![]() |
![]() |
#41 |
Registriert seit: 09.09.2015
Ort: Dresden
Beiträge: 846
Abgegebene Danke: 64
Erhielt: 130 Danke in 99 Beiträgen
|
![]()
Hi Andrea,
Das ist zwar schade, aber auch kein Weltuntergang, du willst ja nicht unbedingt hunderte von den Corys züchten, oder? Und wenn die laichen wie verrückt, haste ja genug Nachschub. Aber...Heizung in der Wohnung erst ab 15 Grad?? Da bist du ja ganzschön "hart im nehmen". Ich frier schon, wenn es auf 20 Grad runter geht, allerdings nur im Wohnzimmer, die restlichen Zimmer sind auch kühler und das Schlafzimmer garnicht geheizt. Weiss ja nicht, wo Dein Aquarium steht? Aber warum machst du ins Aqua keinen Heizer, damit das nicht so abkühlt? LG Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nimm mal die Pflanzen aus der Box. Ein einzelnes Blatt Laub reicht als Versteck und die Pflanze saugt dir den Sauerstoff aus dem bisschen Wasser, was in der Tupperbox ist. Bei der Aufzucht von Larven immer so wenig "Unrat" wie nur irgend möglich mit in den Behälter. Bei mir schwimmen die Larven auf 1mm Sandschicht mit lediglich ein paar Eichenblättern im Aquarium.
|
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Hallo ihr beiden!
@Susanne: In den Aquarien sind auch Heizstäbe drinne, sonst hätte ich wohl schpn einiges an Verlusten gehabt. Nur habe ich keinen mehr rum liegen für die Tupperbox und so ist die dann mit ins Aquarium eingezogen. @Heikow: Vielen Dank für den Tipp! Werde die sofort rausnehmen, habe da garnicht dran gedacht. Leider ist nun auch die zweite Larve verstorben und nur noch die "Kranke" ist über ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 21.09.2013
Beiträge: 166
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hi Andrea,
vielleicht kriegst du den letzten tapferen Krieger ja noch durch. Ich drück dir alle Daumen ![]() Mein erster Versuch vor zwei Jahren war auch ein Totalschaden bei den Pandas. Hatte auch drei und ich hab keinen durchgebracht. Wie oft fütterst du eigentlich und pinselst du auch den Boden der Schale ab? Mittlerweile hab ich bei meinen auch eine dünne Sandschicht reingebracht sowie ein paar TDS, die den Sand nach den Coryfütterungen richtig säubern. Mir scheints auch, dass mein kleiner selbstgebastelter Filter recht wichtig ist, mit dem ich vor allem die Wasseroberfläche stark bewege. Als der Filter mal zu war und die Oberfläche kaum noch bewegt wurde, hab ich fünf Pandas verloren ![]() Ich füttere übrigens nach wie vor mit Frostfutter, dekapsulierten Artemiaeiern (wäre nicht mehr nötig, aber die mögen sie sehr!) und hin und wieder auch mal Söll-Flakes. Die wachsen und gedeihen prächtig. Gerade die paleatus sehen derzeit herzig aus. Wie die großen, nur in Miniformat ![]() Viel Glück bei deinem kleinen Kämpfer! LG, Tina |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Guten Morgen Tina!
Füttere immer abends, allerdings ist es recht schwer eine so geringe Menge Fisch zu füttern, von daher bleibt immer was bis zum nächsten Abend über. Wo ich dann zuerst nen Wasserwechsel vorm nächsten Füttern mache. Denke ich werde auch noch einen professionelleren Versuch starten, aber halt erst nächsten Sommer wenn es wieder schön warm ist und ich nicht das Problem habe den Aufzuchtbehälter zu beheizen. Hoffe auch das die letzte Larve durchkommt. Vielen Dank für deine Hilfe! |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: NRW
Beiträge: 2.004
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Aloha Andrea!
Damit man zu kühle Temperaturen im Aquarium frühzeitig bemerkt, empfiehlt sich an der Beckenfront ein Utensil namens T H E R M O M E T E R ! Eigentlich das wchtigste Gerät im Aquarium, gerade, wenn man selbst zu den kälterobusten Naturen gehört. *grins Hab meine Corylarven (C. paleatus) seinerzeit anfangs in sehr kleinen Schälchen (Ferrero Rocher, kl. Salatschälchen von der Pizzeria, natürlich ungebrauchte) übers Larvenstadium gebracht. Das Larvenschälchen lag in einer ruhigen Zone auf dem Wasserspiegel auf. Kurz nach der Fütterung (2 x täglich) hab ich die Larven jeweils in ein sauberes neues Schälchen gesetzt (befüllt mit AQ-Wasser frisch ausm Filter). Das verschmutzte Schälchen wurde mit einer extra Spülbürste, nem Tröpfchen Essigessenz und etwas warmem Leitungswasser gereinigt, gründlich ausgespült und getrocknet. Lässt du das Futter lange (mehrere Stunden oder nen ganzen Tag) drin, verkeimt das Wasser trotz der größeren Wassermenge (im Vergleich zu kleinen frischen Gefäßen) und schädigt die Larven. Verwendest du sehr kleine Behälter ist das Umsetzen der Lärvchen durch vorsichtiges Abgießen des „alten Wassers“ einfach. Das Schlückchen Altwasser in dem die Larven sitzen, kann ruhig mit ins neue Schälchen gegeben werden. Kleine TDS und einen Hauch Sand einsetzen ist ebenfalls eine Idee. Sand hab ich bei so jungen Larven aber nicht benutzt, da das Sauberhalten der kleinen Gefäße und das 2 x tägliche Umsetzen ins frische Schälchen ohne Sand natürlich einfacher, weil im Handumdrehen erledigt, ist. Auch um den Sauerstoff musst du dir trotz eines Pflänzchens keine Sorgen machen, wenn es wenige Larven sind, du 2 x täglich fütterst, umsetzt und die Schälchen gut säuberst. Das Tröpfchen Essigessenz ist derart sauer, dass eine zuverlässige Keimabtötung in den Ecken der kleinen Behälter stattfindet, das gründliche Abspülen und Trocknen sorgt für das Entfernen jeglicher Reste. Vielleicht hast du aber das Glück, dass sich im Aquarium doch noch Lärvchen im Mulm (sofern vorhanden) tummeln. Ich hatte damals nen Filterschwamm vors Außenfilterkörbchen gesetzt, weil in der unteren Tonröhrchenschicht des 6 l Außenfilters einiges an gut genährten, völlig fitten Jungcorys jenseits des Larvenstadiums „wohnten“, die sofort ins 54 l Aufzuchtbecken der Heranwachsenden umziehen konnten. Diese Filterkids waren erstaunlich fit, sie standen im Filter sozusagen im Futter (Mulm, etwaige Reste) und konnten nach Gusto in Strömung oder Ruhezonen der Tonröhrchen dümpeln. Diese Ferreroschälchen sind klar, recht stabil, haben heutzutage abgerundete Ecken, deshalb noch leichter sauber zu halten, man kann die Tierchen leichter beobachten und Verschmutzungen fallen einem auch rasch auf. Ich drücke jedenfalls die Däumchen, dass der nächste Laichgang deiner Pandas erfolgreicher verläuft. Liebe Grüße Ahörnchen P. S. Besonderes Dankeschön Heiko, fürs Verlinken und den interessanten Thread |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Danke Ahörnchen!
Da hab ich für den nächsten Anlauf auf jeden Fall bessere Voraussetzungen! Und da ich Ferrero eh ziemlich lecker finde... werden sich übern Winter (man muss sich ja was zum Warmhalten anfuttern) mit Sicherheit einige Schalen sammeln. Nächster Start dann 2016. Zur Zeit sind die Pandas wirklich jeden Abend am ablaichen, habe inzwischen begonnen genau dann zu füttern wenn es losgeht, so wird die Cory Dame nicht ganz so arg belästigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Kleiner Nachtrag...
die letzte Larve ist auch verstorben - bei genauerer Betrachtung sah es wie eine Verpilzung aus. Möchte aber auch nur mutmaßen - habe bisher kaum Erfahrungen mit Erkrankungen machen müssen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 302
Abgegebene Danke: 20
Erhielt: 78 Danke in 57 Beiträgen
|
![]()
Hallo Andrea,
sei nicht traurig, wenn die Pandas schon mal angefangen haben zu laichen, wird es auch künftig mehr als genug Eier und Larven geben. Habe mir den thread jetzt durchgelesen und musste an manchen Stellen herzhaft schmunzeln, vor allem wenn die armen Weibchen beklagt wurden. Keine Ahnung wieso, ich musste aber an neugierige Kleinkinder denken, die nachts durchs Schlüsselloch ins Elternschlafzimmer spionieren und zutiefst schockiert sind, was der böse Papa mit der armen Mama treibt. Nächsten morgen, während die Mama fröhlich trillert, versteht der Papa nicht warum ihn Söhnlein oder Töchterlein vorwurfsvoll oder gar wutentbrannt angucken. ![]() Jetzt mal blöde Witze beiseite. Hast du ein Stückchen Luftschlauch? Wenn ja, dann probiere diesen in das Auslassrohr deines Beckenfilters zu stecken und schau nach, ob etwas Wasser am anderen Luftschlauchende rauskommt. Wenn ja, dann kannst du eine etwas höhere Salatdose nehmen (z.bsp. von Krautsalat aus dem Supermarkt) und unter dem oberen Dosenrand einen ca 2 x (6-7) cm Schlitz rausschneiden. In den Schlitz kannst du ein passendes Stückchen Filterschaumstoff fest einklemmen, so dass Wasser raus kann, aber keine Larven. Salatdose ins Becken geben und ev. mit Scheibenputzmagneten befestigen. Luftschlauch mit Frischwasser in der Salatdose leiten. Dann kommen nur noch 1 Erlenzäpfchen, oder 1-2 Laubblätter und die Eier rein. Wenn du hast, kannst du gerne auch 1-2 Muschelblumen oder Hornkaut reintun, musst aber nicht. Sinnvoll ist nur, die Eier vor zu starkem direkten Licht zu schützen. Nach dem Schlupf gehen auch 1-2 Schneckchen dazu. Fertig! Nichts mehr mit WW, Pinseln und &, Larven sind temperiert und haben dauernd sauberes Wasser. Viel Erfolg! MfG Dana |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 30.10.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 2.038
Abgegebene Danke: 399
Erhielt: 269 Danke in 179 Beiträgen
|
![]()
Hi Dana!
Das ist mal wieder eine klasse Idee! Das lohnt sich nachzubauen! Werde mir das mal im Hinterkopf behalten für den nächsten Anlauf. Denke nur ich werde damit noch etwas warten. Irgendwie fehlt mir grade auch die Motivation nach dem Misserfolg. Konnte seitdem Umzug allerdings eine andere für mich interessante Beobachtung machen - während im 190l jeden 2-3 Tag abgelaicht wurde und die Eier im Anschluss direkt verzehrt, wird nun im neuen 240l täglich in den Abendstunden gelaicht und die Eier bleiben teils mehrere Tage unangetastet. Wie und ob da ein Zusammenhang besteht ist mir noch unklar. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fadenfische drehen durch | dela09 | Archiv 2009 | 11 | 02.08.2009 12:49 |
Kupfersalmler drehen durch | Sven_1987 | Archiv 2003 | 19 | 15.08.2003 16:49 |
Purpurprachtbarsche drehen durch!!! | Iggelchen | Archiv 2002 | 13 | 01.11.2002 16:20 |
Meine Pulcher drehen durch... | Petra | Archiv 2002 | 14 | 05.06.2002 17:20 |
Amanogarnelen drehen durch ;-)) | Mareike | Archiv 2002 | 4 | 09.03.2002 03:20 |