![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ruthchen
![]() Ich muss gestehen, dass durch meine Einkreuzversuche die Nachkommen meiner Platys ebenfalls alle ein höheres Aggressionspotential besitzen, vor allem die Weibchen. Und auch nicht mehr alle schneckenfreundlich sind. aber, ich wollt hier noch etwas erwähnen, und zwar wurde der Schwertträger erst rot, als man ihn in einer Naturfarbe mit einem roten Platy (Xyphophorus maculatus) kreuzte. ![]() Es SIND also bereits Hybriden. Sind Deine Papageienplatys größer als 4 cm? Dann ist hier schon der Schwertträger mit drinnen. dass die Tiere nachher jeweils dann wieder die Form eines langgestreckten Schwerträgers, oder die niedliche Form eines Xyphophorus-Platys haben, ist einem guten Züchter zu verdanken, der richtig rückgekreuzt hat. Jaja, die nervige kleine Sonne... manchmal machen Einkreuzungen sogar vitaler, größer, stabiler Deswegen würde ich sie aber wohl ebenfalls rausfischen Rutchen. Es juckte nur so sehr in den Fingern, das zu erwähnen, weil man überall liest, dass aus Mischungen Krüppel würden. Ob man eine Hybridisierung gut findet oder nicht, ist eine andere Frage. bin wieder brav ruhig Gruß Sonne |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 424
Abgegebene Danke: 3
Erhielt: 61 Danke in 48 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Der Platy war ursprünglich nicht rot, sondern unauffällig, teils aber sehr variabel vom Äußeren.
Durch Mutation sollen einige rote Nachkommen entstanden sein, das Rot vererbte sich dominant. Platymännchen, die bestimmte Flecken oder Muster in ihrer unauffälligen Farbe aufwiesen, dominierten beim ebenfalls wildfarbenen Schwertträgerweibchen bei Nachkommen ebenfalls mit Rot. Auch hier wieder dominant vererbend. http://www.einrichtungsbeispiele.de/...-_aid3931.html . Platys (Xiphophorus maculatur) wurden mit Schwertträgern (Xiphophorus hellerii) und dem Papageienkärpfling (Xiphophorus variatus) gekreuzt. Und das so lange, bis man erbfeste Tiere hatte, die gewollte Farbe, danach Rückkreuzungen mit dem Typ, den man haben wollte https://de.wikipedia.org/wiki/Platy_(Fisch) . Spielereien mit Merkmalen, die nach der F1 durch Wiederrückkreuzungen mit dem Schwertträger vererbt werden. Platys haben geschlechtsgebundene Chromosomen, Schwertträger nicht. Platymerkmale auf Chromosomen wurden auch durch Hybridisierung mit dem Schwerträger eingezüchtet. Beispiel rote Färbung, dominante Eigenschaften... https://books.google.de/books?id=CvH...euzung&f=false . Wie das Rot in den Schwertträger kam: http://www.world-of-animals.de/Tierl...rttraeger.html . Von der Schwertträger-Urform zur roten Farbe: https://www.facebook.com/VATSkalar/p...62928163746184 . Auch das Simpson Merkmal, nach der Entdeckerin benannt, bedeutet, dass IMMER ein Schwertträger mit dabei ist. Ich züchte Hochflosser, deshalb die lange Beschäftigung mit den Platys u Schwertträgern. . Lebendgebärende Forum, Texte über Platy u co . Verkreuzungen Schwertträger grüne Wildform und Xyphophurus montezumae. Bericht von Günther Schramm Es geht ebenfalls um rote Farbe http://xiphophorus-zuchtformen.de/fr...erttraeger.php . Platy-Schwertträger-Kreuzungen und Farben http://www.aqualog.de/Aqualog/news/web80/80-23d.pdf . Grundfarben, Deckfarben http://www.faszination-lebendgebaere...zuchtform.html . Rezessiv, dominant, spalterbigkeit, usw zig Stunden Forum gelesen http://dglz-forum.de/index.php/Threa...ll-spec-SHOWA/ . Roter Schwertträger damals durch Kreuzung mit roten Maculatus http://marvin-fischzucht.npage.de/fischarten.html . Rot durch Züchtung http://www.spektrum.de/lexikon/biolo...ttraeger/60284 . Aufteilung von ererbten Merkmalen nach Mendelschen Gesetzen http://geb.uni-giessen.de/geb/vollte...86-4_13-15.pdf . Vermutlich wurden meist Kreuzungsversuche von Platyweibchen und Schwertträgermännchen durchgeführt. Eine der zig Seiten, ich weiß nicht mehr, welche ich alle gelesen habe http://panagrellus.de/der-wert-des-s...in-jugendwerk/ . Zuchtformen durch Kreuzungen http://familie-hauffe.de/atlex/familien.asp?id=18 . Genetik, ALLE Seiten gelesen, ich weiß leider nicht mehr genau, auf welcher, sorry http://www.aquarienforum.de/forum/sh...ad.php?t=38598 . Wie das Rot entsteht http://www.platys.net/modules.php?name=Content&pid=73 . Über Rot http://guppy-molly-xipho.xobor.de/u5...essages-3.html . Auswirkungen Farben, Flecke, Genetik http://www.staff.uni-giessen.de/~gx1067/fa.htm . Verpaarungen, Mutationen, Auslesezucht, alle Seiten gelesen http://guppys-mollys-xiphos.de/modul...=article&sid=4 . Genetische Untersuchunen, müssen Verkreuzungen beteiligt gewesen sein http://onlinelibrary.wiley.com/doi/1...228.x/abstract . Zitat Danach hatte der Hamburger Züchter Friedrich Hohmeyer im Jahre 1914 von einem aus Mittelamerika kommenden Seemann drei Weibchen dieser gescheckten Schwertträger erhalten. Hohmeyer hielt die Tiere infolge ungenauer Angaben des Seemanns für eine in der Natur vorkommende Spielart, die er dann für den Aufbau eines Stammes weiterzüchtete. In gleicher Weise gescheckte Exemplare erzielten durch Kreuzung von grünem Helleri-Männchen mit rotem Maculatus-Weibchen (Platy rubra) 1914 bis 1916 Clemens Jahn, Hamburg-Altona Quelle: http://xiphophorus1.rssing.com/chan-...17/all_p5.html . Vielleicht gemeinsame Vorfahren http://agris.fao.org/agris-search/se...D=AV2012069884 . Rote Farbe Schwertträger entstanden http://www.aquarienclub.de/lexikon/p...n.php?gruppe=4 . Xypho-Genetik, alle Seiten, ich weiß nicht mehr auf welchen http://www.aquarienforum.de/forum/pr...&page=11&pp=40 . Gruß Sonne
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: 91xxx
Beiträge: 1.275
Abgegebene Danke: 89
Erhielt: 95 Danke in 67 Beiträgen
|
![]()
Hallo Sonne,
na wenn das nicht als Quellen reicht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 424
Abgegebene Danke: 3
Erhielt: 61 Danke in 48 Beiträgen
|
![]()
Besten Dank!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 09.09.2015
Ort: Dresden
Beiträge: 846
Abgegebene Danke: 64
Erhielt: 130 Danke in 99 Beiträgen
|
![]()
Puhhh Sonne, Daumen hoch für dein Wissen, das erschlägt einen ja fast!!!
Hattest du dir die Links wo notiert oder gespeichert? Muss doch eine Riesenarbeit sein, das alles rauszusuchen. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
was sind das für Fische | Mata76 | Fische | 7 | 04.09.2014 15:13 |
Was sind das für Fische? | westberliner | Einsteigerforum | 32 | 06.11.2012 12:32 |
Was sind das für Fische ? | Jan-Bionda | Archiv 2011 | 8 | 25.07.2011 21:09 |
was für fische sind das? | dachkatze | Archiv 2010 | 8 | 23.10.2010 15:09 |
Was sind das für Fische | m_hofmann2001 | Archiv 2009 | 5 | 03.03.2009 15:58 |