![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.03.2016
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hallo Zusammen,
mein schickes neues 300l Aquarium ist noch in der Einlaufphase. Es läuft jetzt seit zwei Monaten. Naja eigenlich finde ich nicht das es so super läuft. Meine Pflanzen haben alle möglichen Symptome die man bei Nährstoffmangel ausmachen kann. Zumindest wenn ich dieser Seite glauben darf: http://www.aq-technik.de/Aquarium-Ta...cheinungen.php gerade bei den breiten Schwertblättern ist es besonders ausdgeprägt: a) Von der Spitze her sehr stark braun (ältere Blätter) b) Runde Braune Pflecken bis (inzwischend fast löcher) (ältere Blätter) c) gelbe Blätter (Junge Blätter) Meine Wasserwerte: T=27°C KH=10° GH=6,5° pH= 7,8 NH4 <0,05 NO2 <0,01 O2 =8 SiO2= 3 NO3 < 0,5 PO4< 0,02 Fe < 0,02 Entsprechend habe ich mir das Thema Düngen noch mal genauer angesehen: Fe und NPK Dünger beschafft. (NO3 = 1; PH4= 0,05; Fe = 0,1). Statt des erwarteten Wachstums hat sich der Effekt das die Pflanzen unschön aussehen nur verstärkt. Ich bin ratlos. Es ist das vierte Aquarium das ich einrichte. Bisher habe ich immer sehr schönen Pflanzenwuchs gehabt. In dem Aktuellen AQ wächst nicht mal die Wasserpest. Blasse Blätter - vielleicht sind da ganz feine weiße Punkte auf den Blättern. Vielleicht gibt es jemanden der mir ein wenig Rat geben kann. Ich würde die Situation in dem Becken gerne verstehen. Gruß Thargor |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 3.096
Abgegebene Danke: 356
Erhielt: 280 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
Kannst du Fotos einstellen? Was für eine Beleuchtung hast du? Dauer? Grüße Katrin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 05.04.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 117
Abgegebene Danke: 37
Erhielt: 31 Danke in 25 Beiträgen
|
![]()
Hallo Thargor,
gerade Echinodorus werden fast ausschließlich emers gezüchtet. Ich würde Dir empfehlen die Pflanzen auf etwa 1/3 zurückzuschneiden. So machst Du es ihnen leichter ihre submersen Blätter ausbilden zu können. Für die Wasserpest ist das Wasser höchstwahrscheinlich zu warm. Neben verschiedenen Arten gibt es da aber auch unterschiedliche Qualitäten. Wie oft wechselst Du Wasser und wie hoch ist der Nitrat Wert Deines Leitungswassers? Ich würde noch nicht gleich mit der vollen Düngung loslegen sondern erstmal mit der halben Dosis Eisenvolldünger. Oftmals etablieren sich die gleichen Pflanzen in unterschiedlichen Aquarien anders. Das hat mit dem Lichtangebot, aber auch der Nährstoffkonkurrenz der anderen Pflanzen zu tun. Schau Dir an welche Arten gut wachsen und konzentriere Dich zunächst auf diese. Wenn sich alles beruhigt hat kannst Du immer noch weitere Arten ausprobieren. Nur Geduld - das wird schon! Stefan
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.03.2016
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hallo Zusammen,
so versuchen wir es mal mit dem Link zu den Bildern: https://cloud.gmx.net/ngcloud/extern...Hansen@gmx.net Anbei einige Bilder von Pflanzen. Auffällig ist das beim Fettblatt und bei der Wasserpest die unteren Blätter Blass sind. Beleuchtet wird mit Juwel Day Light im splitt (was muss man da noch angeben?) 1: 6-9 2:15-22 Weiterhin bildet sich ein Algenfilm aus. Vermutlich Kieselalgen wg. hoher Silikatwerte und irgendwelchen Anderen Parametern dich noch nicht so richtig im Rahmen sind. Auf dem einen Bild erkennt man im Hintergrund deutlich das sich eine Art Algenfilm an der AQ-Scheibe. Dieser endet definiert auf einer Wasserebene (warum das den nun schon wieder ?). Nitrat ist ja im AQ schon mit 0,5 mg/l sehr niedrig. Warum sollte ich da im Leitungswasser schauen ? Wasserwechsel mache ich jetzt in der Einlaufphase 100l (1/3) pro Woche. Das möchte ich dann später reduzieren auf 50l pro Woche oder 100 alle zwei Wochen. Gruß Thargor |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hallo Thargor
Das die "Schwertppflanzen" (Echinodorus) so aussehen wie du beschrieben hast, ist ganz normal. Diese Pflanzen werden über Wasser gezogen, wenn dann diese Pflanzen ins Aquarium eingesetzt werden (unter Wasser), werfen sie ihre Überwasser-Blätter ab und bilden neue Unterwasser-Blätter. Was du tun kannst, sind Düngekugeln an die Wurzeln der Pflanzen stecken. Zurückschneiden brauchst du die Pflanzen nicht, die bilden auch so ihre neuen Blätter.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 24.01.2016
Beiträge: 158
Abgegebene Danke: 43
Erhielt: 18 Danke in 17 Beiträgen
|
![]()
Hallo, mit 27 Grad (Wieso?) ist es der Wasserpest viel zu warm, daher auch das braun.
Die rote Pflanze schaut ganz gut aus. Auch die Vallisneria sehen toll aus. Die Echinodorus ... wachsen bei mir auch nicht so wirklich. Düngekugeln könnten helfen. Da sie die meisten Nährstoffe durch die Wurzeln aufnehmen. Es dauert bei denen allgemein längers bis sie sich umgewöhnt haben. Ich würde die ganz braunen Blätter schon abschneiden. Es kostet der Pflanze ja nur mehr Kraft. Könnte es beim Fettblatt und der Wasserpest sein, das die unteren Blätter sehr im ''Schatten'' stehen? Weil die oberen sind ja schön grün, oder? Lg
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 05.04.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 117
Abgegebene Danke: 37
Erhielt: 31 Danke in 25 Beiträgen
|
![]() Zitat:
ich finde für ein neues Aquarium sehen Deine Pflanzen doch ganz gut in Form aus. Ich habe das mit dem Nitrat deshalb gefragt, weil in vielen Gegenden Deutschlands das meiste Nitrat mit dem Leitungswasser ins Becken gelangt und dann dort von den Pflanzen aufgebraucht wird. Daher ist es im AQ häufig niedriger als im Leitungswasser. Hier in Berlin ist sehr wenig Nitrat im Leitungswasser. Da macht ein NPK Dünger schon aus diesem Grund u.U. Sinn. Deine Beleuchtungszeiten sind m.M. nicht sehr günstig. Nur drei Stunden könnten etwas zu wenig sein. Die Pause dafür zu lang. Ich würde an Deiner Stelle wenigstens vier, besser fünf Stunden beleuchten, dann vier, maximal fünf Stunden Pause machen und dann nochmal fünf bis sieben Stunden beleuchten. Liebe Grüße, Stefan
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.03.2016
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hallo Gimil,
so gerade einmal fleißig Wasser getested. Der Nitratwert liegt in meinen Aquarien und im Leitungswasser unter 0,5. Gruß Thargor |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.03.2016
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hallo Zusammen,
zurückschneiden bei den Großblättrigen Pflanzen scheint zu Funktionieren. die Neuen Blätter sehen erheblich besser aus. Gruß Thargor |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
gerade bei den breiten Schwertblättern ist es besonders ausdgeprägt:
a) Von der Spitze her sehr stark braun (ältere Blätter) b) Runde Braune Pflecken bis (inzwischend fast löcher) (ältere Blätter) c) gelbe Blätter (Junge Blätter) [/COLOR][/COLOR][/QUOTE] Hallo, gelbe Blätter könnten ein Eisenmangel sein. Gruß sam |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Guppy Tonne | tommuh | Gartenteiche | 80 | 22.08.2014 17:51 |
Guppy-Tonne mal anders ... | Saswmua | Gartenteiche | 29 | 05.06.2014 10:48 |
mückenlarven aus rostiger tonne verfüttern? | gp14 | Einsteigerforum | 1 | 04.05.2014 19:41 |
Projekt Guppy-Tonne 2012 | Schnubbi1711 | Gartenteiche | 60 | 16.11.2012 21:36 |
Curver 23l Tonne lebensmittelecht? | xray107 | Archiv 2002 | 3 | 20.04.2002 13:28 |