![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2016
Beiträge: 1.430
Abgegebene Danke: 642
Erhielt: 62 Danke in 50 Beiträgen
|
![]()
Liebe Mitglieder
Ich hab mal eine Frage an euch...es gibt ja zahlreiche Varianten: weise, schwarze oder rote Mückenlarven, Wasserflöhe etc. Füttert ihr alles unabängig der Größe eurer Fische? Und gibt es eigentlich hinsichtlich Inhaltsstoffen wie z.b Vitaminen Unterschiede unter den verschiedene Lebendfuttersorten? LG Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 19.03.2016
Ort: Rostock
Beiträge: 47
Abgegebene Danke: 8
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hey,
ich habe mich dabei schon nach der Größe der Fische gerichtet. Sonst macht das nur wenig Sinn. Mein Kafi z.b fand junge Artemia total doof, die wurden erst ab einer gewissen Größe interessant. Im allgemeinen haben die Fische die ICH gepflegt habe immer erst ab einer gwissen Größe interesse am Futter gezeigt. Und wenns zu groß fürs Maul war... naja, die Guppys hats nicht gestört. Aber die Betta haben es beleidigt ausgespuckt und keines Blickes mehr gewürdigt (verwöhnte Biester! ![]() Zum Thema Nährwert und co kann ich leider nichts beitragen...
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 2.337
Abgegebene Danke: 445
Erhielt: 1.571 Danke in 863 Beiträgen
|
![]()
Hallo Holger,
die Größe der Futtertiere sollte natürlich schon einigermassen zu den jeweiligen Fischen passen. Und was die Inhaltsstoffe betrifft - nun ja, das ist schwierig zu beurteilen. Die meisten Lebenfuttertiere werden ja mittlerweile gezüchtet, und da kommt es natürlich darauf an, wie sie vom Züchter ernährt wurden. Die Firma Amtra z.B. nimmt für sich in Anspruch, die Futtertiere so zu züchten/ernähren, dass sie die bestmögliche Qualität haben. Ob´s stimmt, kann ich nicht beurteilen. Man kann aber Lebendfutter gerade auch bzgl. des Vitamingehalts "pimpen" (wie es ja so schön neudeutsch heisst), indem man es eine ausreichende Zeit vor dem Verfüttern (am besten mehrere Stunden vorher) mit Vitaminpräparaten versorgt. Meiner Erfahrung nach ist JBL Atvitol eines der besten Präparate am Markt. Das ist jetzt natürlich keine wissenschaftlich belegbare Empfehlung von mir - sondern nur Erfahrung mit einigem "Bauchgefühl". Gruß Otocinclus2
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 24.01.2016
Beiträge: 158
Abgegebene Danke: 43
Erhielt: 18 Danke in 17 Beiträgen
|
![]()
Hallo, es kommt wirklich darauf an welche Fische man hält und welche Eigenschaften das Futter haben sollte.
Weiße Mückenlarven sinken nicht so schnell, ist also für Welse eher ungeeignet aber für Freischwimmende Fische (Salmler, Lebendgebärdende, ..) toll. Rote Mückenlarven sinken schneller zu Boden, ist also für Bodenorientierte Fische eher interessant (Welse, Zwergbuntbarsche, Garnelen, ..) es wurde mir mal eine Zeit lang von den roten abgeraten da sie recht oft in belasteten Gewässern vor kommen ... konnte aber nix negatives feststellen, somit gibts die weiterhin. Zu den schwarzen kann ich nix sagen, die hatte ich leider noch nicht. Anderes Lebendfutter konnte ich auch noch nicht beim Zooladen in DE kaufen. Was mich eher ärgert war dies das es nicht lange hält. Nun züchte ich selbst Grindalwürmer und Mikrowürmchen, hier gibt es bezüglich der Größe einen Unterschied. Die Mikros wären ja eigentlich eher als Aufzuchtfutter gedacht. Meine Guppys, Platys, Keilfleckbärblinge fressen sie aber auch liebend gern. Mein neuer Kafi brauchte ne Zeit bis er es checkte, fraß sie aber auch. Die Grindals dagegen finden auch die großen Fische interessant. Man kann hier mit dem füttern des Lebendfutters die Vitamine via Vitamintropfen anreichern. Wie klein Cyclops sein können sah ich erst als ichs mal als Frostfutter gegeben habe, das war mir etwas zuu klein. ![]() Lg
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hallo Holger,
Hat ein paar Tage gedauert, aber jetzt habe ich endlich den link gefunden, den ich gesucht hatte: http://www.kampffischnet.de/index.ph...228&Itemid=266 Grüße Katrin
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2016
Beiträge: 1.430
Abgegebene Danke: 642
Erhielt: 62 Danke in 50 Beiträgen
|
![]()
Hallo Katrin17
Vielen Dank. LG Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 19.11.2001
Ort: 47239 Duisburg
Beiträge: 4.730
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 39 Danke in 25 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 19.11.2001
Ort: 47239 Duisburg
Beiträge: 4.730
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 39 Danke in 25 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Zitat:
Quellenangaben sind auf der betreffenden Seite leidern icht zu finden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.470 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Hi Dennis,
diese Werte sind allerdings bei Flockenfutter und Lebendfutter nicht vergleichbar, da den Flocken ja der größte Teil des Wassers entzogen wurde. Dadurch steígt dann naturgemäß der rechnerische %-Anteil der anderen Inhaltsstoffe. Der Wasserentzug ändert nichts daran, das viele Trockenfutter, die als "Komplettfutter" angeboten werden, ca. 40-50% pflanzliche Bestandteile in der Trockenmasse enthalten. Teilweise mehr. Damit sind sie dann für Kafis wirklich nicht mehr geeignet (für viel andere Fische aber durchaus). Selbst Deine Angabe von Rohfett und Rohprotein ist kritisch zu sehen. In vielen Trockenfuttern wird ein erheblicher Teil von tierischen Proteinen und Fetten durch pflanzliche Bestandteile ersetzt. Und ein weitgehender Carnivor wie ein Betta splendens kann nun mal mit Weizenkleber und Rapsöl nicht viel anfangen ;-) Lebendfutter enthält pflanzliche Bestandteile nur im Darm der Futtertiere. Damit ist der tierische Anteil in der Trockenmasse naturgemäß nahe 100%. Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Ich bin begeisterter Tümpler und versuche meinen Fischen möglichst viel Abwechslung zu bieten. Zur Zeit kann ich in erheblichen Mengen -Wasserflöhe -Rote Mückenlarven -Schwarze Mückenlarven -Bachflohkrebse fangen. -dazu ab und zu mal ein Regenwurm oder eine Assel für die Grundeln. Damit wirken meine Pfleglinge im Großen und ganzen recht zufrieden ;-) Tschüß, Schneckinger Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.11.2001
Ort: 47239 Duisburg
Beiträge: 4.730
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 39 Danke in 25 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Wenn schon Trockenfutter einen zu geringen Rohprotein und Rohfettgehalt aufweist, wie soll es dann erst bei Lebend- und Frostfutter aussehen, die einen erheblich höheren Wasseranteil besitzen und deren Rohprotein- und Rohfettgehalt noch viel niedriger ausfällt. Die dürften in der Bewertung entsprechend noch schlechter abschneiden. Geändert von Dennis Furmanek (09.05.2016 um 23:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aquarien unterschiede | AnufcDean | Einsteigerforum | 7 | 15.05.2014 12:58 |
Zwergpanzerwelsarten - Unterschiede | Algerich | Fische | 0 | 23.03.2014 21:00 |
Posthornschnecke - Unterschiede | *Mel* | Sonstige | 5 | 08.01.2013 07:39 |
Kleine Unterschiede *g* | fröschlein | Archiv 2002 | 8 | 05.12.2002 17:55 |
Unterschiede zwischen | Pille | Archiv 2001 | 3 | 09.07.2001 00:20 |