![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.05.2016
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 21
Erhielt: 2 Danke in einem Beitrag
|
![]()
Ich habe ein Aquarium mit den Massen 80x35x40
Besatz: 17x weissflossenschmucksalmler 4x schleierprachtbarbe 2x antennenwels + junge Kann ich da noch Gabun fächergarnelen dazusetzen un wenn ja wie viele? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.02.2015
Beiträge: 1.445
Abgegebene Danke: 678
Erhielt: 156 Danke in 109 Beiträgen
|
![]()
Moin
Du solltest uns vielleicht mehr Infos geben und eine Foto wäre auch nicht schlecht. Du musst bedenken das Fächergarneln Strömung brauchen um ihr Futter aus dem Wasser zu filtern. Lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.05.2016
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 21
Erhielt: 2 Danke in einem Beitrag
|
![]()
Strömung ist wahrscheinlich genug vorhanden
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 26.03.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 1.832
Abgegebene Danke: 212
Erhielt: 305 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Servus.
In Bezug auf deine Besatzidee, wenn du in deinem Satz beim * noch das Wort "nicht" einsetzt, wird wohl eher ein Schuh daraus. ![]() Ein paar Impressionen dazu: - Stell dir deinen Bio- oder Aquaball (sieht man auf den Bildern nicht, welcher es ist) nagelneu vor und voll aufgedreht. Die Fächergarnelen hocken dann - sofern möglich - direkt vor dem Auslass und sind dann erst so richtig glücklich. - Der Filterauslass hat deinen Durchmesser von ca. 1,5cm. Eine Gabun Fächerganelen wird ca. 15cm groß. - Fächergarnelen fressen u.a. über lose Futterpartikel im Wasser. D.h. du brauchst eine ungefilterte Strömung die reich an Futterpartikel ist. - Gabun Fächergarnelen haben einen entsprechend hohen Futterbedarf. - Was hält dein restlicher Besatz von einer starken Strömung im Becken? - Was wird dein restlicher Besatz mit dem losen Futter im Becken machen werden sie etwas übrig lassen? - Davon unabhängig bleibt auch die Frage offen, ob dein Filter die durchaus hohe Belastung durch viel loses Futter Verstoffwechselt bekommt. - Durch die Eigenart der Futteraufnahme ist der Pflegeaufwand auch entsprechend höher. Mit einfach ein paar Futterflocken ins Becken werfen ist es nicht getan. Durch die höhere (Futter-)Belastung steigt auch der Pflegeaufwand für das Becken+Filter selber. - Gabun Fächergarnelen haben körperlich die Fähigkeit, das AQ "umzugestalten", wenn ihnen was im Weg ist und sie nutzen sie. Grüße ~Shar~
Geändert von Shar (30.05.2016 um 21:44 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.05.2016
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 21
Erhielt: 2 Danke in einem Beitrag
|
![]()
Ich habe gelesen das man Fächergarnelen auch mit Staubfutter füttern kann (bitte verbessert mich wenn ich falsch liege) und ich habe noch welches von den Guppys übrig. Das restliche Futter wird wahrscheinlich von den anderen Fischen gefressen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.470 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Guten Abend,
mal ganz andere Probleme: 1. Schmucksalmlere sind recht wilde, gierige Gesellen. Ausserdem neogen sie zum Flossen-/Fühler-/Fächerzupfen. Nicht gerade eine gute Gesellschaft für die Gabuns mit ihren empfindlichen Fangarmen. 2. In dem Becken ist ja so schon einiges los. Da noch mehrere Fächergarnelen dazusetzen? Mit 15cm Endgröße? Ich fände das Becken schon als ARTbecken für Gabuns grenzwertig. Als Besatzergänzung für ein Gesellschaftsbecken dieser Größe passen sie in meinen Augen überhaupt nicht. Tschüß, Schneckinger
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.05.2016
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 21
Erhielt: 2 Danke in einem Beitrag
|
![]()
Danke für eure Antworten
Ich habe mich gegen die Fächergarnelen entschieden, vor allem die Fütterung wäre ein Problem gewesen. Wegen den Salmlern hätte ich mir eigentlich keine Sorgen gemacht eher wegen den Barben, die knabbern alles an, was ihnen vor die Schnauze kommt. ![]() Gruss Miggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2016
Beiträge: 1.430
Abgegebene Danke: 642
Erhielt: 62 Danke in 50 Beiträgen
|
![]()
Kann man die in einem Becken mit 60cm Kantenlänge zusammen mit Red Fire halten?
LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.470 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Guten Abend Holger,
ich würde es Dir nicht empfehlen. Wie schon oben geschrieben: Sie werden gut 15cm lang (ohne die langen "Fächerarme") und sollten in Gruppen gehalten werden. Da ist ein 60er Becken in meinen Augen schlicht zu klein. Tschüß, Schneckinger
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zu Gabun Riesenfächergarnele | JuNiKo | Sonstige | 7 | 30.06.2013 20:49 |
Fächergarnele WEG? | BlackMolly23 | Archiv 2012 | 4 | 21.07.2012 19:38 |
Gabun Fächergarnelen bleiben Grau | hackelschorsch | Archiv 2010 | 0 | 05.08.2010 16:06 |
Fächergarnele | EJNA | Archiv 2009 | 3 | 24.04.2009 17:29 |
Fächergarnele | EJNA | Archiv 2009 | 4 | 10.04.2009 10:03 |