![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.05.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo ihr Lieben,
bevor ich loslege, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich lebe im wunderschönen Berlin, bin 33 Jahre alt und habe vorgestern mein erstes 120 l Aquariumin Betrieb genommen. ![]() Zu den aktuellen Wasserwerten kann ich noch nichts sagen, zu denen vom Versorger schon, na ja, ich hole mir morgen definitiv die Tröpfchentests. Nun zu meinem Problem: Ich habe viel über das "Einfahren" eines Aquariums gelesen und sehr oft gelesen, dass man als Erstbesatz auch Turmdeckelschnecken in AQ geben kann, selbst wenn es nicht angeimpft wurde, so wie es auch bei mir der Fall ist. Schnecken seien so oder so die fleißigen Helferlein im AQ. Also gut, die will ich haben. ![]() In meinem Becken gibt es bis jetzt - also das was ich bisher gesehen habe ![]() Ich bin heute frohen Mutes und ziemlich aufgeregt zum Zoohändler und habe nach 5 Tumrdeckelschnecken verlangt. Joah, die süßen Viecher sind nun bei mir drin und ich war ganz verliebt. ![]() Habe mich dank Tante Google dann näher mit den TDS beschäftigt und glaube, dass ich Raubturmdeckelschnecken bekommen habe. Ich fürchte gerade um meinen 3 Blasenschnecken... ![]() Sind das Raubturmdeckelschnecken? Und wenn ja, sind sie bei mir wahrscheinlich falsch - kaum Nahrung und 5 Stück auf 120 Liter sind, so wie ich gelesen habe, gandenlos überbesetzt. ![]() Wäre es besser diese wieder zurückzugeben und nimmt ein Zoohändler Tiere überhaupt zurück? ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]()
Hallo
Richtig, dass sind Raubturmdeckelschnecken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 21.02.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.713
Abgegebene Danke: 184
Erhielt: 358 Danke in 250 Beiträgen
|
![]()
Hi,
das sind tatsächlich Raubturmdeckelschnecken. Normale Turmdeckdeckelschnecken "schleppst" du dir nornalerweise mit Pflanzen etc ins Becken ein und kannst sie nicht im Laden kaufen. Würde sagen dass du dir in um deine Blasenschnecken erstmal keine Sorgen machen brauchst weil dein Becken verhältnissmäßig groß ist. Zurückgeben würde ich sie nicht. Du wirst merken wenn das Becken eingefahren ist und die Bedingungen (Futter) durch den Besatz recht günstig sind, wirst du viele TDS haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: 478xx
Beiträge: 1.839
Abgegebene Danke: 77
Erhielt: 154 Danke in 101 Beiträgen
|
![]()
Hallo Hanna
Du hast mit sicherheit recht, es werden irgendwann viele Turmdeckelschnecken sein. Aber ich sauge meine immer beim Wasserwechsel ab und somit renze ich sie sofort ein. Zu der Helena Raumschnecke, die mit sicherheit ein guter gast im becken ist, wenn NUR Blasen, Turmdeckel und Posthornschnecken drin sind. Die genst die Schnecken schon ein. Bei mir hatte sich die Helena zu massen vermehrt und als ich andere schöne schnecken haben wollte, gab es ein problem. Ich sammelte täglich und öfter am tag Helenas aus dem becken, es nahm kein ende, über viele wochen. Ich konnte die schönen Tylos nicht nehmen, meine schöne königin die liebe as wie auch die piano. Diese schnecken waren in meinem Helenabecken echt in gefahr. Ich denke, wenn jemand NUR die normalen posthorn und co. im becken hat, ist alles supi, wenn andere schnecken gewollt sind, gibt es ein problem. Ich bin ein schneckennarr, deswegen ist die helena bei mir tabu. reine geschmacksache. lg ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Moin,
Zitat:
Die Vermehrung der A. helena geht deutlich langsamer vonstatten als die der Blasen, Turmdeckel - und Posthornschnecken. Ein Problem bekommt man bei denen nicht, es sei denn man füttert zu viel UND hat ne höhere Temperatur. Je nach Fischbesatz kannst Du darüber also die Vermehrung sehr gut steuern. Vorteil der A. helena, sie gehen nicht an Pflanzen. Alle anderen Arten, wenn es mit dem Futter knapp wird, fressen dann auch großblättrige Pflanzen wie zB Echinodorien, und auch Hygrophila Arten. Zwar können sie kerngesunden Blättern nicht viel anhaben, aber minimale Verletzungen hat jede Pflanze. Und genau dort setzen die Schnecken an. Ich hab sie in nem großen Becken zu hunderten. Und wenn in anderen Becken mal wieder nervig viele Posthornschnecken auftreten, gehen diese direkt zu den helenas. So muss ich die Posthörner wenigstens nicht entsorgen. |
|
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 3.262
Abgegebene Danke: 13
Erhielt: 742 Danke in 626 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Da spielt die Beckengröße keine Rolle, die Helena's werden die anderen Schnecken "finden und ausrotten". @ mandana Da die Raubturmdeckelschnecken von dir nicht gewollt waren, der Händler keine Ahnung hatte, würde ich die "ungewollten" Schnecken wieder zum Händler bringen. Weshalb sollte man etwas behalten, was man nicht wollte? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.06.2001
Beiträge: 800
Abgegebene Danke: 249
Erhielt: 380 Danke in 165 Beiträgen
|
![]()
Hi,
also ich denke auch, daß in kürze nix mehr an anderen Schecken da ist. Die helenas sind gute Jäger, die werden Deine Schnecken schnell finden. Persönlich möchte ich sie nicht pflegen. Sie grenzen die Möglichkeit später generell andere Schnecken zu halten stark ein. Das sollte man sich gut überlegen. Letztendlich würde ich sie zurückbringen mit dem Hinweis, daß man KEINE RAUBschnecke haben wollte. Sondern eine harmolse Turmdeckelschnecke. Der Hinweis hätte schon fallen sollen vom Verkäufer, daß diese Schnecke alle anderen platt macht. Vielleicht war es auch ein Mißverständnis und er dachte , Du willst (wie so viele andere Kunden) keine Schnecken, weil sie "eklig, widerlich sind und eine Pestplage". Und suchst nun nach einem "Gegenmittel" . ^^ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]()
@mandana, hallo
schön, das du bei uns im Forum bist ! ![]() Bist du männlich oder weiblich ? Unter anderem frage ich das auch gleich, weil - es liegt wohl in der Natur ![]() ![]() Es sind Raubschnecken, die fressen zwar keine Pflanzen, wie Heiko bemerkte, aber dafür andere lebende Wesen, o.k., und wenns "nur "Turmdeckelschnecken (" aqu. Abkürzung "= TDS ) sind . Ich würde sie auch zurückgeben,- Wasserwelt hat das in meinem Sinne beantwortet - glaube nicht, das du viel Freude an denen haben wirst . Und sie vermehren sich, wie Ruth richtig schrieb, gehen an jede schöne Schnecke - sehr unangenehm, wenn man ein faible für Schnecken hat ! TDS kannst du gegen Portokosten von fast jedem Forianer hier bekommen - die sieht man aber garnicht so, weil sie im Boden arbeiten - halten ihn locker und sauber ! Posthornschnecken (PHS) sind da schon interessanter, gibts auch hier im Forum - die beiden erwähnten Sorten gibt es eher nicht im Handel. Aber es gibt noch viele, wirklich sehr schöne Schneckenarten, Pianos, Tylos usw. - kannst du unter dem entsprechenden Threadeinträgen hier nachlesen oder googeln - davon vermehren sich auch einige Arten nicht ! Viel Spaß mit dem interessanten Hobby Aquaristik - ich würde mich an deiner Stelle vor weiteren Aktionen /Anschaffungen im Forum beraten lassen und informieren - macht Spaß und spart Frust ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.08.2014
Beiträge: 865
Abgegebene Danke: 121
Erhielt: 105 Danke in 86 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
also erstmal: *Turmdeckelschnecken bekommt man im Laden für gewöhnlich nicht zu kaufen, die schleppt man sich eher zufällig mit Pflanzen und Co ein. Falls du dennoch welche haben möchtest guck mal in den Kleinanzeigen oder auch hier im Forum. Oftmals werden als "Futterschnecken" Posthörner oder Turmdeckelschnecken angeboten. * Du hast dir Raubschnecken geholt, diese sind für deine Beckengröße durchaus passend und auch kein Überbesatz. Auch wenn sie sich vermehren sollten. Dennoch solltest du dir gut überlegen ob du diese Schnecken haben möchtest. Sie sind sehr schön anzusehen und schaden bestimmt nicht, außer du entschließt dich irgendwann andere Schneckenarten zu halten! Jetzt hättest du noch die Möglichkeit sie abzusammeln (weißt ja wieviele es sind) wenn sie sich mal kräftig vermehrt haben wird es schwierig und langwierig. *Wenn du sie nicht möchtest würde ich versuchen sie in den Laden zurück zu bringen. Ob du dein Geld retour bekommst ist fraglich. Ich persönlich habe es mir auch mal überlegt mit den Helenas weil sie mir optisch gut gefallen, aber eben leider so viele andere Arten auch und wenn ich sie einmal überall im Becken habe werde ich sie kaum mehr los, deshalb habe ichs gelassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turmdeckelschnecke ist tot ! | Charty | Archiv 2004 | 13 | 23.05.2004 20:02 |
Schwefelsäure anstatt Salzsäure ? | Jensito | Archiv 2004 | 32 | 11.01.2004 01:48 |
Was ißt der Thüringer anstatt/zu Rostwürsten? | Thomas P. | Archiv 2002 | 14 | 28.06.2002 20:24 |