![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.06.2016
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 5
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Liebe Aquarianer
Ich habe ein neues 100x40x50 Liter Becken, das zur Zeit noch in der Einlaufphase ist. Ich tendiere als Anfänger zu Guppys, Platys ODER Schwertträger, Mollys Welsen Evtl. in einigen Monaten ein Zwergfadenfischpaar ... aber auch ein Barbenbecken habe ich mir mal angeschaut, mit Odessas, Messingbarben Oder Zebrakärpflingen. Die Temperatur ist ja nicht das Problem. Sondern meine Wasserwerte wie ich besorgt feststelle. Wegen unserer Entkalkungsanlage habe ich weiches Wasser zwischen ca. GH 5-6. Das behagt den obigen Arten eher nicht. Der PH Wert hingegen liegt bei 8, was gehen würde. Ich könnte von "Aussen" hartes Wasser hinzufügen. Steigt mir da aber nicht auch der PH Wert noch höher? Meine Frage an Euch: Kommen die Fische damit klar was ich aus der Leitung lasse oder was kann ich machen? Ich muss vielleicht noch anmerken, wenn ich zuviel herumbasteln muss, würde mich das als Anfänger überfordern...und doch soll es meinen Fischli gut gehen! Vielen Dank und liebe Grüsse Kiwa Ps: Also meine Wasserwerte mit diesen Teststreifen: NO3 :max. 10 NO2: 0 GH: vor Wasserenthärter: 8d, NACH Wasserenthärter: 5-6d KH: 20d PH: 8 Ci2: 0 Sämtliche Wasserwerte sind identisch bis auf GH. Geändert von Kiwa13 (13.06.2016 um 09:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Moin,
Euer Wasser ist nicht weich, es ist lediglich "entkalkt". Statt "Kalk" enthält es nun "Salz". An der Härte aber ändert die Entkalkungsanlage nichts. Im Gegenteil, wenn man die Leitfähigkeit messen würde, wird man uU hinter der Entkalkungsanlage noch höhere Werte als vor der Anlage messen. Um aber etwas mehr über Euer Wasser aussagen zu können, solltest Du einmal das Wasser durchmessen, bevor es in die Anlage geht. Eventuell ergibt sich daraus ja schon eine Richtung des möglichen Besatzes. Oft ist das Wasser aus diesen Entkalkungsanlagen für einen großen Teil der Fische nicht wirklich brauchbar. Aber miss erstmal nach... |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo Kiwa,
eine endgültige Antwort auf Deine Frage habe ich zur Zeit nicht - vor allem, weil auch der KH-Wert interessant wäre. Ich versuche eine Annäherung: 1. Ich stimme Dir zu, dass eine Veränderung der Wasserwerte für einen Einsteiger nicht ganz einfach zu bewältigen ist. Du müsstest kontrollieren, welche Veränderungen der Wasserwerte über die Zeit hinweg im Becken selbst stattfinden und das Wechselwasser jeweils den gewünschten Bedingungen anpassen. Es wäre daher sicherlch vorzugswürdig, einen Besatz zu finden, der mit Deinem Leitungswasser zurecht kommt. 2. Generell gilt, dass eine abrupte Umstellung von hartem auf weiches Wasser die Fische stark belastet. Dem kann aber durch eine längere Umgewöhnungszeit, wenn möglich in einem eigenen Quarantänebecken begegnet werden. 3. Sollte doch eine Aufhärtung nötig sein, würde ich die Karbonathärte gern mit in den Blick nehmen, deswegen meine eingangs gestellte Frage nach dem KH-Wert. 4. Welse (ich nehme an, Du meinst Panzerwelse) sollten mit den Bedingungen leben können, wahrscheinlich auch der Zwergfadenfisch. Dieser ist allerdings nach Meinung vieler kein Anfängerfisch mehr, weil die meisten im Handel erhältlichen Tiere sehr krankheitsanfällig sind. Vielleicht wäre der Honiggurami eine sinnvolle Alternative. Er müsste Dir natürlich gefallen. 5. Zu den Lebendgebärenden liest man hier ganz unterschiedliche Theorien. Richtig ist, dass sie, gemessen an ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, eher alkalisches und hartes Wasser bevorzugen. Ob das angesichts dessen, dass die Fische in allen möglichen Wässern nachgezogen werden, für die jetzt im Handel erhältlichen Tiere gilt, scheint mir nicht sicher. Vielleicht melden sich hier noch andere Stimmen, die über konkrete Erfahrungen berichten können. 6. Wenn ich Deine Frage lese, stellt sich mir allerdings zunächst die Frage, ob und warum es denn Lebendgebärende sein sollen. Du schreibst, dass Du "als Anfänger" zu diesen Tieren tendierst. Ist das Hauptmotiv wirklich dasjenige, dass diese Fische "einfach" sind? Dann würde ich mich unabhängig von den Wasserwerten noch einmal darum kümmern, welche Tiere mir gefallen. Mit dem "einfach" ist das nämlich so eine Sache. Bei Guppys und Platys erwirbst Du nämlich oftmals Tiere aus Massenzucht, wie schon die weitgehend absurd niedrigen Preise belegen. Die können aus anderen Gründen anfällig sein. Mit Schwertträgern kenne ich mich nicht aus. Ob Mollys in 100-cm-Becken gehalten werden sollen, wird hier im Forum kontrovers diskutiert. Es gibt da einen ausführlichen Beitrag von Kollegen Schneckinger, demzufolge dies wenigstens grenzwertig ist. Keinesfalls würde ich Mollys in dieser Größe mit irgendeinem Fadenfisch vergesellschaften. Wenn die Lebendgebärenden freilich unabhängig von ihrer Einfachheit die Fische Deiner Wahl sind, sollten wir hier weiter nachdenken. Gruß! Algerich |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.06.2016
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 5
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Die von mir genannten Fische gefallen mir natürlich schon. Sie passen einigermassen zu den Wasserwerten und zur Gesellschaft. Gemäss meiner Vorstellung darf es gerne etwas abwechslungsreich sein. Honigguramis gefallen mir sogar sehr.
Ich bin natürlich auch für weitere Besatzvorschläge offen, die zu meinen Wasserwerten passen können. Wie gesagt, Barben sind auch sehr spannend. Dann Keilschwanzbärblinge und Trauermäntel finde ich interessant, aber weniger das Schwarzwasser das sie benötigen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 3.624
Abgegebene Danke: 706
Erhielt: 820 Danke in 514 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
schau dir mal Heikos Beitrag an, es ist wirklich zu überlegen, ob du nicht das Wasser vor der Enthärtungsanlage entnimmst. Selbst hartes Wasser macht meist weniger Probleme, als dieses durch Ionentausch entkalkte Wasser aus solchen Anlagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
danke für Deine Rückmeldung. Mein Beitrag hatte sich mit der Nachfrage von Heikow überschnitten. Gemäß dem von Heikow gegebenen Hinweis wäre es wirklich entscheidend hilfreich, die genauen Wasserwerte (pH, KH und GH) zu kennen. Wenn Du ein Fachgeschäft in der Nähe aufsuchen kannst, ist man dort meist bereit gegen eine Schutzgebühr Deine Werte zu testen. Um ein aussagekräftiges Meßergebnis zu erhalten, solltest Du ein verschließbares Gefäß unter Wasser vollständig befüllen und unter Wasser verschließen, um es dann zum Zoohändler zu bringen. Wenn Dir der Honiggurami gefällt, solltest Du ihm die Beckenoberfläche reservieren. Zwar ist er ein an und für sich vollig friedlicher Beckenbewohner, wenn er jedoch ein Schaumnest gebaut hat, was schön zu beobachten ist, verteidigt er sein Revier äußerst nachhaltig. Als Ergänzung zu Honiggurami + Panzerwelsen kann noch ein Gruppenfisch einziehen; Du müsstest aber darauf achten, dass es keine Art ist, die in Versuchung kommt, an den Fäden des Guramis zu zupfen, was bei manchen Barben der Fall ist. Ich selbst habe mit den in Betracht kommenden kleineren Barben keine Erfahrungen, auch nicht mit dem Trauermantelsalmler. Wenn Du noch etwas schauen möchtest, suche einmal unter "Oryzias woworae", die meiner Meinung nach eine Bereicherung des Beckens sein könnten. Mehr als drei Arten würde ich in das von der Größe her überschaubare Becken nicht einsetzen wollen, allenfalls noch einen Trupp Zwerggarnelen, aber da kommt es noch mehr als bei den Fischen auf die exakten Waserwerte an. Gruß! Algerich
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hallo Kiwa herzlich willkommen
![]() Leider haben wir so eine Ionentauscher-Enthärtungsanlage. Eigentlich wird bei solchen Geräten die "Härte" auf 8°dH eingestellt. Tiefer ist nicht wirklich nötig. Um den Rohrschutz zu gewährleisten, dosiert eine Pumpe anschließend Stoffe zu. Das kann den pH erklären, der sich in Deinem bald gut eingefahrenen Becken trotzdem noch verändern wird. normal kein Problem. Es ist nicht "wirklich entkalkt", das stimmt, Gesamthärte fehlt aber natürlich nach der Anlage schon, dafür ist sie ja da. Deshalb möchte ich Dir von Mollys, vor allem Silbermollys, abraten. Ich halte diese Tiere, und hier muss aufgesalzen werden. Bei jedem Wasserwechsel, und ein Verhältnis von etwas mehr Karbonathärte hergestellt werden. Plats und Guppy haben überhaupt keine Probleme mit Deinem Wasser. Honiggurami und Kleingarnelen auch nicht. Also Bahn frei, Du musst Dir keine Sorgen machen. Wenn Du Zugang zur Anlage hast, kontrolliere bitte einfach nur regelmäßig, ob Salztabletten und Pufferlösung voll sind. Spreche aus Erfahrung, wenn eines von beiden leer ist, wird es für Fische unangenehm. Gruß Sonne |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.06.2016
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 5
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallo Sonne,
Das beruhigt mich schon mal. Ich wohne hier zur Miete, kann also nicht wirklich was an der Anlage machen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dringend: hoher KH Wert niedriger PH Wert | Tim92 | Wasserwerte - Wasserchemie | 3 | 09.08.2014 18:30 |
Trübes Wasser und Hoher pH Wert | Chef14 | Wasserwerte - Wasserchemie | 8 | 14.05.2013 21:44 |
Weiches Wasser Theorie ist ja fein aber wie in der Praxis? | Wasser | Archiv 2008 | 0 | 17.11.2008 14:10 |
Zu hoher PH Wert | sLash | Archiv 2004 | 8 | 20.04.2004 19:50 |
Hoher pH-Wert bei niedrigem KH-Wert | Hucky | Archiv 2002 | 1 | 28.08.2002 23:27 |