![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]()
@Thargor, hi
Vielleicht drückst du dich einfach mißverständlich aus - warum sonst solltest du nicht verstehen können / wollen, was dir erfahrene Aquarianer anfänglich kompetent und höflich vermitteln wollten ? ![]() Ich kann dir hiermit versichern, wenn du weiter so eigenartige und nicht nachvollziehbare Texte schreibst (starke Emotionen ?? - Nichtverstehen deiner Motivation ??), wird baldigst oder auch schon jetzt kein Forianer hier mehr mit dir "diskutieren" ! ![]() Du hast vernünftige, nachvollziehbare Informationen bekommen,- ganz im Sinne der artgerechten Haltung der von dir anvisierten Fischart - wenn du das nicht annehemen und umsetzen willst ist ein entsprechender Forenthread überflüssig ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Guten Abend,
mir ist die Aufregung, die hier entstanden ist, nicht recht klar. Thargor hat zunächst eine Frage gestellt, beziehungsweise eine Idee präsentiert. Daran ist für sich genommen auch dann nichts vorwergar, wenn man die Idee für unsinnig oder schädlich hält. Darauhin kamen Antworten, die sich gegen eine Haltung von zwei Kakadu-Männchen in 300 Litern aussprachen. Ich selbst habe Kakadu-Zwergbuntbarsche nie gehalten, kann daher inhaltlich nichts zu dem Thema beitrage. Für mich hätte der Hinweis von Heikow auch ausgereicht, um das Projekt zu beerdigen, aber was ist so verwerflich daran, nachzufragen, wenn eine konkrete Quelle, wie hier die von Thargor zitierte Seite etwas anderes sagt? Auch ich fände interessant, ob die zitierte Seite generell Unsinn redet, oder nur die eine Aussage über das 250-Liter-Becken mit zwei Kakadu-Paaren zweifelhaft ist. Statt dessen wird - auch für mich unverständliche emotional - reagiert: "Mach doch, was Du willst" oder "den Tieren beim Töten zuschauen". Mein Hinweis wäre - wenn ich vom Thema Ahnung hätte - eher gewesen: "Bei mir haben Sie in x Litern keine abgegrenzten Reviere bilden können" gewesen, oder: "Du solltest es nur versuchen, wenn Du bei anhaltenden Unverträglichkeiten ein Ausweichbecken für das unterlegene Männch hast". Natürlich kann und will ich niemandem vorschreiben, wie er auf Fragen reagiert. Ich bin aber sicher davon überzeugt, dass wir hier im Sinne der Wissensvermttlung nur weiterkommen, wenn wir Diskussionen möglichst offen führen und jedermann das Recht auf Irrtum zugestehen. @Thargor: Wie gesagt, weiß ich über Kakadu-Zwergbuntbarsche zu wenig, um mich inhaltlich zu äußern. An Deiner Stelle würde ich mir überlegen, was für mich im Vordergrund steht: a) Wenn Dich die Kakadus faszinieren und Du vor allem diesen Fisch halten willst, dann würde ich keine Experimente machen, sondern optimale Verhältnisse (= 1 Männchen) herstellen. b) Wenn Du Revierverhalten beobachten willst und ein 300-Liter-Becken dafür hast, meine ich, mich zu erinnern, dass Kollege Schneckinger irgendwo ausgeführt hat, dass dies mit afrikanischen Buntbarschen (Pelvoachromis) sehr gut geht. c) Wenn Du trotz der Bedenken erfahrenen Mitglieder an Deinem Plan festhalten möchtest, dann solltest Du jedenfalls reagieren können, wenn ein Männchen dauerhaft bedrängt und angegriffen wird, sprich: ein weiteres Becken in der Hinterhand haben. Gruß! Algerich |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||||||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Quelle: Dr. Jörg Vierke, http://www.fischreisen.de/Apistogramma_cacatuoides.html Zitat:
Zitat:
http://www.zierfischforum.info/einst...tbarschen.html Muss das denn sein, dass man in einem so kleinen Aquarium eine der agressivsten und größten Apistogrammaarten in einer Kostellation pflegen will, gegen die sich jede ernstzunehmnde Quelle ausspricht? Da muss man weder diskutieren noch probieren. Tatsächlich gibt es eine vorstellbare Konstellation, wie die Haltung einer größeren Gruppe mit vielen Männchen funktionieren könnte. Diese wurde bei anderen sehr territorialen und agressiven Apistogrammaarten bereits mehrfach erfolgreich angewandt, verspricht jedoch keinerlei Garantie: Artenbecken, also wirklich nur die eine Art. So ein Becken würde ich zu zwei Dritteln mit diffus gestapelten Hölzern füllen, den sehr feinen Sandboden mit einer Schicht Laub bedecken und dieses stellenweise mit sehr feinem Sand überstreuen, damit sich zwischen den Blättern ausreichend Rückzugsmöglichkeiten bilden. Wenn überhaupt nur seitlich und im Hintergrund oder an der Oberfläche etwas mit sehr anspruchslosen Pflanzen bepflanzen und das Licht gedimmt halten. Eventuell sogar die Leuchtmittel stellenweise mit Aluminiumfolie abdecken. Weiches und sehr sauberes Wasser, kein Dünger, kein CO2 und regelmäßige wöchentliche und sehr große Wasserwechsel. Aus einer verlässlichen Quelle (im Sinne der Geschlechtsbestimmung) dann ca. 8-10 sehr junge männliche und dazu 3-4 ebenso junge weibliche Tiere besorgen und diese auf einen Schlag besetzen. Mit viel Glück geht das gut und es finden sich ein bis zwei Männchen in Alpharolle während alle anderen sich wie Weibchen tarnen und sehr versteckt leben. Aber auch das muss nicht funktionieren. Dann muss man eben alle Männchen herausfangen und nur eines im Becken belassen. Mit dem natürlichen Verhalten hat das jedoch in meinen Augen nicht viel zu tun. Das wäre höchstens etwas, um den eignen Egoismus zu befriedigen und gleichzeitig die Chance zu wahren, dass die Männchen sich nicht gegenseitig killen.
|
|||||||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kies, Sand oder beides? | Knofi | Archiv 2008 | 13 | 29.06.2008 23:15 |
Sand und/oder Kies im AQ, geht Sand von Draußen? | Annalaura | Archiv 2003 | 2 | 08.08.2003 11:06 |
Sand oder Kies oder beides | Falcon_BY | Archiv 2003 | 6 | 01.07.2003 19:12 |
Neuer Grund für neues Becken (Sand auf Kies oder Sand pur)? | Thomas P. | Archiv 2002 | 5 | 21.02.2002 23:43 |
Sand oder Kies, vielleicht beides ? | miggi | Archiv 2001 | 13 | 14.08.2001 16:43 |