![]() |
![]() |
#21 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.469 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Mahlzeit!
Wird doch. Schaut schon ganz gut aus. Und Panzerwelse (vermutlich sind die Albinos C.aenaeus?) gehen bei der Beckengröße leicht 20-30 Stück. Viel Spaß beim weiteren Einrichten und das Dokumentieren nicht vergessen ;-) Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]() Zitat:
ja es sind die Albinos von C.anaeus, aber sie wohnen in dem 340-er ![]() darf denn die Skalargruppe fuer das 540-er sein? LG, Kirsten Geändert von Morfie (21.09.2015 um 12:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 21.12.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 698
Abgegebene Danke: 75
Erhielt: 45 Danke in 27 Beiträgen
|
![]()
Hallo Kirsten
Da gehen die Meinungen weit auseinander, leider.... Hier mal ein Link, in dem Schneckinger zu Skalaren was geschrieben hat. Ist sehr vil an Info drin..... http://www.zierfischforum.info/fisch...plaedoyer.html Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]()
Hallo Juergen,
ja das hatte ich ja gelesen, stimmt. Dann muesste doch eine (Klein-) gruppe von 6 Tieren gut gehen. LG, Kirsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Registriert seit: 16.05.2015
Beiträge: 142
Abgegebene Danke: 1
Erhielt: 2 Danke in 2 Beiträgen
|
![]()
Wow, sieht toll aus. Ich würde noch den roten Neon reinsetzen. So 15-20 Stück. Sind das Zuchtformen oder echte Altum??
Geändert von Jorro (23.12.2015 um 16:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.130
Abgegebene Danke: 302
Erhielt: 1.469 Danke in 636 Beiträgen
|
![]()
Hi,
bitte keine Neons zu solchen -schon relativ großen- Skalaren einsetzen. Da ist die Gefahr recht groß, dass die Neons als Lebendfutter enden. Da sind die hochrückigen Kirschflecksalmler (Die habe ich doch auf dem einen Bild entdeckt, oder?) wesentlich besser geeignet. Insgesamt sollte in dem Becken eine 6er-Gruppe problemlos gehen. Ich hatte in meinem 600er über viele Jahre eine sehr harmonische 9er-Gruppe. Könnt Ihr Euch hier: http://www.zierfischforum.info/becke...dschungel.html anschauen. Im 150er Becken würde ich mich dann aber auf EINEN weiteren Schwarmfisch beschränken. Der Fadenfisch ist auch schon eine suboptimale Kombi. Kirsten hat da übrigens ganz normale (aber durchaus hübsche!) Feld-Wald- und Wiesenskalare der Art Pterophyllum scalare. Die Färbung entspricht ungefähr den gängigsten Wildformen dieser Art. Mit Altums haben die nix zu tun. Das Bild von Jorro natürlich erst recht nicht. Das ist eine Zuchtform ("marmoriert") von P.scalare. Tschüß, Schneckinger |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 17.11.2012
Beiträge: 653
Abgegebene Danke: 29
Erhielt: 136 Danke in 74 Beiträgen
|
![]()
Hallo ihr,
da sind wir zurueck von 9 Tagen Sonne undWærme. Danke euch beiden fuer Anregungen. Ich hatte auch nicht vor, Neons einzusetzen. Das wære dann doch zu teures Lebendfutter. ![]() Die Kirschflecksalmler sind ein Ueberbleibsel aus einem uebernommenen Aquarium und werden langsam weniger aus Altersgruenden. Der Fadenfisch lebt dort im Exil weil er seine Artgenossen stændig durchs Becken gejagt hat. Deshalb mussten wir ihn allein setzen. Møchte ihn gern abgeben, habe aber noch keinen Interessenten gefunden. Wenn die Kirschen mal nicht mehr sind, wuerde ich mir gern einen anderen Schwarmfisch zulegen, aber da kann ich fragen, wenn es denn mal soweit ist. Ja es stimmt, es sind ganz normale Skalare aus dem Tierhandel, aber schøne Exemplare. LG Kirsten |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Skalarhaltung, ein "kleines" Plädoyer | Schneckinger | Fische | 27 | 25.03.2018 13:09 |