennschnecken bis zu riesigen Apfelschnecken (Pomacea haustrum und P.canaliculata) in Tennisballgröße. Die großen Exemplare starben natürlich nicht an einer Attacke einer einzelnen Helena. Aber die haben immer wieder angegriffen, teils auch zu mehreren. Nach den ersten Verlusten bei den Pomaceas habe ich dann die Helenas komplett abgegeben. Den Restschnecken zuliebe ;-) Übrigens fressen die Helenas auch alles andere übliche "Schneckenfutter" inklusive Gemüse. Fleischliches wird aber bevorzugt. Sie verhungern also keinesfalls, wenn keine Futterschnecken im Becken sind. Tschüß, Schneckinger Geändert von Schneckinger (13.03.2016 um 20:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Nordhessen
Beiträge: 1.621
Abgegebene Danke: 526
Erhielt: 610 Danke in 312 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
danke, Schneckinger, für die Erklärungen. Wusste ich im Detail noch nicht so, erklärt aber, warum bei dem einen die Helenas sich teils so stark vermehren und bei dem anderen wieder nicht. Bei mir sind sich auch regelrecht "explodiert". Nachdem ich die Becken mal komplett neu aufgesetzt hatte, hab' ich aus dem 60er um die 100 Stk und aus dem 125er um die 150 Stk rausgelesen. ![]() Anfangs hatte ich nur jeweils 3-4 Stk eingesetzt, wurden aber nach einiger Zeit immer mehr. Andere Schnecken: Fehlanzeige! Keine einzige mehr da. Und zugefüttert habe ich die Helenas auch nicht, nur über das Futter für die anderen Bewohner. Ich bin jetzt sozusagen geheilt. Helenas sind keine mehr drin bei mir. Dafür wieder andere schöne Schnecken... Grüße, Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schnecken | tommuh | Angebote von Aquaristik-Artikeln und Fische | 1 | 16.11.2014 08:52 |
schnecken | nik12 | Archiv 2009 | 15 | 11.08.2009 10:32 |
Schnecken!!! Was nun ? | SpongebobX1983 | Archiv 2009 | 13 | 26.07.2009 14:02 |
Schnecken, Schnecken...nichts als Schnecken | charly070 | Archiv 2009 | 27 | 02.07.2009 07:29 |
Schnecken | abuehner | Archiv 2003 | 9 | 18.02.2003 15:26 |